Der mündliche Kurzvortrag
Prüfung 2024/2025
Zusammenfassung
Band 5 aus der Reihe "Die Steuerberaterprüfung" ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, die von den Kandidat:innen zu Beginn einen fünf- bis zehnminütigen Kurzvortrag verlangt. 112 ausgearbeitete Kurzvorträge, in denen alle Prüfungsthemen abgedeckt sind, schaffen die Grundlage zum Bestehen der Prüfung. Der jeweilige Prüfungsstoff ? u.a. Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, Einkommensteuerrecht, Bilanzsteuerrecht, Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Zivilrecht, Berufsrecht ? ist kompakt und einprägsam aufbereitet. Die Themenauswahl orientiert sich an den Prüfungsthemen der letzten drei Jahre in sämtlichen Bundesländern. Darüber hinaus geben die Autor:innen nützliche Hinweise zur effektiven Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, zum Ablauf sowie zu länderspezifischen Unterschieden.
Rechtsstand: 30. Juli 2024
Schlagworte
Prüfungsablauf Steuerberaterprüfung mündliche Steuerberaterprüfung Gewerbesteuerrecht Finanzgerichtsordnung Zivilrecht Liebelt Sommerfeld Abgabenordnung Einkommensteuerrecht Umsatzsteuerrecht Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Campenhausen Berufsrecht Prüfungsvorbereitung- 27–27 1 Einleitung 27–27
- 30–30 1 Einleitung 30–30
- 33–33 1 Definition 33–33
- 33–34 2 Haftungsnormen 33–34
- 40–40 1 Zweck und Inhalt 40–40
- 42–42 1 Einleitung 42–42
- 46–47 2 Vorläufigkeit 46–47
- 48–48 1 Einleitung 48–48
- 52–52 1 Einleitung 52–52
- 55–55 1 Einleitung 55–55
- 58–58 1 Grundlagen 58–58
- 58–60 2 Einzelfälle 58–60
- 63–63 2 Zusammenfassung 63–63
- 64–64 1 Einleitung 64–64
- 67–67 1 Einleitung 67–67
- 72–72 1 Einleitung 72–72
- 76–76 1 Einleitung 76–76
- 76–76 2 Zwangsmittel 76–76
- 77–78 3 Zwangsverfahren 77–78
- 79–79 1 Einleitung 79–79
- 83–83 1 Hintergrund 83–83
- 87–87 1 Einleitung 87–87
- 90–90 1 Inhalt und Zweck 90–90
- 93–93 1 Einleitung 93–93
- 96–96 1 Einleitung 96–96
- 101–101 1 Einleitung 101–101
- 105–105 1 Einleitung 105–105
- 110–110 1 Einleitung 110–110
- 113–113 1 Einleitung 113–113
- 113–114 2 Voraussetzungen 113–114
- 115–115 2 Rechtsfolgen 115–115
- 117–117 1 Einleitung 117–117
- 118–118 3 Begriffsbestimmungen 118–118
- 119–119 4 Rechtsfolgen 119–119
- 120–120 1 Zweck 120–120
- 121–122 3 Rechtsfolgen 121–122
- 123–123 1 Hintergrund 123–123
- 128–128 1 Hintergrund 128–128
- 128–129 2 Voraussetzungen 128–129
- 132–132 KV 9: § 15a EStG 132–132
- 132–132 1 Einleitung 132–132
- 132–132 2 § 15a Abs. 1 EStG 132–132
- 134–134 4 Ausdehnung § 15a EStG 134–134
- 138–138 1 Einleitung 138–138
- 138–139 2 Betriebsverpachtung 138–139
- 140–140 2 Betriebsunterbrechung 140–140
- 142–142 1 Einleitung 142–142
- 145–145 4 Gewerbesteuer 145–145
- 146–146 1 Einleitung 146–146
- 151–151 1 Einleitung 151–151
- 151–152 2 Entfernungspauschale 151–152
- 155–155 KV 15: Sonderausgaben 155–155
- 155–155 1 Einleitung 155–155
- 158–158 1 Einleitung 158–158
- 161–161 1 Grundlagen 161–161
- 165–165 1 Einleitung 165–165
- 165–166 2 Grundsatz 165–166
- 167–168 2 Ausnahmen 167–168
- 169–169 1 Einleitung 169–169
- 170–170 3 Gewinnermittlung 170–170
- 171–171 4 Veräußerungsverluste 171–171
- 173–173 1 Einleitung 173–173
- 177–177 1 Einleitung 177–177
- 180–180 3 Verlustausgleich 180–180
- 181–181 1 Einleitung 181–181
- 181–181 2 Begriffsbestimmung 181–181
- 184–184 1 Einleitung 184–184
- 187–187 1 Einleitung 187–187
- 190–190 1 Einleitung 190–190
- 201–201 1 Einleitung 201–201
- 206–206 1 Grundlagen 206–206
- 206–207 2 Basisversorgung, §§ 10 Abs. 1 Nr. 2, 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG 206–207
- 210–210 1 Grundlagen 210–210
- 210–210 2 Freistellungsmethode 210–210
- 214–214 1 Grundlagen 214–214
- 217–217 3 § 17 EStG 217–217
- 221–221 1 Grundlagen 221–221
- 222–224 2 Besonderheiten 222–224
- 225–225 1 Begriff 225–225
- 228–228 1 Begriff 228–228
- 231–231 1 Einleitung 231–231
- 231–233 2 Wertmaßstäbe 231–233
- 238–238 2 Währungsumrechnungen 238–238
- 239–239 2 Handelsrecht 239–239
- 240–240 3 Steuerrecht 240–240
- 241–241 2 IFRS 241–241
- 242–242 1 Einleitung 242–242
- 242–242 2 Begriff des Teilwerts 242–242
- 245–246 2 Wertaufholung 245–246
- 247–247 1 Einleitung 247–247
- 249–249 2 Bilanzierungsfragen 249–249
- 250–250 KV 9: Latente Steuern 250–250
- 250–250 1 Begriff 250–250
- 252–252 4 Steuersatz 252–252
- 252–252 5 Angaben im Anhang 252–252
- 254–255 2 Bilanzielle Behandlung 254–255
- 256–256 1 Einleitung 256–256
- 262–262 KV 12: Die Konzernbilanz 262–262
- 262–262 1 Grundlagen 262–262
- 263–263 2 Konsolidierung 263–263
- 273–273 1 Einleitung 273–273
- 276–276 1 Einleitung 276–276
- 276–276 2 Tatbestandsmerkmale 276–276
- 278–278 4 Rückgewähr einer vGA 278–278
- 279–279 1 Einleitung 279–279
- 281–282 3 Ausnahmen 281–282
- 283–283 KV 5: Die Zinsschranke 283–283
- 283–283 1 Einleitung 283–283
- 283–283 2 Anwendungsbereich 283–283
- 284–284 3 Zinsvortrag 284–284
- 287–287 1 Einleitung 287–287
- 290–290 1 Einleitung 290–290
- 291–291 3 Rechtsfolgen 291–291
- 292–292 5 Umfang der Regelung 292–292
- 292–292 6 Anwendungsregelung 292–292
- 293–293 1 Einleitung 293–293
- 295–297 3 Rechtsfolgen 295–297
- 298–298 1 Einleitung 298–298
- 298–299 2 Hinzurechnungen 298–299
- 300–301 3 Kürzungen 300–301
- 302–302 1 Einleitung 302–302
- 305–305 1 Einleitung 305–305
- 306–306 2 Zerlegungsmaßstab 306–306
- 311–311 1 Einleitung 311–311
- 315–315 1 Einleitung 315–315
- 318–318 1 Einleitung 318–318
- 322–322 1 Einleitung 322–322
- 327–327 1 Begriff und Grundsätze 327–327
- 330–330 1 Einleitung 330–330
- 335–335 1 Einleitung 335–335
- 337–337 2 Sonstiges 337–337
- 338–338 2 Bemessungsgrundlage 338–338
- 340–340 1 Einleitung 340–340
- 344–344 1 Einleitung 344–344
- 347–347 1 Einleitung 347–347
- 351–351 1 Einleitung 351–351
- 352–352 3 Der Rechnungsinhalt 352–352
- 353–353 4 Rechnungsaussteller 353–353
- 353–353 5 Rechnungsform 353–353
- 354–354 1 Einleitung 354–354
- 354–355 2 Voraussetzungen 354–355
- 357–357 6 Verfahren 357–357
- 358–358 1 Einleitung 358–358
- 361–361 1 Einleitung 361–361
- 363–363 1 Einleitung 363–363
- 364–364 3 Vergütungszeitraum 364–364
- 364–366 4 Vergütungsverfahren 364–366
- 367–367 1 Einleitung 367–367
- 367–367 2 Voraussetzungen 367–367
- 370–370 1 Einleitung 370–370
- 371–371 3 Bemessungsgrundlage 371–371
- 374–374 1 Einleitung 374–374
- 375–375 3 Steuerentstehung 375–375
- 375–375 4 Bemessungsgrundlage 375–375
- 377–378 Teil G: Zivilrecht 377–378
- 379–379 1 Einleitung 379–379
- 382–382 1 Begriff 382–382
- 383–383 3 Erbrecht der Ehegatten 383–383
- 384–384 5 Erbrecht des Staates 384–384
- 385–385 1 Gründungsphasen 385–385
- 386–386 2 Gründungsformen 386–386
- 389–389 1 Einleitung 389–389
- 392–392 4 Schein-Kaufmann 392–392
- 395–396 2 Schutz der Firma 395–396
- 401–401 2 Insolvenzgründe 401–401
- 409–410 Teil H: Berufsrecht 409–410
- 411–411 KV 1: Berufspflichten 411–411
- 411–411 1 Einleitung 411–411
- 418–418 1 Einleitung 418–418
- 419–419 3 Haftungsbeschränkung 419–419
- 419–419 4 Verjährung 419–419
- 420–420 5 Dritthaftung 420–420
- 421–421 1 Einleitung 421–421
- 424–424 1 Einleitung 424–424
- 427–428 Teil I: Sonstige Themen 427–428
- 434–434 1 Einleitung 434–434
- 439–439 1 Einleitung 439–439
- 440–441 4 Ertragsteuerliche Behandlung bei den Anteilseignern der übertragenden Körperschaft 440–441
- 442–442 2 Gewerbesteuer 442–442
- 443–443 1 Einleitung 443–443
- 446–446 KV 5: Steuerhoheit 446–446
- 446–446 1 Einleitung 446–446
- 446–446 2 Gesetzgebungshoheit 446–446
- 447–447 3 Steuerertragshoheit 447–447
- 449–449 1 Einleitung 449–449
- 455–460 Stichwortverzeichnis 455–460