Anästhesie bei Operationen an Kopf und Hals
Reihe: Klinikalltag Anästhesie
Zusammenfassung
Haben Sie Fragen zu Eingriffen an Kopf und Hals oder möchten Sie Ihr Wissen in diesem Bereich gezielt auffrischen, aber kein umfangreiches, teures Lehrbuch kaufen? Dann bietet Ihnen dieser Band aus der Reihe "Klinikalltag Anästhesie" genau die richtige Grundlage und vermittelt Ihnen unmittelbar umsetzbare Konzepte zur Durchführung von Narkosen in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hals-,Nasen- und Ohrenklinik, Augenheilkunde, Neurochirurgie und Psychiatrie.
Als weitere Schwerpunkte werden die in diesen Fachgebieten besonders wichtigen übergreifenden Themen Kommunikation, Kinderanästhesie, Atemwegsmanagement und Neuromonitoring in eigenen Kapiteln dargestellt.
Ihr Plus:
Kommunikation in der Anästhesie
Grundlegende Prinzipien und Notfälle in der Kinderanästhesie
Atemwegsmanagement
Neuromonitoring
Schlagworte
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–18 Kommunikation in der Anästhesie 1–18
- 1 Professionelle Kommunikation im Operationssaal
- 1.1 Kommunikation
- 1.2 Professionelle Kommunikation im Operationsteam
- 2 Kommunikationsstörungen im Operationssaal
- 2.1 Technische Kommunikationsstörungen
- 2.1.1 Akustische Kommunikationsstörungen
- 2.1.2 Optische Kommunikationsstörungen
- 2.2 Inhaltliche Kommunikationsstörungen
- 3 Kommunikationstechniken im Team
- 3.1 Briefing
- 3.2 Briefing im Operationssaal
- 3.2.1 Surgical Safety Checklist der World Health Organization (WHO)
- 3.2.2 Schwierigkeiten bei der Einführung der WHO-Checkliste
- 4 Strukturierte Fehlerkommunikation
- 4.1 Akute Fehlerrückmeldung
- 4.2 Debriefing
- 4.3 Fehlerberichtssysteme
- 5 Strukturierte Übergaben
- 5.1 Systematische Übergabe im Operationssaal, auf der Intensivstation oder im Aufwachraum
- 5.2 Das universelle ABCDE-Schema
- 6 Kommunikation mit dem Patienten
- 6.1 Kommunikationsstörungen im Patientenkontakt
- 6.2 Strukturiertes Vorgehen im Gespräch mit Patienten
- 6.3 Tracheotomierte Patienten
- 19–52 Kinderanästhesie 19–52
- 7 Ausbildung in Kinderanästhesie
- 7.1 Leitlinien und Anforderungen an die Ausbildung
- 7.2 Anforderungen an Kinderanästhesisten
- 7.3 Anforderung an die Supervision während der Ausbildung
- 8 Prämedikation
- 8.1 Anamnese, Aufklärung und Einwilligung
- 8.1.1 Körperliche Untersuchung
- 8.1.2 Kinderkrankheiten
- 8.1.3 Hereditäre Erkrankungen
- 8.1.4 Impfung
- 8.1.5 Infekte der oberen Atemwege
- 8.1.6 Laborwerte
- 8.2 Bildgebende Diagnostik
- 8.3 Apnoen
- 8.4 Nüchternheit
- 8.4.1 Präoperative Nüchternheit
- 8.4.2 Postoperative Nüchternheit
- 8.5 Ambulante Anästhesie
- 8.6 Endokarditisprophylaxe
- 8.6.1 Endokarditis
- 8.6.2 Antibiotikaprophylaxe
- 8.7 Aufklärung über Regionalanästhesieverfahren
- 8.8 Medikamentöse Prämedikation
- 9 Narkose und Beatmung bei Kindern
- 9.1 Materialvorbereitung für Kindernarkosen
- 9.2 Monitoring
- 9.3 Wärme-Erhaltung
- 9.4 Venöse Gefäßzugänge
- 9.5 Atemwegssicherung und Beatmung
- 9.6 Notfallmedikamente
- 9.7 Übernahme des Kindes
- 9.7.1 Informationsaustausch
- 9.7.2 Psychosoziale Betreuung und Ergänzung der Prämedikation
- 9.7.3 Anwesenheit von Eltern während der Narkoseeinleitung
- 9.7.4 Sicherung vor Stürzen
- 9.8 Narkoseeinleitung
- 9.8.1 Maskeneinleitung
- 9.8.2 Intravenöse Einleitung
- 9.8.3 Ileuseinleitung
- 9.8.4 Nasale Intubation
- 9.8.5 Muskelrelaxantien
- 9.8.6 Analgesie (Opioide)
- 9.8.7 Blasenkatheter
- 9.8.8 Zentralvenöse Kanülierung
- 9.8.9 Arterielle Kanülierung
- 9.9 Extubation
- 10 Überwachung und Aufrechterhaltung des Kreislaufs bei Kindern
- 10.1 Vitalparameter
- 10.2 Volumenersatztherapie
- 10.2.1 Berechnung des intravasalen Volumens
- 10.2.2 Monitoring des Volumenstatus
- 10.2.3 Flüssigkeits-Erhaltungsbedarf
- 10.2.4 Volumentherapie bei Blutverlust ohne Bluttransfusion
- 10.2.5 Transfusion von Fremdblut
- 10.2.6 Wärme-Erhalt
- 11 Regionalanästhesie bei Kindern
- 11.1 Sakralblock (Caudalblock)
- 11.2 Peniswurzelblock
- 11.3 Ilioinguinalisblock
- 12 Systemische postoperative Schmerztherapie bei Kindern
- 12.1 Diagnose und Quantifizierung des postoperativen Schmerzes
- 12.2 Medikamente zur postoperativen Schmerztherapie bei Kindern
- 53–88 Notfälle in der Kinderanästhesie 53–88
- 13 Allgemeine Grundlagen
- 14 Gemeinsame Aspekte von Problemen des Atemweges und der Beatmung (A- und B-Probleme)
- 14.1 Symptome von A- und B-Problemen
- 14.2 Sofortmaßnahmen bei A- und B-Problemen
- 15 Atemwegsprobleme bei Kindernarkosen: A(Airway)-Probleme
- 15.1 Atemwegsprobleme beim nicht intubierten Kind
- 15.1.1 Atemwegsobstruktion
- 15.2 Atemwegsprobleme beim intubierten Kind
- 16 Beatmungs- und Atmungsprobleme bei Kindern: B(Breathing)-Probleme
- 16.1 Einseitige Beatmung durch fehlerhafte Tubuslage
- 16.2 Dystelektase/Atelektase
- 16.3 Pneumothorax
- 16.4 Bronchospasmus
- 16.5 Aspiration
- 16.6 Oxygenierungsproblem durch vasoaktive Adjuvantien
- 17 Herz-Kreislauf-Probleme in der Kinderanästhesie (C-Probleme)
- 17.1 Pathophysiologie des Herz-Kreislauf-Versagens bei Kindern
- 17.2 Monitoring der Kreislauffunktion
- 17.3 Erweitertes Monitoring
- 17.4 C-Probleme: Schock durch Kreislaufversagen im Kindesalter
- 17.5 Kompensierter Schock
- 17.6 Dekompensierter Schock
- 17.6.1 Intraossärer Zugang
- 17.6.2 Vorgehen
- 17.6.3 Komplikationen
- 17.7 Reversible Ursachen der Kreislaufinstabilität
- 17.8 Spezielle Schockformen aufgrund von C-Problemen und ihre Therapie
- 17.8.1 Hypovolämer Schock
- 17.8.2 Kardiogener Schock
- 17.8.3 Obstruktiver Schock
- 17.8.4 Distributiver Schock
- 18 D (Disability): Neurologische Probleme im Rahmen der Kinderanästhesie (D-Probleme)
- 18.1 Diagnose
- 18.2 Symptome
- 18.3 Allgemeine Therapie
- 18.4 Spezielle Ursachen für D-Probleme
- 18.4.1 Probleme der Prämedikations-, Narkotika- und Analgetikadosierung
- 18.4.2 Paradoxe Reaktion auf Benzodiazepine
- 18.4.3 Postoperatives Delir Emergence agitation (EA)/Emergence delirium (ED)
- 18.4.4 Koma durch Imidazolderivate in Nasentropfen
- 18.4.5 Emotionale Beeinträchtigung, Befindlichkeitsstörungen und Schmerzen
- 18.4.6 Angst durch gut sitzende Regionalanästhesie
- 18.4.7 Blutzucker und Elektrolytstörungen
- 18.4.8 Erhöhter intrakranieller Druck oder Hirnparenchymschäden
- 18.4.9 Zerebraler Krampfanfall
- 19 E (Exposure, Environment): Schädigung durch Umwelteinflüsse (E-Probleme)
- 19.1 Hypothermie
- 19.2 Hyperthermie
- 20 Dosierungstabellen und Planungshilfe für Kinderanästhesie und Kindernotfälle
- 89–108 Neuromonitoring 89–108
- 21 Grundlagen
- 22 Jugularvenöse Sauerstoffsättigung
- 23 Cerebrale Gewebsoxygenierung
- 23.1 Sauerstoffpartialdruck im Hirngewebe
- 23.2 Zerebrale Mikrodialyse
- 23.3 Nahinfrarotspektroskopie
- 24 Transkranielle Dopplersonografie (TCD)
- 25 EEG-Monitoring
- 25.1 Ableitpunkte von EEG und EP (internationales 10-20-System)
- 25.2 Elektroenzephalogramm
- 25.3 Anästhesietiefe und EEG
- 25.4 Bispektraler Index (BIS)
- 25.5 EEG-Monitor Narcotrend
- 25.6 Entropie
- 25.7 Burst-Suppression-EEG
- 26 Evozierte Potenziale
- 26.1 Akustisch evozierte Potenziale (AEP)
- 26.2 Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP)
- 26.2.1 Phasenumkehr
- 26.3 Motorisch evozierte Potenziale (MEP)
- 26.3.1 Spinale Potenziale
- 26.4 Muskelpotenziale (Elektromyogramm)
- 26.4.1 Spontan-EMG
- 26.4.2 Evozierte Muskelpotenziale
- 26.5 Intrakraniell evozierte motorische Potenziale
- 26.6 Überwachung langer Leitungsbahnen
- 26.7 Narkoseführung und Aufrechterhaltung der Vitalparameter während der Durchführung von elektrophysiologischem Neuromonitoring
- 26.8 Überwachung der Muskelrelaxation (Relaxometrie)
- 26.9 Neuromonitoring durch den Anästhesisten
- 109–138 Atemwegsmanagement 109–138
- 27 Grundlagen
- 27.1 Prädiktoren des schwierigen Atemweges
- 27.1.1 Mallampati
- 27.1.2 Maximale Mundöffnung
- 27.1.3 Thyreomentaler Abstand nach Patil
- 27.1.4 Reklinierbarkeit nach Bellhouse
- 28 Die konventionelle endotracheale Intubation
- 28.1 Materialien zur konventionellen endotrachealen Intubation
- 28.2 Konventionelle direkte Laryngoskopie
- 28.2.1 Laryngoskopspatel
- 28.3 Technik der Laryngoskopie
- 28.3.1 Konventionelle Laryngoskopie
- 28.3.2 Nasale Intubation
- 28.3.3 Rapid Sequence Induction (RSI)
- 28.3.4 Visualisierung des Kehlkopfs: Einteilung nach Cormack und Lehane
- 29 Extraglottische (supraglottische) Atemhilfen (EGA bzw. SGA)
- 29.1 Maskenbeatmung und Guedel-Tubus
- 29.2 Larynxmaske
- 29.2.1 Einlagetechnik der Larynxmaske
- 29.2.2 Klassifizierung der Larynxmasken (LM)
- 29.2.3 Sonderformen der Larynxmasken
- 29.3 Dichtigkeitsmessungsverfahren für extraglottische Beatmungshilfen
- 29.3.1 Atemwegsleckagedruckmessung (ALD)
- 29.3.2 Bubble-Test
- 30 Indirekte Laryngoskopie
- 30.1 Flexibles Bronchoskop
- 30.2 Videoassistenz bei flexibler, endoskopischer Intubation
- 30.2.1 Flexible Fiberoptik
- 30.2.2 Flexibles Intubations-Videoendoskop
- 30.3 Einsatz eines starren/semiflexiblen Intubationsendoskops
- 30.3.1 Starres Intubationsendoskop
- 30.3.2 Semiflexible Intubationsendoskope
- 30.3.3 Besonderheiten eines Intubationsendoskops
- 30.3.4 Videolaryngoskopie
- 30.3.5 Monitortechnik
- 31 Invasiver Atemweg: Tracheotomie, Koniotomie
- 31.1 Tracheotomie
- 31.1.1 Plastische Tracheotomie
- 31.1.2 Perkutane Dilatationstracheotomie
- 31.2 Koniotomie
- 31.2.1 Chirurgische Koniotomie
- 31.2.2 Punktionskoniotomie
- 32 Algorithmus: der schwierige Atemweg
- 139–168 Anästhesie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 139–168
- 33 Allgemeine Grundlagen
- 33.1 Anatomische Grundlagen
- 33.2 Narkoseform
- 33.3 Atemwegssicherung
- 33.3.1 Nasale Intubation
- 33.3.2 Tubusfixierung
- 33.3.3 Lokalanästhesie
- 33.3.4 Schwierige Intubation
- 33.3.5 Wärme-Erhaltung
- 33.3.6 Augenschutz
- 33.4 Zahnarztphobie
- 33.5 Endokarditisprophylaxe
- 33.6 Postoperative Betreuung
- 33.6.1 Intensivtherapie
- 33.7 Rachentamponade
- 34 Eingriffe an den Zähnen
- 34.1 Zahnextraktion und Zahnbehandlungen
- 34.1.1 Operatives Vorgehen bei Zahnextraktion
- 34.1.2 Operatives Vorgehen bei Zahnbehandlung
- 34.1.3 Allgemeinanästhesie
- 35 Eingriffe in Mund- und Rachenraum
- 35.1 Abzessspaltung
- 35.1.1 Operatives Vorgehen
- 35.1.2 Allgemeinanästhesie
- 36 Traumatologische Eingriffe in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 36.1 Operatives Vorgehen bei traumatologischen Eingriffen am Oberkiefer
- 36.1.1 Orbitabodenfraktur und Jochbeinfraktur
- 36.1.2 Orbitabodenfraktur
- 36.1.3 Jochbeinfraktur
- 36.1.4 Mittelgesichtsfrakturen
- 36.2 Allgemeinanästhesie bei traumatologischen Eingriffen am Oberkiefer
- 36.3 Operatives Vorgehen bei Eingriffen am Unterkiefer (Mandibula)
- 36.4 Allgemeinanästhesie bei Eingriffen am Unterkiefer (Mandibula)
- 37 Tumorchirurgie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 37.1 Tumoruntersuchung in Narkose
- 37.1.1 Operatives Vorgehen
- 37.1.2 Allgemeinanästhesie
- 37.2 Tracheotomie
- 37.2.1 Operatives Vorgehen
- 37.2.2 Allgemeinanästhesie
- 37.3 Tumorresektionen und plastische Deckung
- 37.3.1 Allgemeinanästhesie
- 37.4 Laserresektion von Tumoren
- 38 Korrekturoperationen im Mund-Kiefer-Bereich
- 38.1 Korrekturoperationen überwiegend im Erwachsenenalter
- 38.1.1 Operatives Vorgehen
- 38.1.2 Allgemeinanästhesie
- 38.2 Korrekturoperationen überwiegend im Kindesalter
- 38.2.1 Operatives Vorgehen
- 38.2.2 Allgemeinanästhesie
- 38.3 Lokalanästhesie bei Korrekturoperationen
- 169–214 Anästhesie in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 169–214
- 39 Allgemeine Grundlagen
- 39.1 Anatomische Grundlagen
- 39.1.1 Hals
- 39.1.2 Nase
- 39.1.3 Ohren
- 39.1.4 Außenohr
- 39.1.5 Mittelohr
- 39.1.6 Innenohr
- 39.2 Prämedikation
- 39.2.1 Atemwegsinfekte
- 39.2.2 Allergien
- 39.2.3 Kommunikationsprobleme
- 39.2.4 Funktionstests in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- 39.2.5 Laserchirurgie
- 39.3 Atemwegsmanagement
- 39.3.1 Verantwortung für die Atemwegssicherung
- 39.3.2 Schwieriger Atemweg
- 39.3.3 Spezielle Tuben für die endotracheale Intubation
- 39.3.4 Laryngektomietubus
- 39.3.5 Rachentamponade
- 39.4 Narkoseführung
- 39.4.1 Total intravenöse Anästhesie
- 39.4.2 Perioperative Überwachung
- 39.4.3 Postoperative Schmerztherapie
- 39.4.4 TIVA bei Kindern
- 39.4.5 Wärme-Erhaltung
- 39.4.6 Augenschutz
- 39.4.7 Lokalanästhesie
- 39.4.8 Lokalanästhetikaintoxikation
- 39.4.9 Methämoglobinämie
- 39.4.10 Lipidrescuetherapie
- 39.5 Postoperative Überwachung
- 39.5.1 Nachblutung
- 39.5.2 Lagerung
- 39.5.3 Schlafapnoe-Syndrom
- 39.5.4 Intensivtherapie
- 40 Eingriffe im Bereich des Rachens
- 40.1 Allgemeines
- 40.2 OP-Indikationen
- 40.3 Anästhesie bei Adenotomie/Tonsillektomie
- 40.3.1 Operatives Vorgehen
- 40.3.2 Allgemeinanästhesie
- 40.4 Anästhesie bei Fremdkörperentfernung
- 40.4.1 Operatives Vorgehen
- 40.4.2 Allgemeinanästhesie
- 41 Eingriffe im Bereich der Nase
- 41.1 Allgemeines
- 41.2 OP-Indikationen
- 41.3 Operationen
- 41.4 Anästhesie bei Nasenbeinaufrichtung
- 41.4.1 Operatives Vorgehen
- 41.4.2 Allgemeinanästhesie
- 41.5 Anästhesie bei Nasennebenhöhleneingriffen
- 41.5.1 Operatives Vorgehen
- 41.5.2 Allgemeinanästhesie
- 41.6 Anästhesie bei Turbinektomie der Nasenmuscheln
- 41.6.1 Operatives Vorgehen
- 41.6.2 Allgemeinanästhesie
- 41.7 Anästhesie bei Septo-Rhinoplastik
- 41.7.1 Operatives Vorgehen
- 41.7.2 Allgemeinanästhesie
- 41.8 Anästhesie bei Epistaxis
- 41.8.1 Operatives Vorgehen
- 41.8.2 Allgemeinanästhesie
- 42 Eingriffe am Ohr und Mittelohr
- 42.1 Allgemeines
- 42.2 OP-Indikationen
- 42.3 Operationsverfahren
- 42.4 Anästhesie bei Paracentese mit Paukenröhrcheneinlage
- 42.4.1 Operatives Vorgehen
- 42.4.2 Allgemeinanästhesie
- 42.5 Anästhesie bei Tympanoplastik/Stapesplastik
- 42.5.1 Operatives Vorgehen
- 42.5.2 Allgemeinanästhesie
- 42.6 Anästhesie bei Mastoidektomie
- 42.6.1 Operatives Vorgehen
- 42.6.2 Allgemeinanästhesie
- 42.7 Anästhesie bei Cochleaimplantat
- 42.7.1 Operatives Vorgehen
- 42.7.2 Allgemeinanästhesie
- 42.8 Anästhesie bei Otopexie/Ohrmuschelplastik
- 42.8.1 Operatives Vorgehen
- 42.8.2 Allgemeinanästhesie
- 43 Eingriffe zur Tumordiagnostik und Tumorlokalisation in Narkose
- 43.1 Allgemeines
- 43.2 OP-Indikationen
- 43.3 Operationsverfahren
- 43.4 Anästhesie bei Mikrolaryngoskopie
- 43.4.1 Operatives Vorgehen
- 43.4.2 Allgemeinanästhesie
- 43.5 Anästhesie bei Panendoskopie
- 43.5.1 Operatives Vorgehen
- 43.5.2 Allgemeinanästhesie
- 44 Eingriffe in der Tumorchirurgie
- 44.1 Allgemeines
- 44.2 Häufige OP-Indikationen
- 44.3 Typische Operationsverfahren
- 44.4 Anästhesie bei Laryngektomie
- 44.4.1 Operatives Vorgehen
- 44.4.2 Allgemeinanästhesie
- 44.5 Anästhesie bei neck dissection
- 44.5.1 Operatives Vorgehen
- 44.5.2 Allgemeinanästhesie
- 44.6 Anästhesie bei Parotidektomie
- 44.6.1 Operatives Vorgehen
- 44.6.2 Allgemeinanästhesie
- 44.7 Anästhesie bei Tracheotomie
- 44.7.1 Operatives Vorgehen
- 44.7.2 Allgemeinanästhesie
- 215–244 Anästhesie in der Augenheilkunde 215–244
- 45 Grundlagen zur Anästhesie in der Augenheilkunde
- 45.1 Anatomische, physiologische und pharmakologische Aspekte
- 45.1.1 Anatomie des Auges
- 45.1.2 Intraokulärer Druck
- 45.1.3 Okulokardialer Reflex
- 45.2 Pharmakologische Aspekte
- 45.3 Operationen – Kategorisierung
- 45.4 Anästhesie
- 45.4.1 Lokalanästhesie
- 45.5 Anästhesiologisches Stand-by und Sedierung
- 45.6 Allgemeinanästhesie in der Ophthalmologie
- 45.7 Vorbereitung der Patienten, Risikoabwägung
- 45.8 Prophylaxe und Therapie von postoperativer Übelkeit und Erbrechen
- 45.9 Larynxmaske vs. Intubationsnarkose (ITN)
- 45.10 Narkotika: TIVA, Inhalationsanästhesie oder balancierte Anästhesie
- 45.11 Relaxierung – Konzepte und praktische Umsetzung
- 45.12 Substanzen zur Relaxierung
- 45.12.1 Depolarisierende, kurzwirksame Muskelrelaxantien
- 45.12.2 Nichtdepolarisierende kurzwirksame Muskelrelaxantien – Mivacurium
- 45.12.3 Nichtdepolarisierende, länger wirkende Muskelrelaxantien
- 45.13 Relaxometrie
- 45.14 Antagonisierung nach Relaxierung
- 45.15 Postoperative Maßnahmen
- 46 Spezielle Eingriffe in der Augenheilkunde
- 46.1 Eingriffe ohne Eröffnung des Auges
- 46.1.1 Narkoseuntersuchung, Tränenwegs- und Lidchirurgie, Kryochirurgie
- 46.1.2 Allgemeinanästhesie
- 46.2 Dacryocysto-Rhinostomia externa
- 46.2.1 Operatives Vorgehen
- 46.2.2 Allgemeinanästhesie
- 46.3 Schieloperationen
- 46.3.1 Operatives Vorgehen
- 46.3.2 Allgemeinanästhesie
- 46.4 Eingriffe mit Eröffnung des Auges
- 46.4.1 Katarakt- und Glaukomchirurgie
- 46.4.2 Operatives Vorgehen bei Kataraktoperationen
- 46.4.3 Operatives Vorgehen bei Glaukomoperationen
- 46.4.4 Allgemeinanästhesie
- 46.5 Keratoplastik
- 46.5.1 Technik des operativen Vorgehens
- 46.5.2 Allgemeinanästhesie
- 46.6 Glaskörper- und Netzhautchirurgie
- 46.6.1 Operatives Vorgehen bei Amotio – eindellende OP (Plombe, Cerclage)
- 46.6.2 Operatives Vorgehen bei der Pars-plana-Vitrektomien
- 46.6.3 Allgemeinanästhesie
- 46.7 Augenverletzungen
- 46.7.1 Operatives Vorgehen
- 46.7.2 Allgemeinanästhesie bei ungeplanter Versorgung einer Augenverletzung
- 46.8 Entfernung des Auges
- 46.8.1 Operatives Vorgehen bei der Enukleation
- 46.8.2 Allgemeinanästhesie
- 245–314 Anästhesie in der Neurochirurgie 245–314
- 47 Allgemeine Grundlagen
- 47.1 Anatomische Grundlagen
- 47.2 Allgemeine anästhesiologische Aspekte bei neurochirurgischen Eingriffen
- 47.2.1 Präoperative Visite
- 47.2.2 Monitoring und Gefäßzugänge
- 47.2.3 Lagerung
- 47.2.4 Narkose
- 47.2.5 Muskelrelaxation
- 47.2.6 Sicherung der zerebralen Sauerstoffversorgung
- 48 Eingriffe an der Wirbelsäule
- 48.1 Allgemeines
- 48.2 Anästhesie bei lumbalem und thorakalem Bandscheibenvorfall (Nucleus-pulposus-Prolaps, NPP) und bei Stenosen von Foramina vertebralia: Diskektomie/Sequestrektomie und Foraminotomie
- 48.2.1 Operatives Vorgehen
- 48.2.2 Allgemeinanästhesie
- 48.3 Anästhesie bei zervikalem Bandscheibenvorfall: Fusion von Halswirbelkörpern
- 48.3.1 Operatives Vorgehen
- 48.3.2 Allgemeinanästhesie
- 48.4 Anästhesie bei Spinalkanalstenose: Laminektomie
- 48.4.1 Operatives Vorgehen
- 48.4.2 Allgemeinanästhesie
- 48.5 Anästhesie bei instabiler Wirbelsäule: Stabilisierungseingriffe
- 48.5.1 Operatives Vorgehen
- 48.5.2 Allgemeinanästhesie
- 49 Intrakranielle Eingriffe
- 49.1 Allgemeines
- 49.2 Anästhesiologische Besonderheiten
- 49.3 Anästhesie bei akutem epiduralem oder subduralem Hämatom
- 49.3.1 Operatives Vorgehen
- 49.3.2 Allgemeinanästhesie
- 49.4 Anästhesie bei chronischem subduralem Hämatom
- 49.4.1 Operatives Vorgehen
- 49.4.2 Allgemeinanästhesie
- 49.5 Anästhesie bei intrazerebraler Blutung
- 49.5.1 Operatives Vorgehen
- 49.5.2 Allgemeinanästhesie
- 49.6 Anästhesie bei Hirntumoren und Hirnmetastasen (OP auch mit MRT in Narkose)
- 49.6.1 Operatives Vorgehen
- 49.6.2 Allgemeinanästhesie
- 49.7 Anästhesie bei Hirntumoren und Hirnmetastasen (OP auch mit MRT in Lokalanästhesie)
- 49.7.1 Operatives Vorgehen
- 49.7.2 Anästhesie
- 49.8 Anästhesie bei Hypophysentumor
- 49.8.1 Operatives Vorgehen
- 49.8.2 Allgemeinanästhesie
- 49.9 Anästhesie bei Janetta-Operation
- 49.9.1 Operatives Vorgehen
- 49.9.2 Allgemeinanästhesie
- 49.10 Anästhesie bei Hirnarterienaneurysma
- 49.10.1 Operatives Vorgehen
- 49.10.2 Allgemeinanästhesie
- 49.11 Anästhesie bei arterio-venöser Malformation (AVM)
- 49.11.1 Operatives Vorgehen
- 49.11.2 Allgemeinanästhesie
- 49.12 Anästhesie bei Stereotaxie
- 49.12.1 Operatives Vorgehen
- 49.12.2 Allgemeinanästhesie
- 49.13 Anästhesie bei Tiefenhirnstimulation bei Morbus Parkinson
- 49.13.1 Operatives Vorgehen
- 49.13.2 Allgemeinanästhesie
- 49.14 Anästhesie bei ventrikuloperitonealer oder ventrikulokardialer Shuntanlage
- 49.14.1 Operatives Vorgehen
- 49.14.2 Allgemeinanästhesie
- 50 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- 50.1 Allgemeines
- 50.2 Erhöhter intrakranieller Druck (D)
- 50.3 Dekomprimierende Kraniektomie
- 51 Operationen an peripheren Nerven und Muskeln
- 51.1 Anästhesie bei subkutaner peripherer Stimulation des N. occipitalis major (Behandlung chronischer Kopfschmerzsyndrome)
- 51.1.1 Operatives Vorgehen
- 51.1.2 Allgemeinanästhesie
- 52 Neuroradiologische Diagnostik und Interventionen
- 52.1 Anästhesie zur Computertomografie
- 52.1.1 Vorgehen
- 52.2 Anästhesie in der Magnetresonanztomografie
- 52.2.1 Vorgehen
- 52.3 Interventionelle Neuroradiologie: Angiografie
- 52.4 Interventionelle endovaskuläre Rekanalisationen
- 52.4.1 Operatives Vorgehen
- 52.4.2 Allgemeinanästhesie
- 52.5 Interventionelles Aneurysma-Coiling
- 52.5.1 Operatives Vorgehen
- 52.5.2 Allgemeinanästhesie
- 52.6 Interventionelle arterielle Gefäßerweiterung, Stentversorgung
- 52.6.1 Operatives Vorgehen
- 52.6.2 Allgemeinanästhesie
- 52.7 Interventionelle Angioembolisation (Durafisteln und Angiome)
- 52.7.1 Operatives Vorgehen
- 52.7.2 Allgemeinanästhesie
- 53 Neuroanästhesie bei Kindern und Säuglingen
- 53.1 Risikoaufklärung
- 53.2 Anamnese und Untersuchung
- 53.3 Perioperativer Umgang mit Begleitmedikation
- 53.4 Anästhesieführung
- 53.5 Anästhesie bei Hydrocephalus
- 53.5.1 Operative Shuntanlage
- 53.6 Endoskopische Ventrikulostomie
- 53.6.1 Besonderheiten bei der Narkose
- 53.7 Anästhesie bei dysraphischen Fehlbildungen
- 53.7.1 Operatives Vorgehen
- 53.7.2 Besonderheiten bei der Narkose
- 53.8 Anästhesie bei Kraniosynostosen
- 53.8.1 Operatives Vorgehen
- 53.8.2 Besonderheiten bei der Narkose
- 315–328 Anästhesie in der Psychiatrie 315–328
- 54 Allgemeine Grundlagen
- 55 Narkoseführung bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen
- 55.1 Besonderheiten bei psychiatrischen Patienten
- 55.1.1 Prämedikation
- 55.1.2 Patienten mit Depression
- 55.1.3 Patienten mit Psychosen
- 56 Narkose für Elektrokrampftherapie
- 56.1 Allgemeines Vorgehen
- 56.1.1 Indikationen
- 56.1.2 Kontraindikationen
- 56.1.3 Vorbereitung durch den Psychiater
- 56.2 Anästhesiologisches Vorgehen bei Elektrokrampftherapie
- 56.2.1 Präoperatives Vorgehen
- 56.2.2 Allgemeinanästhesie
- 56.2.3 Besonderheiten bei bestimmten Patientengruppen
- 56.2.4 Komplikationen und Nebenwirkungen der EKT
- 329–332 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 329–332
- 333–338 Stichwortverzeichnis 333–338