Digital Expert Branding - inkl. Augmented Reality App
Die Positionierungs- und Marketingstrategie für mehr Sichtbarkeit, Erfolg und Kunden
Zusammenfassung
Die Autorin Martina Fuchs beschäftigt sich in ihrem Buch mit dem Gebiet der Personenmarken - wobei sie hier eine wichtige Unterscheidung vornimmt: Sobald die Marke nicht auf Lifestyle, sondern vielmehr auf Wissen und Fachkompetenz basiert, spricht sie von einer Expertenmarke. Grundvoraussetzungen für starke Expertenmarken sind unter anderem eine saubere Positionierung, ein Signature-Angebot, das einen vom Wettbewerb unterscheidet, klar definierte Buyer Personas - und natürlich der Mut, als Persönlichkeit selbst sichtbar zu werden.
Hier erhalten Sie echtes Hands-on-Wissen und eine Roadmap, um all diese Kriterien zu definieren. Und weil die eigene Expertenmarke natürlich nur dann zu mehr Sichtbarkeit, Erfolg und Kunden führt, wenn andere auch von ihr erfahren, bietet „Digital Expert Branding" einen Leitfaden und das Handwerkszeug, um sich in den digitalen und sozialen Kanälen entsprechend aufzustellen und den eigenen Expertenstatus erfolgreich zu kommunizieren.
Außergewöhnlich machen das Buch übrigens nicht nur der reiche Erfahrungsschatz der Autorin und sein hoher Praxisbezug, sondern auch die digitalen Zusatzfeatures: Augmented-Reality-Elemente, die über die zugehörige Haufe „SmARt App" abgerufen werden können, machen den Weg zur Expertenmarke hautnah erlebbar. Podcasts, Checklisten und Mindmaps zählen genauso dazu wie zahlreiche Videos.
Inklusive Augmented-Reality-App:
App „smARt Haufe" kostenlos downloaden
Zusatzfunktionen für Smartphone und Tablet nutzen (iOS und Android)
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–14 Einführung 9–14
- 15–32 1 Geben Sie Ihrem Unternehmen Ihr Gesicht 15–32
- 1.1 Personen- und Expertenmarken
- 1.2 Personal Brand ‒ die Marke Mensch
- 1.3 Personal Brands ‒ die Mischung ist das Rezept
- 1.4 Expertenmarke ‒ Persönlichkeit trifft auf Expertise
- 1.5 Personenmarke oder Expertenmarke?
- 1.6 Transfer ‒ eine Personal Brand wird zur Expert Brand
- 1.7 Digital Expert Branding ‒ wer damit gewinnt
- 1.7.1 Unternehmer, Inhaber und Entscheider
- 1.7.2 Selbstständige, Freiberufler, Einzelunternehmer und Berater
- 1.7.3 Kommunikations- und Marketingagenturen bzw. Berater
- 1.7.4 Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen
- 1.8 Der Weg vom Hidden Champion zum gefragten Experten
- 1.8.1 Mut zur Sichtbarkeit
- 1.8.2 Die größte Hürde auf dem Weg zum Experten
- 1.9 Aufgaben einer Expertenmarke
- 1.10 Fünf Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum gefragten Experten
- 1.11 Sieben gute Gründe für den Expertenstatus
- 33–46 2 Aufbau einer klaren Expertenpositionierung 33–46
- 2.1 Die drei Ebenen der Expertenpositionierung
- 2.2 Die Expertenpersönlichkeit
- 2.3 Was zeichnet eine Expertenpersönlichkeit aus?
- 2.4 Die vier Schlüsselelemente für Ihre Expertenpositionierung
- 2.4.1 What’s your story? ‒ Ihre persönliche Geschichte
- 2.4.2 Wertewelten ‒ Ihre Werte als Basis für Ihren Erfolg
- 2.4.3 Fachkompetenz ‒ Ihre Expertise
- 2.4.4 Motivation ‒ Ihre persönlichen Beweggründe
- 2.5 Ihr Expertenprofil
- 2.6 Ihr Experten-Avatar
- 2.7 Positionierungsfelder besetzen
- 2.8 Positionierung ‒ flexibel wie ein Bambus
- 47–56 3 Expertenpositionierung für kreative Unternehmer 47–56
- 3.1 Gefahrgut Bauchladen
- 3.2 Die vier großen Positionierungsängste
- 3.3 Lösungen für das Positionierungsdilemma
- 3.4 Die Dachmarkenstrategie für Experten
- 3.5 Trennung als Lösung
- 3.6 Ausnahme vom Bauchladen-Konzept: der spezialisierte Generalist
- 57–84 4 Kunden- und Bedarfsgruppen 57–84
- 4.1 Perspektivenwechsel in der Kundenkommunikation
- 4.2 Wer ist mein Kunde?
- 4.3 Was bewegt meinen Kunden?
- 4.4 Buyer Personas ‒ Ihr idealer Kunde im Visier
- 4.4.1 Anzahl der Buyer-Persona-Profile
- 4.4.2 Buyer-Persona-Profile erstellen
- 4.4.3 Einsatz und Einfluss Ihrer Buyer Personas
- 4.4.4 Zielgruppen- und Buyer-Persona-Besitzer
- 4.5 Touchpoints ‒ Wo muss ich für meine Kunden präsent sein?
- 4.6 Kommunikationstools Ihrer Kunden
- 4.7 Customer Journey und Customer Experience
- 85–94 5 Markt und Wettbewerb 85–94
- 5.1 Spielfeld Marktplatz ‒ wo ist mein Platz?
- 5.2 Spielfeld Marktplatz ‒ wer sind meine Mitspieler?
- 5.3 Analyse Ihrer wichtigsten Mitbewerber
- 95–104 6 Experten-USP: Von austauschbar zu unverwechselbar! 95–104
- 6.1 Was macht mich einzigartig?
- 6.1.1 Persönlichkeit
- 6.1.2 Persönliche Geschichte und Lebenserfahrung
- 6.1.3 Expertise und Berufserfahrung
- 6.1.4 Angebot, Dienstleistung, Produkt, Methode
- 6.1.5 Referenzen von renommierten Kunden
- 6.1.6 Veröffentlichungen und Presse
- 6.1.7 Preise und Auszeichnungen
- 6.2 Außendarstellung und Marketing
- 6.3 Vorsicht Falle: USPs erfinden
- 6.4 Experten-USP kommunizieren
- 105–108 7 Das Experten-Signature-Angebot 105–108
- 7.1 Entwicklung eines Signature-Premium-Produkts
- 7.2 Digitale Signature-Angebote
- 109–200 8 Expertenmarketing ‒ Aufbau, Ziele und Maßnahmen 109–200
- 8.1 Digitales Expertenmarketing ‒ warum?
- 8.2 Die drei Kernaufgaben des Expertenmarketings
- 8.3 Die vier Ebenen des Expertenmarketings
- 8.4 Aufgaben und Ziele Ihres Expertenmarketings
- 8.5 Ziele definieren für Ihr Expertenmarketing
- 8.6 Touchpoints ‒ dort sein, wo Ihre Kunden sind
- 8.7 Digitale Expertenmarketingkanäle
- 8.7.1 Webseite und Blog
- 8.7.2 Social-Media-Kanäle
- 8.7.3 Video-Marketing
- 8.7.4 E-Mail-Marketing
- 8.7.5 Webinare
- 8.7.6 Podcasting
- 8.8 Interconnected-Marketing vs. Standalone-Marketing
- 8.9 Content-Marketing
- 8.9.1 Customer First im Content-Marketing
- 8.9.2 Content-Formate und Content-Kanäle
- 8.9.3 Content-Veröffentlichung und Produktion
- 8.9.4 Content-Recycling und Content-Deepening
- 8.9.5 Ablaufplan für das Content-Marketing
- 8.9.6 Storytelling
- 8.10 Mix aus Offline- und Online-Expertenmarketing
- 8.11 Neun typische Fehler im Expertenmarketing
- 201–208 9 Expert Brand Experience 201–208
- 9.1 Brand Experience unternehmensgesteuert
- 9.2 Brand Experience extern gesteuert
- 9.3 Die Strahlkraft der Expertenmarke
- 9.4 Das Marken-Moodboard der Expert Brand
- 209–214 10 Expertenmarketing ‒ Roadmap zum Erfolg 209–214
- 10.1 Schritt 1: Ziele definieren
- 10.2 Schritt 2: Marketingmaßnahmen planen
- 10.3 Schritt 3: Milestones und Timeline festlegen
- 10.4 Schritt 4: Go Live und Action
- 10.5 Checkliste zum Expert Branding
- 215–216 Kurzes Fazit 215–216
- 217–220 Abbildungsverzeichnis 217–220
- 221–222 Tabellenverzeichnis 221–222
- 223–226 Literaturverzeichnis 223–226
- 227–232 Stichwortverzeichnis 227–232
- 233–235 Die Autorin 233–235