Strategien verstehen
Begriffe, Konzepte und Instrumente des strategischen Managements
Zusammenfassung
In Sitzungen und Workshops wird stundenlang über strategische Fragen gestritten, oft jedoch nicht weil man unterschiedlicher Meinung ist, sondern bloß weil man für gleiche Sachverhalte unterschiedliche oder für unterschiedliche Sachverhalte gleiche Begriffe benutzt.
Dieses Buch erklärt auf knappem Raum die wichtigsten Aspekte des Strategischen Managements und schafft damit die Voraussetzung für ein gemeinsames Begriffsverständnis und für fruchtbare Diskussionen. Die Autoren stützen sich dabei auf die reiche Literatur zum Thema, die über den Zeitraum der letzten vier Jahrzehnte entstanden ist, und vermitteln einen Überblick über die Kernbegriffe des Strategischen Managements.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–40 Strategien verstehen: Überblick 11–40
- 1 Was ist Strategisches Management?
- 1.1 Welche Ziele verfolgt das Strategische Management?
- 1.2 Aus welchen Bausteinen besteht Strategisches Management?
- 1.3 Wie unterscheiden sich Strategisches und operatives Management?
- 1.4 Wie flexibel ist Strategisches Management?
- 2 Der Prozess des Strategischen Managements
- 2.1 Wie ist unsere Ausgangslage?
- 2.2 Was sind strategische Geschäftsfelder (SGF) und strategische Geschäftseinheiten (SGE)?
- 2.3 Wie sieht unser Umfeld und unsere Branche aus?
- 2.4 Welche Wettbewerbsvorteile und Kompetenzen haben wir?
- 2.5 Welche Schlüsse ziehen wir aus der Unternehmens- und Umweltanalyse?
- 2.6 Wie geben wir die strategische Richtung vor?
- 2.7 Mit welcher Strategie erreichen wir die Ziele?
- 2.8 Wie setzen wir unsere Strategie um?
- 2.9 Wie kontrollieren wir unsere Strategie?
- 3 Strategisches Management als Lernprozess
- 3.1 Wer ist für das Strategische Management verantwortlich? Wer ist beteiligt?
- 3.2 Welche Rolle spielen Strategieworkshops?
- 3.3 Wie lenken wir den Strategieprozess?
- 4 Möglichkeiten und Grenzen des Strategischen Managements
- 41–140 Strategien verstehen: A bis Z 41–140
- Aktionsprogramm
- Balanced Scorecard
- Branchenanalyse
- Change Management
- Competitive Intelligence (strategische Frühaufklärung)
- Co-opetition
- Differenzierungsstrategie
- Disruptive Innovationen
- Diversifikation
- Dualstrategie
- Economies of Scale (Skalenerträge)
- Einzigartige strategische Positionierung
- Einzigartige strategische Positionierung: Beispiele
- Erfahrungskurve
- Erfolgsfaktoren
- Erfolgspotenziale
- Fokusstrategie
- Fusionen und Akquisitionen
- Generische Strategien
- Innovations- vs. Imitationsstrategie
- Internationale Strategien
- Kerngeschäft
- Kernkompetenzen
- Konkurrentenanalyse
- Kostenführerschaft
- Portfolio-Analyse: BCG-Matrix
- Portfolio-Analyse: McKinsey-Matrix
- Ressourcen- und Fähigkeitsanalyse
- Strategie
- Strategiekontrolle
- Strategische Allianzen
- Strategische Ausrichtung der Organisation (7S+P-Schema)
- Strategische Erfolgspositionen (SEP)
- Strategische Geschäftseinheit (SGE)
- Strategische Initiativen (gelenkte Evolution)
- Strategische Planung
- Strategisches Geschäftsfeld (SGF)
- SWOT-Analyse/SWOT-Matrix
- Synergien
- Szenariotechnik
- Technologielebenszyklus (S-Kurve)
- Unternehmensleitbild
- Unternehmensstrategie
- Vertikale Integration
- Vision
- Wertkette/Wertkettenanalyse
- Wertkurve
- Wettbewerbsstrategie/SGE-Strategie
- Wettbewerbsvorteil/ Differenzierungsvorteil
- 141–150 Strategien verstehen: Anhang 141–150
- Literatur
- Stichwortverzeichnis
- Die Autoren
- 151–151 Impressum 151–151