Glaubwürdigkeit im Stakeholder-Management
Zusammenfassung
Die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens entscheidet darüber, ob ihm die Stakeholder - von Kunden bis hin zu den Aktivistengruppen - Vertrauen schenken. Doch was bedeutet ein glaubwürdiges Handeln und wie kann es erreicht werden? Ziel dieses Buches ist es, fundierte Antworten auf diese wichtigen Fragen zu geben: Welche Strategien sind gegenüber Anspruchsgruppen möglich? Welche Elemente enthält eine Glaubwürdigkeitsstrategie? Wie kann eine Glaubwürdigkeitsstrategie umgesetzt werden? Viele anschauliche Beispiele aus der Praxis illustrieren die Antworten auf diese Fragen.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–46 1 Stakeholder-Management 11–46
- Corporate Social Responsibility, Unternehmensethik und Corporate Governance
- Umwelt und Stakeholder des Unternehmens
- System-Perspektive: Innen- und Aussenwelt
- Institutionelle Perspektive: Stakeholder-Konzept
- Problembezogene Perspektive: Issue Management
- Zusammenfassung
- Stakeholder-Management
- Aufgaben eines Stakeholder-Managements
- Analyse von Stakeholdern
- Verhaltensstrategien gegenüber Stakeholdern
- Anforderungen an das Management
- Zur Diskussion: Zauberwort Corporate Social Responsibility
- Vertiefende Literatur
- 47–94 2 Glaubwürdigkeitsstrategie 47–94
- Glaubwürdigkeit des Unternehmens
- Begründung der Glaubwürdigkeit
- Glaubwürdigkeit als Leitmotiv
- Glaubwürdigkeitsstrategie und ihre Elemente
- Verantwortliches Handeln
- Kommunikatives Handeln
- Kommunikation und Corporate Governance
- Was heisst Kommunikation?
- Kommunikationskonzept
- Öffentlichkeitsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit und Corporate Strategy
- Prinzip der verhaltensorientierten Kommunikation
- Prinzip der mitwirkungsorientierten Kommunikation
- Prinzip der vollständigen Kommunikation
- Prinzip der vorurteilslosen Kommunikation
- Prinzip der ergebnisoffenen Kommunikation
- Kommunikationsprozess
- Evaluation der Kommunikation
- Innovatives Handeln
- Ziele und Arten von Innovationen
- Voraussetzungen für Innovationen
- Zur Diskussion: Krisenkommunikation
- 95–140 3 Implementierung einer Glaubwürdigkeitsstrategie 95–140
- Organisatorische Umsetzung
- Institutionelle statt personale Perspektive
- Organisatorische Hindernisse
- Organisatorische Voraussetzungen
- Institutionelle Massnahmen
- Einleitung
- Ethikkodex (Verhaltenskodex)
- Inhalt eines Ethikkodex
- Nutzen eines Ethikkodex
- Umsetzen eines Ethikkodex
- Unternehmenskultur
- Bedeutung der Unternehmenskultur
- Unternehmenskultur und Unternehmensethik
- Strukturelle Massnahmen
- Einleitung
- Ethikstellen
- Global Compact
- Idee und Ziele
- Die 10 Prinzipien
- Umsetzung
- Kritik
- Social Accountability
- Idee und Ziele
- Inhalt/Prinzipien
- Zertifizierung
- Personelle Massnahmen
- Zusammenfassung
- Ethikprogramm
- Grundlage eines Ethikprogrammes
- Erarbeitung und Weiterentwicklung eines Ethikprogrammes
- Probleme bei der Implementierung eines Ethikprogrammes
- Glaubwürdigkeitsmatrix als Evaluationsinstrument
- Ziel der Glaubwürdigkeitsmatrix
- Interpretation der Glaubwürdigkeitsmatrix
- Weiterentwicklung der Glaubwürdigkeitsmatrix
- Zur Diskussion: Was nützt ein Ethikkodex?
- 141–150 Literaturverzeichnis 141–150
- 151–153 Der Autor 151–153