Der vergessene Widerstand
Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Holocaust
Zusammenfassung
Die Nationalsozialisten sahen für Menschen jüdischer Abstammung nur eine Rolle vor: die des passiven Opfers. Doch viele wehrten sich entschlossen gegen diese Zuschreibung. Dass allein in Deutschland 3000 Jüdinnen und Juden im Widerstand aktiv waren, ist bis heute kaum bekannt. Stephan Lehnstaedt macht diesen verdrängten Teil der Geschichte nun endlich zugänglich. Er erinnert an einen beispiellosen Kampf gegen die Entmenschlichung – für Würde, Kultur und das Recht zu leben. "Hitler will alle Juden Europas töten. (…) Lasst uns nicht wie Schafe zur Schlachtbank gehen!", proklamierte der Student Abba Kovner 1941. Seine entschlossene Haltung wurde von Tausenden Jüdinnen und Juden im besetzten Europa geteilt. Sie alle begehrten auf gegen die nationalsozialistische Unterdrückung, die Schikanen und Vernichtungspläne – auch wenn ihre mutigen Aktionen von Öffentlichkeit und Forschung lange unbeachtet blieben. Stephan Lehnstaedt gibt nun erstmals einen Überblick über die verschiedenen Formen jüdischen Widerstands im NS-Staat und seinen Besatzungsgebieten. Er erzählt die Geschichten von Menschen, die auch im Angesicht des Todes für sich und andere einstanden: Sei es durch die Archivierung von Wissen, Sabotageakte, Fluchthilfe, Aufstände oder den Kampf mit der Waffe. Es ist die lange überfällige Erinnerung an einen vergessenen Krieg, bei dem es nicht nur, aber vor allem ums nackte Überleben ging.
Schlagworte
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–26 1. Widerstand Leisten 11–26
- Was ist jüdischer Widerstand?
- Die Erforschung jüdischen Widerstands
- 27–36 2. Deutsche Jüdinnen und juden im Widerstand gegen den Nationalsozialismus 27–36
- 37–67 3. Das Besetzte Europa vor dem beginn des Massenmords 37–67
- Jüdische Organisationen in Polen
- Unter Besatzung in Westeuropa
- Vorbereitungen auf die Invasion der Sowjetunion
- 68–100 4. Der Überfall auf die Sowjetunion und die Jüdischen Partisanenorganisationen 68–100
- Wege zum Ghetto-Untergrund
- Flucht zu den Partisanenverbänden
- Jüdische Partisaninnen und Partisanen
- 101–131 5. Handlungsspielräume zwischen Massenerschiessungen und Vernichtungslagern 101–131
- Verzweiflung und Hoffnung in den Ghettos
- Das Entstehen von Widerstand in den Ghettos
- Widerstand im Westen
- 132–189 6. Gegen die Deportationen in die Vernichtungslager 132–189
- Wissen sammeln und verbreiten
- Flucht vor der Deportation
- Verstecken und Untertauchen
- Die Arbeitsgruppe in der Slowakei: Rettungsversuche durch Bestechung
- Kampf im Untergrund
- 190–238 7. Die Grossen Aufstände 1943 190–238
- Der Aufstand im Warschauer Ghetto
- Nach Warschau
- Die Aufstände in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor
- Im Angesicht der Vernichtung
- 239–276 8. Letzte Kämpfe 239–276
- Gegen die Vernichtung in Auschwitz
- Die Rettung ungarischer Jüdinnen und Juden vor Auschwitz
- 277–294 9. Repräsentationen: Zur Bedeutung des Jüdischen Widerstands nach dem Holocaust 277–294
- Heldinnen und Helden in Israel
- Deutsche Leerstellen
- 295–296 Danksagung 295–296
- 297–342 Anmerkungen 297–342
- 343–372 Literaturverzeichnis 343–372
- Berichte von Überlebenden und Quelleneditionen
- Sekundärliteratur
- 373–373 Abbildungsverzeichnis 373–373
- 374–380 Namensregister 374–380
- 381–383 Ortsregister 381–383
- 384–384 Zum Buch 384–384
- 385–385 Vita 385–385