Black Romeo
Mein Weg in der weißen Welt des Balletts
Zusammenfassung
Er ist einer der ganz wenigen schwarzen Principal Dancer in den großen Ballet-Compagnien. Er war der erste "Black Romeo" an der Pariser Oper, für seine Interpretation des Sklaven Spartakus wurde er in Deutschland zum «Tänzer des Jahres» gewählt. Doch Zeit seines Lebens und auch auf seinem Karriereweg hat er immer wieder Rassismus und Ausgrenzung erfahren. Osiel Gouneos Autobiographie ist das Zeugnis einer eindrucksvollen Selbstermächtigung jenseits aller Klischees von Schwarz und Weiß. Osiel Gouneo ist einer der großen Balletttänzer unserer Zeit. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen im sozialistischen Kuba auf und lernte früh, dass Talent im Ballett vor allem harte Arbeit ist. Nach seinem Durchbruch in Havanna verließ er seine Heimat Richtung Europa und wurde ein international gefeierter Ballerino. Der Afro-Kubaner ist einer der wenigen schwarzen Principal Dancer in der weißen Welt des klassischen Balletts. Gouneo aber besteht nicht darauf und sagt: «Ich bin kein schwarzer Balletttänzer, ich bin ein Balletttänzer.» Das ist auch deshalb erstaunlich, weil seine Großeltern noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kuba versklavt wurden und er selbst auch in der Ballettwelt immer wieder Rassismus erlebt hat. Osiel Gouneos Autobiographie ist nicht nur eine unglaubliche Aufstiegsgeschichte, sondern ein ebenso überraschender wie relevanter Debattenbeitrag in Zeiten aufgeregter Diskussionen um Cancel Culture und kulturelle Aneignung.
Schlagworte
20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Aufstieg Autobiografie Autobiographie Ballett Balletttänzer Ballettwelt Cancel Culture Haltung Havanna kulturelle Aneignung Osiel Gouneo Paris Pariser Oper Principal Dancer Rassismus schwarz Sklave Spartakus Tanz Tänzer des Jahres- 17–23 Superheldengefühl 17–23
- 24–29 Matanzas 24–29
- 30–36 Im Paradies 30–36
- 45–54 Ballett, im Ernst? 45–54
- 55–62 Rosa & Jackie 55–62
- 68–72 Die Videodealerin 68–72
- 78–83 Auserwählt 78–83
- 89–96 In Alicias Kopf 89–96
- 97–106 Prinz Siegfried 97–106
- 107–111 Tanz heißt Fortschritt 107–111
- 112–116 Die Lehrmeisterin 112–116
- 117–125 Schmerzen 117–125
- 126–130 Abschied 126–130
- 131–137 Schon tagsüber dunkel 131–137
- 138–143 Der Heiler aus Assisi 138–143
- 144–151 Mein Mindset 144–151
- 152–160 Rassismus, was sonst! 152–160
- 168–172 Von München in die Welt 168–172
- 173–179 Spartakus 173–179
- 180–184 Weißer Raum 180–184
- 185–190 Black Romeo 185–190
- 191–198 Kunstvolle Aneignung 191–198
- 199–204 White Rabbit 199–204
- 205–208 Don’t cancel Culture! 205–208
- 209–213 Zweite Geige 209–213
- 214–217 Die ganz große Bühne 214–217
- 218–223 Method Dancing 218–223
- 224–229 Der Augenöffner 224–229
- 230–238 Nostalgia 230–238
- 239–246 Mangobaum 239–246
- 247–250 Danksagung 247–250
- 251–251 Bildnachweis 251–251
- 252–267 Bildteil 252–267
- 268–268 Zum Buch 268–268
- 268–268 Vita 268–268