Rassismus begreifen
Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen
Zusammenfassung
DAS NEUE KOMPENDIUM DES ANTI-RASSISMUS
Rassismus ist eine der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte. Er wirkt bis in kleinste Zusammenhänge globaler und lokaler Strukturen hinein – und zwar als Ergebnis seiner viel zu langen Geschichte.
In ihrem aufrüttelnden Buch analysiert und problematisiert Susan Arndt diese Machtstrukturen von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart und zeigt, wie wir über Rassismus reden können, ohne ihn zu reproduzieren. Anti-Rassismus erfordert aktives Handeln und entsprechende Kompetenzen. Dafür braucht es Wissen und Argumente. Dieses Buch liefert sie.
Wie Rassismus entstand und warum er die Welt in Atem hält
Geschichte und Gegenwart des Rassismus
Wer Rassismus bekämpfen will, muss ihn erstmal begreifen
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–13 Einleitende Bemerkungen: Black Lives Matter in Zeiten der COVID-19-Krise 9–13
- 14–14 Widmung 14–14
- 15–78 I. Rassismus: Grundlagen, Konzeptionelle Verirrungen und strömungen 15–78
- 1. Othering und Privilegien im Kontext sozialer Ungleichheit
- 2. Rassismus als Erfindung und Othering mittels ‹Rassen›
- 3. Rassismus. Überlegungen zur Begriffsbestimmung
- 4. Der Racial Turn oder soziale Positionen im Rassismus
- 4.1. Weißsein als soziale Position infolge rassistischer Macht und Privilegierung
- 4.2. Soziale Positionen infolge rassistischer Diskriminierung: Schwarz, People of Color, Indigene, Jüdisch und Passing
- 5. Warum die Begriffe ‹Ausländer-› oder ‹Fremdenfeindlichkeit› sowie ‹positiver Rassismus› unzutreffend sind
- 6. Gibt es nicht: ‹Umgekehrter Rassismus› und ‹Außereuropäischer Rassismus›
- 7. Rassismus unter rassistisch Diskriminierten: ‹Teile und herrsche› und Colorismus
- 8. Verinnerlichter Rassismus
- 9. Strömungen des Rassismus
- 9.1. Antijudaismus, Antisemitismus und Antizionismus
- 9.2. Rassismus gegenüber Schwarzen
- 9.3. Orientalistischer Rassismus
- 9.4. Ziganistischer Rassismus
- 9.5. Rassismus gegenüber Indigenen Menschen
- 10. ‹Rassismus ohne Rassen› als Irrtum
- 79–310 II. Geschichte des Rassismus als Geschichte der Erfindung von ‹Rassen› 79–310
- 1. Griechische Konstruktionen vom Selbst und Anderen
- 1.1. Das Erwachen des Griechischseins
- 1.2. Das nichtgriechische Andere
- 1.3. Argumentationsmuster der Differenz
- 1.4. Theorie zur Sklaverei von Aristoteles
- 1.5. Noahs Fluch über Ham – eine antike Erfindung mit rassistischer Strahlkraft
- 2. Die Erweckung des Weißseins
- 2.1. Wie die christliche Farbsymbolik ‹Hautfarbe› erzählt und Räume kartiert: Die Geburt der Schwarz-Weiß-Antithese
- 2.2. ‹Hautfarbe› und Religion in Eschenbachs Parzival
- 2.3. 1492 als Zäsur verschränkter Rassismen
- 3. Maafa und das kolonial geprägte Weißsein
- 3.1. Maafa als singuläres Modell der Versklavung
- 3.2. Ein kurzer historischer Abriss der europäischen Versklavung von Afrikaner*innen im 15. bis 18. Jahrhundert
- 3.3. ‹Jenseits vollwertiger Menschlichkeit›: Rechtlosigkeit und deren Legitimation
- 4. ‹Rassen›theorien in der Aufklärung
- 4.1. Rassismus in Philosophie und Naturwissenschaft
- 4.2. Versklavte, die Sklaverei als Befreiung erleben? Daniel Defoes Welt von Robinson Crusoe
- 4.3. Erste Gedanken zum Begriff ‹Rasse› in Deutschland: Kant vs. Amo
- 4.4. Anfang vom Ende: Abolitionismus und die Revolution in Haiti
- 4.5. Jim-Crow-Gesetzgebung
- 4.6. Hegel: Trotz allem, die europäische Versklavung von Afrikaner*innen ist gerecht
- 4.7. Von ‹Volk›, ‹Kultur› und ‹Völkerschauen›
- 5. Rassismus zwischen Imperialismus und Nationalismus
- 5.1. Imperialismus als globale Weltwirtschaft und rassistisches Gewaltregime
- 5.2. Imperialismus legitimieren
- 5.3. Weißsein im ‹Kampf der Klassen›
- 5.4. Nationen und innere Feinde des Deutschen Reiches: Jüdische Menschen und Rom*nja
- 5.5. Arier als ‹reine Krone› des Weißseins. Chamberlains Vorstellungen von Zukunft
- 5.6. Fischer und die Eugenik als ideologische Brücke zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus
- 5.7. Rassismus in der Weimarer Republik
- 5.8. Britische Apartheid in Südafrika
- 6. Nationalsozialismus
- 6.1. Nationalsozialistische Gesetzgebungen
- 6.2. Die nationalsozialistische Novelle der ‹Rassen›theorien
- 6.3. «Lebensraum im Osten»
- 6.4. Die technologische und bürokratische Infrastruktur des eliminatorischen Rassismus: Shoah und Porajmos
- 6.5. Rassismus gegenüber Schwarzen und Orientalistischer Rassismus
- 6.6. Der japanische Weg innerhalb der europäischen ‹Rassen›theorien
- 6.7. Rassismus in den Reihen der Alliierten
- 6.8. Nationalsozialismus zwischen Singularität und Kontinuität
- 6.9. Die UNESCO-Erklärung von 1950
- 6.10. Juristischer Umgang mit dem NS
- 6.11. Kolonialismus und NS als Januskopf der Gründung Israels
- 7. Rassismus inmitten von globaler (Post-)Dekolonisierung und Kaltem Krieg
- 7.1. Der Umgang mit ‹Rasse› im geteilten Deutschland
- 7.2. Dekoloniale Bewegungen
- 7.3. Burische Apartheid in Südafrika
- 7.4. Diasporas
- 311–415 III. Zeitgenössische Manifestationen des Rassismus seit 1990: Deutschland im globalen Kontext 311–415
- 1. Politik: Erinnerung, Entschuldigung, Entschädigung
- 1.1. Deutschland und NS: Shoah und Porajmos
- 1.2. Die Mbembe-Debatte
- 1.3. Kolonialismusaufarbeitung in Europa
- 1.4. Entschuldigung und Entschädigungszahlungen
- 1.5. Entwicklungshilfe und der Unterlegenheitsmythos
- 2. Rassismus und gesellschaftliche Debatten
- 2.1. ‹Leitkultur› und ‹Multikulturelle Gesellschaft›
- 2.2. ‹Flüchtlingskrise›, ‹Illegale› und der Windrush-Skandal
- 3. Rassistische Parteien
- 4. Rassistische physische Gewalt als serielles Verbrechen
- 5. Institutioneller Rassismus: Polizei und Racial Profiling
- 6. Immer wieder Alltag(srassismus)
- 6.1. Repräsentation zwischen Ignorieren und rassistisch-falschem Othering
- 6.2. Mikroaggressionen
- 6.3. Stereotype Threat
- 7. «Das wird man ja wohl noch sagen dürfen.» Wörter und rassistisches Wissen
- 7.1. Widerspruch: Rassistische Wörter (verteidigen)
- 7.2. Rassistische Wörter(bücher)
- 8. ‹Rasse› und ‹Hautfarbe›: Alter Rassismuswein in neuen Worthülsen
- 9. Aktuelle Gesetzgebung
- 416–424 Ein Fazit: Zum Schluss kommen, wenn auch kein Ende in Sicht ist 416–424
- 425–426 Liste rassistischer und sexistischer Begriffe 425–426
- 427–428 Danksagung 427–428
- 429–452 Literaturverzeichnis 429–452
- 453–472 Anmerkungen 453–472
- 473–477 Personenregister 473–477