Die Kunst der List
Strategeme durchschauen und anwenden
Zusammenfassung
Europäer tun sich schwer damit, eine List anzuwenden. Entweder halten sie listiges Verhalten von vornherein für verwerflich, oder sie planen ihre List so halbherzig, dass sie gleich durchschaut wird. Oft gilt es schon als unfein, das Verhalten anderer im Hinblick auf mögliche Listen zu analysieren. Ganz anders in China: Das Durchschauen und Anwenden von List wurde seit alters hoch geschätzt und kultiviert. Als einzige Zivilisation der Welt hat China unterschiedliche Überlistungstechniken benannt und systematisch zusammengestellt. Von diesem Katalog der 36 Strategeme, der jahrhundertelang geheim gehalten wurde, gilt es zu lernen. Harro von Senger zeigt in diesem Buch anhand vieler lebenspraktischer Beispiele, welche Listen in schwierigen Situationen zur Verfügung stehen und wie man sie richtig anwendet. Darüber hinaus gibt er praktische Hinweise, die helfen, die gegen einen selbst gerichteten Strategeme anderer besser zu durchschauen.
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–8 Abkürzungen 8–8
- 9–12 1. Vorwort: Von Hänsel und Gretel bis zu Konfuzius 9–12
- 13–16 2. Es gibt auch täuschungsfreie List: Gustave Courbets Selbstinszenierungen – Jens Weißflogs Siegesdemission – Hans Gadamers Antwort auf die Frage nach dem Glück 13–16
- 17–17 3. Warum «Strategem» statt «List»? 17–17
- 18–19 4. Ein kleiner Köcher mit Listtechniken statt eines großen Haufens von Listanekdoten 18–19
- 20–24 5. Strategem-Damm gegen Strategie-Flut: Vom Kuss des Spinnenweibchens bis zu den Strategemen des kleinen Monsters 20–24
- 25–32 6. Listblindheit in allen Kreisen: «Meine Naivität hat mich da richtig Geld gekostet» (Steffi Graf) – «Naivität aus Unkenntnis banaler Tricks – ein Kennzeichen aller großen Denker» (Marion Gräfin Dönho... 25–32
- 33–34 7. Listige Weisheit: Seid klug wie die Schlangen 33–34
- 35–37 8. Für eine Einbeziehung der Weisheit Chinas: Gottfried Wilhelm Leibniz statt Max Weber 35–37
- 38–40 9. Die List gehört zur Welt wie die Nacht zum Tag 38–40
- 41–43 10. Illusionisten entzaubern, Schlafmützen wachrütteln 41–43
- 44–45 11. Des Teufels geschicktester Trick 44–45
- 46–51 12. Etwas Außergewöhnliches erzeugen und so den Sieg erringen 46–51
- 52–53 13. Die erste Listenliste der Welt: 36 Tricktechniken zur Bewältigung kniffliger Situationen aller Art 52–53
- 54–80 Die 36 Strategeme 54–80
- 81–83 14. Von der blumigen Sprache bis zur Systematik der chinesischen Listenliste 81–83
- 84–94 15. Die heilige Mutter Gottes aufs Kreuz legen: Eine deutsche Listenliste mit Lücken 84–94
- 95–102 16. Sieben Grundkategorien von Strategemen: Der ausgetrickste Marsbewohner 95–102
- 103–105 17. Wie man mit Strategemen einen Opponenten überlistet: Jährlich 15 Millionen Chinesen nach Deutschland? 103–105
- 106–108 18. Listiger Konfuzius 106–108
- 109–111 19. Strategemische Kindererziehung 109–111
- 112–114 20. «Der Revolutionär muss das Gras wachsen hören»: Die beiden einzigen Ausländer in der Verfassung der Volksrepublik China 112–114
- 115–116 21. Der Geistliche auf der Autobahn: Lieber die Goldene Regel beschwören als Verkehrssicherheit herbeitricksen 115–116
- 117–118 22. So erreicht man in China, dass ein Parkrasen nicht betreten wird 117–118
- 119–122 23. Wie man mit Strategemen die Listen eines Opponenten durchschaut: Rafsanjani und die US-Geschenke 119–122
- 123–128 24. Wie durchschaut man eine List? 123–128
- 129–135 25. Schaden, Dienst, Scherz: Überlisten aus ethischer Sicht 129–135
- 136–140 26. Schaden, Dienst, Scherz: Das Durchschauen von List aus ethischer Sicht 136–140
- 141–146 27. Den Namen des Vorsitzenden Mao durchkreuzt: Strategemische Fehlanalysen 141–146
- 147–155 28. 14 EU-Staaten ziehen Strategeme dem Amsterdamer Vertrag vor 147–155
- 156–160 29. Nichteinmischung als Strategem 156–160
- 161–163 30. Der Fuchs leiht sich die Autorität des Tigers aus 161–163
- 164–167 31. «Produktive Konkurrenz» statt «Machtkampf» – das Strategem «Einen dürren Baum mit künstlichen Blumen schmücken» als Etikettierungs-List 164–167
- 168–168 32. Nulpen aus Amsterdam 168–168
- 169–174 33. Der vergessene Paragraph 11 und das Verwirrungs-Strategem Nr. 20 «Im Trüben fischen» 169–174
- 175–183 34. Alexander Flemings Schimmelpilzbeachtung und die drei Prinzen von Serendip 175–183
- 184–186 35. Das Kairos-Strategem Nr. 12 und das Schaf des Lebens 184–186
- 187–188 36. Schlusswort: Tabubrecher – Augenöffner – Intrigendetektor – Alarmlampe – Jiu-Jitsu der Konfliktlösung – Trostspender 187–188
- 189–190 Weiterführende Literatur 189–190