Der Bauernjörg
Feldherr im Bauernkrieg
Zusammenfassung
Kaiser Karl V. hat ihn als Retter des Reiches gepriesen – Georg Truchsess Freiherr zu Waldburg. Als Oberster Feldhauptmann eines Fürstenheeres hat er den größten Aufstand niedergeworfen, den Europa vor der Französischen Revolution erlebt hat. Peter Blickle entwirft in seiner fulminanten Geschichte des Bauernjörg ein dramatisches Panorama des Bauernkriegs.
Erstmals werden der Verlauf des Bauernkriegs in Süddeutschland und das Ringen um seine Legitimierung detailliert beschrieben. Anhand meisterhaft erzählter Episoden zeigt Peter Blickle das Hauptproblem des Konflikts: Machtdenken verbietet es den Herren, sich mit den berechtigten Anliegen ihrer Untertanen auseinanderzusetzen. Georg Truchsess von Waldburg ist nicht nur Vollstrecker dieser arroganten Mentalität des Adels, er selbst fördert sie durch die ihm eigene Kriegslüsternheit. Viele prägnante Zitate lassen ein lebendiges und anschauliches Charakterbild entstehen, das den Bauernjörg als autoritären militärischen Führer, robusten Politiker und begabten Redner zeigt.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–18 Einführung und Vorwort 11–18
- 11–16 Forschungsstand und Methode 11–16
- 17–18 Auf dem Weg ins Archiv Georgs von Waldburg 17–18
- 19–74 Herrschen und Dienen 19–74
- 19–44 1. Burg, Herrschaft und Leibeigene 19–44
- 45–74 2. Als Diener «Von Haus Aus» von Krieg zu Krieg 45–74
- 75–330 Oberster Feldhauptmann 75–330
- 75–108 3. Wie Erklärt Man Bauern Den Krieg? 75–108
- 109–127 4. Das Bett des Herzogs in Stuttgart und Die Kramerzunftstube in Memmingen – Auf dem Weg zum 7. März 1525 109–127
- 128–166 5. Der Krieg Gegen das Göttliche Recht – Oberschwaben 128–166
- 167–189 6. Von Wurzach Nach Weingarten 167–189
- 190–227 7. Von Weingarten Nach Weinsberg 190–227
- 228–260 8. Von Weinsberg Nach Würzburg 228–260
- 261–291 9. Verbrannte Erde «In Denselben Lannden» – Der Zug Ins Allgäu 261–291
- 292–330 10. «Mit der Tat Gehandelt» Gegen 3000 Dörfer – Zusammenfassung 292–330
- 331–408 Statthalter, Orator, Landvogt 331–408
- 331–355 11. Waldburg in Württemberg – der Stellvertreter 331–355
- 356–374 12. Reformationsreichstage – Der Diplomat 356–374
- 375–408 13. Obrigkeit und Untertanen – Der Reichslandvogt 375–408
- 409–460 Mythos Bauernjörg 409–460
- 409–434 14. Ich, Reichserbtruchsess 409–434
- 435–450 15. Du, Bauernjörg 435–450
- 451–460 16. Er, Landfriedenskrieger 451–460
- 461–470 Wissenschaftliches Nachwort und Schluss 461–470
- 471–586 Anhang 471–586
- 471–473 Abkürzungen 471–473
- 474–537 Anmerkungen 474–537
- 538–559 Verzeichnis der Quellen und der Literatur 538–559
- 560–561 Bild- und Kartennachweis 560–561
- 562–563 Liste der Preise, Löhne, Abgaben und Bußen 562–563
- 564–586 Register 564–586
- 587–589 Vorsatz/Nachsatz 587–589
- 590–590 Zum Buch 590–590
- 590–590 Über den Autor 590–590