Bewegungstherapie in der Onkologie

Wissenschaftliche Grundlagen, Übungsanleitungen, OTT-Versorgungsmodell

Published 2022
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • I–XXVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVI
  • 1–2 1 Einleitung 1–2
  • 3–12 2 Krebs – ein epidemiologisches Problem? 3–12
  • 13–30 3 Krebsmedizinische Behandlungsmöglichkeiten und ihre Auswirkungen 13–30
  • 31–54 4 Das Versorgungskonzept Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) – der supportive Nebenwirkungsmanager in der Onkologie 31–54
  • 55–82 5 Ausdauertraining mit Krebspatienten 55–82
  • 83–102 6 Krafttraining mit Krebspatienten 83–102
  • 103–116 7 Koordinationstraining mit Krebspatienten 103–116
  • 117–122 8 Flexibilitätstraining mit Krebspatienten 117–122
  • 123–144 9 Entspannungsverfahren 123–144
  • 145–170 10 Bewegungstherapeutische Prähabilitation in der Onkologie 145–170
  • 171–232 11 Besondere Hinweise zur Bewegungstherapie unter der medizinischen Therapie 171–232
  • 233–350 12 Bewegungstherapie bei ausgewählten krebsspezifischen Beeinträchtigungen – die Therapiemodule 233–350
  • 351–368 13 Bewegungstherapie und körperliche Aktivität mit an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen 351–368
  • 369–380 14 Bewegungstherapie bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen 369–380
  • 381–394 15 Rehabilitationssport 381–394
  • 395–398 16 Abrechnungsfähigkeiten sport-/​bewegungstherapeutischer Versorgung in der Onkologie 395–398
  • 399–520 17 Übungssammlung – Bewegungstherapie und körperliche Aktivität bei unterschiedlichen Krebsentitäten 399–520
  • 521–526 Adressverzeichnis 521–526
  • 527–535 Stichwortverzeichnis 527–535
Page is successfully loaded.