Prophylaxefibel
Grundlagen der Mundgesundheit
Zusammenfassung
Gebündeltes Fachwissen für die Prophylaxe
Die Erhaltung der Mundgesundheit nimmt im heutigen Praxisbetrieb einen hohen Stellenwert ein.
Die Zahnmedizinische Fachangestellte unterstützt den Zahnarzt bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.
Alle wichtigen Vorsorgemaßnahmen auf einen Blick!
Neu in der 12. Auflage:
- Neues Kapitel zur Periimplantitisprophylaxe
- Neue Klassifikation der Parodontitis
- Aktualisierte Beispiele aus der Praxis
Schlagworte
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–8 1 Zahngesundheitsvorsorge 1–8
- 1.1 Aufgaben der Zahngesundheitserziehung
- 1.2 Voraussetzungen für den Erfolg der Zahngesundheitserziehung in der Praxis
- 1.2.1 Auswahl der Patienten
- 1.2.2 Das Beratungsgespräch
- 1.2.3 Motivation des Patienten
- 1.2.4 Medien als Lernhilfen
- 9–44 2 Die Zahnhartsubstanzen und das Parodont 9–44
- 2.1 Die Zahnhartsubstanzen
- 2.1.1 Aufbau der Zahnhartsubstanzen
- 2.1.2 Überblick über die Erkrankungen des Zahnhartgewebes
- 2.1.3 Erkrankungen des Zahnhartgewebes im Detail
- 2.2 Der Zahnhalteapparat
- 2.2.1 Aufbau des Parodonts
- 2.2.2 Überblick über die Erkrankungen des Zahnhalteapparates
- 2.2.3 Erkrankungen des Zahnhalteapparates im Detail
- 2.3 Beeinflussende Faktoren
- 2.3.1 Beeinflussende Faktoren für Karies
- 2.3.2 Beeinflussende Faktoren für Karies und entzündliche Parodontopathien
- 45–50 3 Zahnbeläge und die besondere Rolle der Plaque 45–50
- 3.1 Plaque
- 3.1.1 Vorgang der Plaquebildung
- 3.1.2 Stoffwechsel der Bakterien
- 3.1.3 Plaque und Karies
- 3.2 Zahnstein
- 3.3 Konkremente
- 3.4 Belagentfernung
- 51–58 4 Ursachen und Vorbeugung von Fehlentwicklungen des Kauorgans 51–58
- 4.1 Aufgabe des Milchgebisses als Platzhalter
- 4.2 Aufgabe des Milchgebisses zur Erhaltung der Stützzone
- 4.3 Mundatmung bei Kindern
- 4.3.1 Ursachen
- 4.3.2 Folgen
- 4.3.3 Vorbeugung und Therapie
- 4.4 Ernährung des Säuglings: Stillen und Flaschennahrung
- 4.5 Bad habits
- 4.5.1 Lutschen
- 4.5.2 Nuckeln
- 4.5.3 Zungendysfunktionen und Autoaggressivität
- 59–60 5 Folgen von Karies und Zahnverlust 59–60
- 5.1 Erkrankungen der Verdauungsorgane
- 5.2 Dentale Fokusse
- 5.3 Zusammenhänge zwischen oraler Prävention und der allgemeinen Gesundheit
- 5.4 Soziale und psychologische Folgen
- 61–64 6 Übersicht: Prophylaxe von Erkrankungen des Zahnes und des Parodonts 61–64
- 6.1 Vorbeugung nicht plaquebedingter Erkrankungen
- 6.2 Vorbeugung plaquebedingter Erkrankungen
- 6.2.1 Ernährungslenkung
- 6.2.2 Mundhygiene
- 6.2.3 Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Zahnes
- 6.2.4 Zahnärztliche Frühbehandlung
- 6.2.5 Zahnärztliche Behandlung unter Berücksichtigung der Mundhygienefähigkeit
- 6.2.6 Bakterienspezifische Therapiemöglichkeiten
- 65–82 7 Vorbeugung durch Ernährungslenkung 65–82
- 7.1 Bestandteile der Nahrung
- 7.1.1 Eiweiße (Proteine)
- 7.1.2 Kohlenhydrate
- 7.1.3 Fette
- 7.2 Auswirkungen der Nahrungsaufnahme auf die Gesundheit des Zahnes
- 7.2.1 Enterale Wirkung
- 7.2.2 Auswirkungen von direktem Kontakt der Nahrung mit dem Zahn
- 7.2.3 Lokale Auswirkung der Nahrung über die Mikroorganismen der Plaque
- 7.2.4 Zuckerersatzstoffe: Bedeutung und Verwendung
- 7.2.5 Ernährungsempfehlungen
- 7.2.6 Ernährungsanamnese
- 7.2.7 Überlegungen zur Ernährungslenkung
- 7.2.8 Kaugummi
- 83–106 8 Vorbeugung durch Mundhygiene 83–106
- 8.1 Mechanische Plaquekontrolle
- 8.1.1 Zahnbürsten
- 8.1.2 Anforderungen an eine Zahnbürste
- 8.1.3 Systematik des Zähneputzens
- 8.1.4 Techniken der häuslichen Mundhygiene
- 8.1.5 Schadenspotenzial der Zahnputztechniken bzw. der Zahnbürste
- 8.2 Interdentalraumhygiene
- 8.2.1 Zahnseide und deren Weiterentwicklungen
- 8.2.2 Interdentalbürstchen
- 8.2.3 Medizinische Zahnhölzer
- 8.2.4 Stimulatoren
- 8.3 Reinigung von Zahnersatz
- 8.3.1 Festsitzender Zahnersatz
- 8.3.2 Abnehmbarer Zahnersatz
- 8.4 Chemische Plaquekontrolle
- 8.4.1 Chlorhexidin
- 8.4.2 Softchemopräparate
- 8.5 Zahnpasten
- 8.6 Mundduschen, Wasserstrahlgeräte
- 107–118 9 Vorbeugung durch Fluoride 107–118
- 9.1 Wirkung der Fluoride am Zahn
- 9.1.1 Prinzip der enteralen Wirkung
- 9.1.2 Prinzip der lokalen Wirkung
- 9.1.3 Folgen von lokaler und enteraler Fluoridgabe am Zahn
- 9.1.4 Zusätzliche lokale Wirkung der Fluoride in der Plaque
- 9.2 Praktische Anwendung von Fluoriden
- 9.2.1 Anwendung von Fluoriden bei größeren Bevölkerungsgruppen
- 9.2.2 Individuelle Maßnahmen der Fluoridierung
- 9.2.3 Tablettenfluoridierung
- 9.2.4 Ausschließlich lokal wirkende Fluoridierungsmaßnahmen
- 119–130 10 Vorbeugung durch professionelle Plaqueentfernung in der Zahnarztpraxis 119–130
- 10.1 Die Prophylaxesitzung in der zahnärztlichen Praxis
- 10.1.1 Belagentfernung in der Prophylaxe
- 10.1.2 Politur in der Prophylaxesitzung
- 10.2 Unterstützende parodontale Therapie
- 10.2.1 Ziele
- 10.2.2 Organisation
- 10.2.3 Durchführung
- 131–134 11 Vorbeugung durch Fissurenversiegelung 131–134
- 135–142 12 Prophylaxeempfehlungen für verschiedene Patientengruppen 135–142
- 12.1 Grundüberlegungen
- 12.2 Kinder und Jugendliche
- 12.2.1 1/2- bis 3-jährige Kinder
- 12.2.2 3- bis 5-jährige Kinder
- 12.2.3 5- bis 7-jährige Kinder
- 12.2.4 7- bis 14-jährige Kinder
- 12.2.5 Dauer der Mundhygiene
- 12.3 Erwachsene mit Gingivitis und durchschnittlicher Kariesinzidenz
- 12.4 Patienten mit Rezessionen/Abrasionen
- 12.5 Patienten mit fortgeschrittenen entzündlichen Parodontopathien
- 12.6 Erwachsene Patienten mit herausnehmbarem Zahnersatz und Restbezahnung
- 12.7 Kinder und Erwachsene mit geistigen oder körperlichen Behinderungen
- 12.7.1 Mundhygiene
- 12.7.2 Ernährung
- 12.7.3 Fluoridprophylaxe und chemische Plaquehemmung
- 12.8 Schwangerschaft und Gebisserkrankungen
- 143–148 13 Möglichkeiten zur Mundhygienekontrolle und Motivation 143–148
- 13.1 Indizes: Kontrolle der Mundhygiene und Motivationshilfe
- 13.2 Blutungsindizes
- 13.2.1 Sulkusblutungsindex (SBI)
- 13.2.2 Papillenblutungsindex (PBI)
- 13.3 Plaqueindizes
- 13.3.1 Anfärbung der Plaque
- 13.3.2 Anwendung der Plaqueanfärbung
- 13.3.3 Patientenauswahl
- 13.3.4 Approximalraumplaqueindex (API)
- 13.3.5 Visible-Plaqueindex (VPI)
- 13.3.6 Quigley-Hein-Index (QHI)
- 13.4 Andere Verfahren zur Diagnostik und Motivation
- 149–154 14 Patientengespräch, Belehrung und Unterweisung 149–154
- 14.1 Informationsgespräch und praktische Unterweisung
- 14.1.1 Gruppengespräch
- 14.1.2 Zweiergespräch: Arzt – Patient, Prophylaxeassistentin – Patient
- 14.2 Zusammenfassung der Elemente einer aktiven Gesprächsführung
- 14.3 Vorschläge für Beratungsgespräche und Unterweisungen in Stichworten
- 14.3.1 Information einer Mutter über Ernährungslenkung als Maßnahme der Kariesprophylaxe
- 14.3.2 Information eines Kindes über die Zahnreinigung
- 14.3.3 Information von Schlüsselpersonen über Karies- und Parodontalprophylaxe
- 155–168 15 Periimplantäre Entzündungsprophylaxe 155–168
- 15.1 Anatomie
- 15.2 Ätiologie und Pathogenese von Mukositis und Periimplantitis
- 15.3 Diagnostik von Mukositis und Periimplantitis
- 15.4 Prophylaxe der periimplantären Entzündung
- 15.4.1 Adjuvante chemische Maßnahmen
- 15.4.2 Häusliche Implantatreinigung
- 15.5 Die Therapie periimplantärer Entzündungen
- 15.5.1 Therapieziel
- 15.5.2 Unterstützende Periimplantitis-Therapie (UPT)
- 169–196 16 Anhang 169–196
- Anhang A: Tabellen
- Anhang B: Informationsmaterial
- Merkblätter, Broschüren mit Bezugsquellen
- Bücher (Bezug über den Buchhandel)
- Diareihen, Bildmaterial, Filme, neue Medien
- Formblätter, Arbeitsmaterialien
- Spezielle Prophylaxedienste
- Anhang C: Praktische Maßnahmen der Prophylaxe in der Gruppe
- I Gewählte praktische Maßnahme
- II Personelle Erfordernisse
- III Organisatorisches Vorgehen
- IV Auswahl der Materialien und Medien
- Anhang D: Besuch einer Kindergartenabteilung in der zahnärztlichen Praxis
- Anhang E: Gestaltung der Elterninformation im Kindergarten zum Thema „Vorbeugung der Gebisserkrankungen – was ist zu tun?“
- Einladung zur Informationsveranstaltung
- Ablauf der Informationsveranstaltung
- Materialien für die Veranstaltung
- Merkblätter für Eltern
- Formulare (Beispiele)
- Anhang F: Information von Erzieherinnen durch den Patenzahnarzt über Maßnahmen der Vorbeugung von Gebisserkrankungen im Kindergarten
- Übungen zur Mundhygiene
- Übungen zur Ernährung
- Anhang G: Literaturverzeichnis und Fortbildungseinrichtungen
- Hinweise zum Schrifttum
- Literaturverzeichnis
- Anschriften von Fortbildungseinrichtungen
- Anhang H: Materialliste für eine Prophylaxesitzung
- 197–206 17 Übersetzungen gebräuchlicher Fach- und Fremdwörter, Abkürzungen 197–206
- 207–216 18 Fallbeispiel: Was kann die Prophylaxe leisten? 207–216
- 217–220 Stichwortverzeichnis 217–220