Einführung in die Zahnerhaltung
Prüfungswissen Kariologie und Parodontologie
Zusammenfassung
Prüfungswissen Kariologie, Endodontologie und Parodontologie
Das Studiums und Prüfungswissen
Die Zahnerhaltung mit ihren drei Fächern Kariologie, Endodontologie und Parodontologie ist ein Kernfach Ihres Studiums. Mit diesem Buch erhalten Sie das nötige Wissen für Ihr Studium und die spätere Tätigkeit als Zahnarzt.
In diese 7. Auflage sind zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse und der Wissensstand über neue, erprobte Materialien und Methoden eingeflossen.
-Komplettes Studiums- und Prüfungswissen
-Klare Gliederung mit hervorgehobenen Stichwörtern
-Merksätze und Textkästen erleichtern das Lernen
-Mehr als 300 Illustrationen und Röntgenbilder
Schneller "up-to-dent"
Schlagworte
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–336 I Therapie der Karies 1–336
- 1–16 1 Mikroskopische Anatomie der Zahnhartsubstanzen 1–16
- 1.1 Zahnschmelz
- 1.1.1 Chemische Struktur
- 1.1.2 Histologische Struktur
- 1.2 Dentin
- 1.2.1 Chemische Struktur
- 1.2.2 Histologische Struktur
- 1.3 Wurzelzement
- 1.3.1 Chemische Struktur
- 1.3.2 Histologische Struktur
- 1.4 Morphologische Unterschiede zwischen Milch- und bleibenden Zähnen
- 17–82 2 Ätiologie, Histologie und Epidemiologie der Karies und anderer Zahnhartsubstanzdefekte 17–82
- 2.1 Karies
- 2.1.1 Ätiologie
- 2.1.2 Histologie der Schmelzkaries
- 2.1.3 Histologie der Dentinkaries
- 2.1.4 Wurzelkaries (Zementkaries)
- 2.1.5 Milchzahnkaries
- 2.1.6 Spezielle Kariesformen
- 2.1.7 Epidemiologie
- 2.2 Erosion
- 2.3 Mechanische Abnutzung der Zähne
- 2.3.1 Keilförmiger Defekt
- 2.3.2 Attrition
- 2.3.3 Abrasion
- 2.3.4 Dentinhypersensitivität
- 2.4 Odontogene Resorptionen
- 2.5 Entwicklungsstörungen der Zähne
- 2.5.1 Erworbene Hypoplasien der Zahnhartsubstanzen
- 2.5.2 Genetisch bedingte Fehlbildungen der Zähne
- 83–118 3 Befunderhebung und Diagnose im Rahmen der Kariestherapie 83–118
- 3.1 Basisuntersuchung
- 3.1.1 Orientierendes zahnärztliches Gespräch
- 3.1.2 Orientierende allgemeine und spezielle Anamnese
- 3.1.3 Präventionsanamnese
- 3.1.4 Orientierende extraorale Untersuchung
- 3.1.5 Orientierende Untersuchung der Mundhöhle und der angrenzenden Regionen
- 3.1.6 Orientierende Untersuchung der Zähne und der Kaufunktion
- 3.1.7 Orientierende Aufklärung und Beratung
- 3.2 Erweiterte Untersuchung zur Situation der Zahnhartsubstanzen, zur konservierend- und prothetisch-restaurativen Versorgung sowie zum Zustand des Endodonts (Zahnstatus)
- 3.2.1 Kariesdiagnose
- 3.2.2 Bestimmung der Kariesaktivität und des Kariesrisikos
- 3.3 Spezielle Untersuchungen
- 3.4 Therapieplanung
- 119–174 4 Kariesprophylaxe 119–174
- 4.1 Ernährungsberatung und -lenkung
- 4.1.1 Grundlagen
- 4.1.2 Bestimmung der Zahngefährdung durch Nahrungsmittel
- 4.1.3 Durchführung der Ernährungsberatung und -lenkung
- 4.1.4 Kalorische und nicht kalorische Süßungsmittel
- 4.2 Kariesprophylaxe mit Fluoridverbindungen
- 4.2.1 Fluoridzufuhr, Fluoridaufnahme und Fluoridmetabolismus
- 4.2.2 Fluoride als Kariostatika
- 4.2.3 Reaktion von Fluoriden mit Zahnhartsubstanzen und Plaque
- 4.2.4 Kariostatischer Wirkungsmechanismus von Fluoriden
- 4.2.5 Wirksamkeit fluoridhaltiger Kariostatika
- 4.2.6 Toxikologie der Fluoride
- 4.3 Fissurenversiegelung
- 4.3.1 Indikationen
- 4.3.2 Materialien
- 4.3.3 S3-Leitlinie Fissuren- und Grübchenversiegelung
- 4.4 Mundhygiene, chemische Plaquekontrolle, Entfernung von Zahnverfärbungen, Mundgeruch
- 4.5 Zusätzliche kariespräventive Maßnahmen
- 4.6 Konsequenzen für die Therapie
- 175–204 5 Grundlagen der invasiven Therapie 175–204
- 5.1 Allgemeine Präparationstechnik
- 5.2 Präparationsinstrumentarium
- 5.2.1 Rotierende Instrumente
- 5.2.2 Handinstrumente
- 5.2.3 Oszillierende und ultraschallgetriebene Instrumente
- 5.2.4 Andere Präparationsverfahren
- 5.3 Finieren und Kavitätentoilette
- 5.4 Auswirkungen der Präparation auf die Pulpa-Dentin-Einheit
- 5.5 Indirekte Überkappung – CP-(Caries profunda-)Behandlung
- 5.6 Dentinwundversorgung
- 5.6.1 Lacke und Liner
- 5.6.2 Zemente
- 5.7 Vorbereitung des Arbeitsfeldes
- 5.7.1 Relative Trockenlegung
- 5.7.2 Absolute Trockenlegung (Kofferdam)
- 205–308 6 Restaurationen mit plastischen Füllungsmaterialien 205–308
- 6.1 Kompositrestaurationen
- 6.1.1 Materialkunde der Komposite
- 6.1.2 Neuere Kompositmaterialien
- 6.1.3 Schmelzkonditionierung (Schmelz-Ätz-Technik)
- 6.1.4 Dentinkonditionierung – Dentinhaftvermittler (Primer, Adhäsive)
- 6.1.5 Biokompatibilität der Kompositmaterialien
- 6.1.6 Frontzahnrestaurationen mit Komposit
- 6.1.7 Seitenzahnrestaurationen mit Komposit
- 6.1.8 Weitere Indikationsgebiete für die Anwendung von Kompositmaterialien
- 6.1.9 Bewertung der Kompositrestaurationen
- 6.2 Restaurationen mit Glasionomerzementen
- 6.2.1 Materialkunde
- 6.2.2 Präparation und Kavitätenkonditionierung
- 6.2.3 Haftmechanismus
- 6.2.4 Pulpaverträglichkeit
- 6.2.5 Indikationen für die Anwendung von Glasionomerzementen
- 6.2.6 Präparation und Kavitätenkonditionierung bei Klasse-V-Kavitäten
- 6.3 Restaurationen mit Amalgam
- 6.3.1 Werkstoffkunde
- 6.3.2 Indikation für Amalgamrestaurationen
- 6.3.3 Klasse-II-Kavitäten
- 6.3.4 Matrizentechnik
- 6.3.5 Trituration und Kondensation des Amalgams
- 6.3.6 Schnitztechnik und Politur
- 6.3.7 Amalgamtoxizität
- 6.4 Korrekturfüllung (Reparaturfüllung)
- 309–336 7 Restaurationen mit Einlagefüllungen 309–336
- 7.1 Vorbereitende Maßnahmen
- 7.2 Einlagefüllungen aus metallischen Werkstoffen
- 7.2.1 Präparation
- 7.2.2 Abformung und Modellherstellung
- 7.2.3 Anprobe und Einzementieren
- 7.3 Restaurationen mit zahnfarbenen Einlagerestaurationen
- 7.3.1 Indikationen und Kontraindikationen für zahnfarbene Einlagefüllungen
- 7.3.2 Präparationstechnik
- 7.3.3 Komposit-Einlagefüllungen
- 7.3.4 Keramik-Einlagefüllungen
- 7.3.5 Provisorische Versorgung der Kavität
- 7.3.6 Anprobe und Eingliederung
- 7.3.7 Kritische Wertung
- 337–486 II Endodontologie 337–486
- 337–342 8 Einleitung 337–342
- 343–350 9 Strukturen der Pulpa und des umgebenden Gewebes 343–350
- 9.1 Topografie der Pulpa
- 9.2 Grundsubstanz, Bindegewebe und Zellen der Pulpa
- 9.3 Gewebezonen der Pulpa
- 9.4 Funktionen der Pulpa
- 9.5 Regressive Veränderungen der Pulpa
- 9.6 Strukturen des apikalen Parodontiums
- 351–370 10 Erkrankungen der Pulpa und des periapikalen Gewebes 351–370
- 10.1 Pulpitiden
- 10.1.1 Ätiologie der Pulpitis
- 10.1.2 Akute Pulpitiden
- 10.1.3 Chronische Pulpitiden
- 10.2 Pulpanekrose
- 10.3 Parodontitis apicalis
- 10.3.1 Ätiologie der Parodontitis apicalis
- 10.3.2 Parodontitis apicalis acuta
- 10.3.3 Parodontitis apicalis chronica
- 371–388 11 Schmerzsymptomatik, Diagnostik pulpaler und periapikaler Erkrankungen sowie Behandlung der erkrankten Pulpa 371–388
- 11.1 Endodontische Schmerzsymptomatik
- 11.1.1 Dentinhypersensibilität
- 11.1.2 Symptomatische Pulpitis
- 11.1.3 Symptomatische apikale Parodontitis
- 11.1.4 Differenzialdiagnose pulpaler und periapikaler Schmerzen
- 11.2 Klinische Diagnostik
- 11.2.1 Allgemeinmedizinische Anamnese
- 11.2.2 Zahnmedizinische Anamnese
- 11.2.3 Klinische Untersuchung
- 11.3 Therapiemaßnahmen zur Vitalerhaltung der Pulpa
- 11.3.1 Indirekte Pulpaüberkappung
- 11.3.2 Direkte Pulpaüberkappung
- 11.3.3 Vitalamputation
- 389–402 12 Anatomische Grundlagen für die Wurzelkanalbehandlung 389–402
- 12.1 Foramen apicale
- 12.2 Wurzelkanalkonfiguration
- 12.3 Altersbedingte Veränderungen des Wurzelkanals
- 12.4 Die einzelnen Zahntypen
- 12.4.1 Der mittlere und seitliche obere Schneidezahn
- 12.4.2 Der mittlere und seitliche untere Schneidezahn
- 12.4.3 Der obere Eckzahn
- 12.4.4 Der untere Eckzahn
- 12.4.5 Der erste obere Prämolar
- 12.4.6 Der zweite obere Prämolar
- 12.4.7 Der erste und zweite untere Prämolar
- 12.4.8 Der erste und zweite obere Molar
- 12.4.9 Der erste und zweite untere Molar
- 403–462 13 Die Wurzelkanalbehandlung 403–462
- 13.1 Behandlungsplanung
- 13.1.1 Indikationen zur Wurzelkanalbehandlung
- 13.1.2 Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung
- 13.1.3 Indikationen zur Revision von Wurzelkanalbehandlungen
- 13.2 Vorbereitende Maßnahmen
- 13.2.1 Kariesexkavation und Aufbaufüllung
- 13.2.2 Kofferdam
- 13.3 Zugangskavität und Lokalisation der Wurzelkanaleingänge
- 13.3.1 Prinzipien der Zugangskavität
- 13.3.2 Lokalisation der Kanaleingänge
- 13.3.3 Vorgehen bei den verschiedenen Zahntypen
- 13.4 Sondierung des Wurzelkanalsystems und Bestimmung der Arbeitslänge
- 13.4.1 Sondierung des Wurzelkanalsystems
- 13.4.2 Endometrische Bestimmung der Arbeitslänge
- 13.4.3 Röntgenologische Bestimmung der Arbeitslänge
- 13.5 Instrumente zur Aufbereitung des Wurzelkanals
- 13.5.1 Handinstrumente
- 13.5.2 Geräte und Instrumente zur maschinellen Aufbereitung des Wurzelkanals
- 13.6 Allgemeine Richtlinien der Wurzelkanalaufbereitung
- 13.7 Methoden der Wurzelkanalaufbereitung
- 13.7.1 Manuelle Wurzelkanalaufbereitung
- 13.7.2 Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung
- 13.8 Spülung des Wurzelkanals
- 13.9 Medikamentöse Einlagen zur Desinfektion des Wurzelkanals
- 13.10 Provisorischer Verschluss
- 13.11 Voraussetzungen vor der definitiven Wurzelkanalfüllung
- 13.12 Wurzelkanalfüllung
- 13.12.1 Wurzelkanalfüllmaterialien
- 13.12.2 Instrumente zur Wurzelkanalfüllung
- 13.12.3 Wurzelkanalfülltechniken
- 13.13 Endodontische Behandlung bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum
- 13.13.1 Pulpa-vitale Zähne
- 13.13.2 Pulpa-avitale Zähne
- 13.14 Endodontische Schmerzbehandlung
- 463–486 14 Spezielle endodontische und postendodontische Maßnahmen 463–486
- 14.1 Endodontische Behandlungen im Milchgebiss
- 14.1.1 Indirekte und direkte Überkappung
- 14.1.2 Pulpotomie
- 14.1.3 Pulpektomie
- 14.1.4 Grenzen der endodontischen Behandlung im Milchgebiss
- 14.2 Bleichen verfärbter wurzelkanalgefüllter Zähne
- 14.2.1 Bleichmittel
- 14.2.2 Bleichtechniken
- 14.3 Restauration wurzelkanalgefüllter Zähne
- 14.3.1 Versorgung von Frontzähnen
- 14.3.2 Versorgung von Seitenzähnen
- 14.4 Verletzungen der Zähne
- 14.4.1 Diagnostische Maßnahmen bei Verletzungen der Zähne
- 14.4.2 Verletzungen des Zahnhartgewebes
- 14.4.3 Luxationsverletzungen der Zähne
- 14.4.4 Schienentherapie nach dentoalveolären Traumata
- 14.4.5 Spätfolgen bei Verletzungen der Zähne
- 487–682 III Parodontologie 487–682
- 487–502 15 Anatomie des Parodonts 487–502
- 15.1 Gingiva
- 15.1.1 Makroskopische Anatomie der Gingiva
- 15.1.2 Mikroskopische Anatomie der Gingiva
- 15.2 Desmodont
- 15.3 Alveolarfortsatz
- 15.4 Gingivaler Sulkus
- 15.5 Abwehrmechanismen der Gingiva
- 503–530 16 Ätiologie entzündlicher Parodontopathien 503–530
- 16.1 Primärer Ursachenkomplex
- 16.1.1 Dentaler Biofilm (Plaque)
- 16.1.2 Pathogenese der entzündlichen Parodontalerkrankungen
- 16.1.3 Abwehrreaktion des Wirtsorganismus
- 16.2 Sekundärer Ursachenkomplex
- 16.3 Verhaltensbedingte und allgemeinmedizinische Risikofaktoren für Parodontalerkrankungen
- 16.4 Weitere allgemeinmedizinische Bedeutungen parodontaler Erkrankungen
- 531–546 17 Epidemiologie entzündlicher Parodontopathien 531–546
- 17.1 Plaque-Indizes
- 17.1.1 Modifizierter Plaque-Index nach Quigley und Hein
- 17.1.2 Plaque-Index (PI) nach Silness und Löe
- 17.1.3 Modifizierter Plaque-Index (PI) nach Mombelli
- 17.1.4 Modifizierter Approximalraum-Plaque-Index (API) nach Lange et al.
- 17.1.5 Plaque-Formations-Rate-Index (PFRI) nach Axelsson
- 17.1.6 Plaque-Control-Record-Index (PCR) nach O‘Leary et al. (auch simplifizierter Plaque-Index: PI-S)
- 17.2 Gingiva-Indizes bzw. Entzündungs-Indizes
- 17.2.1 Bleeding on Probing (Bluten nach Sondierung)
- 17.2.2 Sulkus-Blutungs-Index (SBI) nach Mühlemann und Son
- 17.2.3 Modifizierter Sulkus-Blutungs-Index (SBI) nach Lange
- 17.2.4 Modifizierter Sulkus-Blutungs-Index (SBI) nach Mombelli
- 17.2.5 Papillen-Blutungs-Index (PBI) nach Saxer und Mühlemann
- 17.2.6 Gingiva-Blutungs-Index (GBI) nach Ainamo & Bay (auch simplifizierter Gingiva-Index: GI-S)
- 17.2.7 Parodontaler Screening-Index (PSI)
- 17.2.8 Zahnstein-Index
- 17.3 Fallklassifikationen nach CDC/AAP
- 17.4 Bestimmung der Sulkusflüssigkeits-Fließrate (SFFR; sulcus fluid flow rate)
- 17.5 Epidemiologische Daten zum Auftreten parodontaler Entzündungen
- 17.6 Epidemiologische Daten zum Auftreten periimplantärer Entzündungen
- 547–582 18 Anamnese, Befund und Diagnose bei parodontalen Erkrankungen 547–582
- 18.1 Anamnese und Befund
- 18.1.1 Anamnese
- 18.1.2 Befund
- 18.2 Diagnose
- 18.2.1 Gingivopathien
- 18.2.2 Chronische Parodontitis
- 18.2.3 Aggressive Parodontitis
- 18.2.4 Parodontitis als Manifestation systemischer Erkrankungen
- 18.2.5 Nekrotisierende Parodontalerkrankungen
- 18.2.6 Abszesse des Parodonts
- 18.2.7 Parodontitis im Zusammenhang mit endodontalen Läsionen
- 18.2.8 Entwicklungsbedingte oder erworbene Deformitäten und Zustände
- 18.3 Periimplantäre Erkrankungen
- 18.4 Deutscher Parodontalstatus
- 583–672 19 Therapie der entzündlichen Parodontopathien 583–672
- 19.1 Antibiotische Abschirmung bei immunsupprimierten Patienten und Patienten mit Endokarditisrisiko
- 19.2 Behandlungsablauf der systematischen Parodontalbehandlung
- 19.3 Initialtherapie
- 19.3.1 Patientenmotivation, -instruktion und Kontrolle der Mitarbeit
- 19.3.2 Zahnputztechniken
- 19.3.3 Hilfsmittel für die Mundhygiene
- 19.3.4 Zahnpasta
- 19.3.5 Supra- und subgingivale Plaque- und Zahnsteinentfernung
- 19.3.6 Instrumente zur Zahnreinigung und Entfernung von Zahnstein durch den Zahnarzt
- 19.3.7 Beseitigung der die Plaqueablagerung fördernden Faktoren
- 19.4 Korrektive Therapie
- 19.4.1 Grundlagen der Parodontalchirurgie
- 19.4.2 Parodontalchirurgische Eingriffe
- 19.4.3 Methoden zur Behandlung von Zähnen mit Furkationsbeteiligung
- 19.4.4 Behandlung parodontal-endodontaler (Paro-Endo-)Läsionen
- 19.4.5 Transplantate und Implantate zur Behandlung von Knochentaschen
- 19.4.6 Parodontale Heilung
- 19.4.7 Schienungstherapie
- 19.5 Medikamente in der Parodontologie
- 19.5.1 Lokal angewendete Medikamente
- 19.5.2 Systemisch angewendete Medikamente
- 19.6 Zusammenwirken verschiedener Teilgebiete in der Parodontaltherapie
- 19.6.1 Parodontologie und Kieferorthopädie
- 19.6.2 Parodontologie und Zahnerhaltung
- 19.6.3 Parodontologie und Prothetik
- 19.7 Behandlung verschiedener Krankheitsformen
- 19.7.1 Gingivitis
- 19.7.2 NUG/NUP
- 19.7.3 Chronische Parodontitis
- 19.7.4 Lokalisierte und generalisierte aggressive Parodontitis
- 19.7.5 Parodontitis bei Vorliegen eines Diabetes mellitus
- 19.7.6 HIV-assoziierte Parodontopathien
- 19.7.7 Periimplantäre Erkrankungen
- 19.8 Foetor ex ore
- 19.9 Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
- 19.10 Arbeitsgebiet der zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) oder der Dentalhygienikerin (DH)
- 673–682 20 Literaturnachweis und weiterführende Literatur 673–682
- 20.1 Therapie der Karies
- 20.2 Endodontologie
- 20.3 Parodontologie
- 683–699 Stichwortverzeichnis 683–699