Einführung in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Für Studium, Examen und Weiterbildung
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch ist ein unentbehrlicher Begleiter für Studenten der Zahnmedizin und Zahnärzte. Neben dem Grundlagenwissen enthält es zahlreiche weiterführende Kapitel, die zur Unterstützung für die chirurgisch-praktischen Kurse, zur Prüfungsvorbereitung und Weiterbildung dienen. Theorie und Praxis der operativen Verfahren werden in hervorragenden Illustrationen und klinischen Abbildungen dargestellt.
- Optische Hervorhebung von Kernbegriffen und Merksätzen erleichtern das Lernen
- Marginalspalten mit Stichworten zur schnellen Orientierung
- Zeichnungen und Fotos veranschaulichen selbst komplizierte Lerninhalte
- Zusammenstellung aller wichtigen lernrelevanten Internetlinks
- Integrierte QR-Codes zum Abrufen der Lernvideos
Schlagworte
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–58 1 Traumatologie 1–58
- 1.1 Notfallbehandlung
- 1.1.1 Stabilisierung des Kreislaufs
- 1.1.2 Freihalten der Atemwege
- 1.1.3 Neurologische Diagnostik
- 1.1.4 Schädel-Hirn-Trauma
- 1.1.5 Kontrolle von Blutungen und Notfallbehandlungen
- 1.1.6 Notversorgung von Zahn- und Kieferverletzungen
- 1.2 Versorgung von Weichgewebeverletzungen
- 1.3 Allgemeine Frakturlehre
- 1.3.1 Klassifikation der Frakturen
- 1.3.2 Frakturheilung
- 1.4 Frakturbehandlung
- 1.4.1 Konservative Frakturbehandlung
- 1.4.2 Operative Frakturbehandlung
- 1.5 Unterkieferfrakturen
- 1.5.1 Diagnostik
- 1.5.2 Behandlung
- 1.5.3 Verletzungen des Kiefergelenks
- 1.5.4 Komplikationen und Spätschäden nach Unterkiefer- und Gelenkfortsatzfrakturen
- 1.6 Mittelgesichtsfrakturen
- 1.6.1 Klassifikation der Mittelgesichtsfrakturen
- 1.6.2 Laterale Mittelgesichtsfrakturen
- 1.6.3 Diagnostik von Mittelgesichtsfrakturen
- 1.6.4 Therapie der Mittelgesichtsfrakturen
- 1.6.5 Erstversorgung
- 1.6.6 Operationen von Orbitabodenfrakturen
- 1.6.7 Operative Zugänge zum Mittelgesicht
- 59–84 2 Erkrankungen des Kiefergelenks 59–84
- 2.1 Anatomie
- 2.2 Arthrosis deformans
- 2.3 Arthritiden
- 2.3.1 Akute Arthritis
- 2.3.2 Chronisch rheumatische Arthritiden
- 2.4 Ankylosen
- 2.5 Tumoren
- 2.6 Funktionelle Störungen und Myoarthropathien
- 2.7 Hypermobilitätsstörungen
- 2.8 Form- und Lageveränderungen des Discus articularis
- 2.8.1 Diskusverlagerung mit Reposition bei der Öffnungsbewegung
- 2.8.2 Diskusverlagerung ohne Reposition bei der Öffnungsbewegung
- 2.8.3 Therapie der Diskusverlagerung
- 85–116 3 Entzündungen 85–116
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Dentogene Infektion
- 3.3 Therapie
- 3.3.1 Chirurgische Therapie
- 3.3.2 Antibiotische Behandlung
- 3.4 Häufige Lokalisationen von Entzündungen und Logenabszessen
- 3.4.1 Eitrige Entzündungen des Unterkiefer- und Oberkiefervestibulums
- 3.4.2 Infektionen im Bereich von Oberkiefer und Mittelgesicht
- 3.4.3 Unterkieferinfektionen
- 3.4.4 Weitere Infektionen im Mittelgesichtsbereich
- 3.4.5 Phlegmonen im Kiefer-Gesichts-Bereich
- 3.4.6 Osteomyelitis
- 3.4.7 Spezifische Infektionen
- 117–188 4 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen 117–188
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Systematik der Tumoren
- 4.3 Entstehung von Mundhöhlenkarzinomen und Krebsvorstufen
- 4.4 Tumoren der Mundhöhle
- 4.4.1 Epidemiologie
- 4.4.2 Eigenschaften
- 4.4.3 Morphologie
- 4.4.4 Diagnostische Kriterien
- 4.4.5 Klassifikation
- 4.4.6 Krebsstatistik
- 4.4.7 Therapie und Verlauf der Erkrankung
- 4.4.8 Entstehung von Zweittumoren
- 4.4.9 Früherkennung
- 4.5 Tumoren der äußeren Haut
- 4.5.1 Hautkarzinome
- 4.5.2 Morbus Bowen
- 4.5.3 Keratoakanthom
- 4.5.4 Basaliom
- 4.5.5 Pigmentbildende Tumoren
- 4.6 Tumoren der Blut- und Lymphgefäße
- 4.6.1 Hämangiome und vaskuläre Malformationen
- 4.6.2 Therapie und Prognose der Hämangiome
- 4.6.3 Sonderformen von Hämangiomen
- 4.6.4 Lymphangiom
- 4.7 Odontogene Tumoren
- 4.7.1 Benigne odontogene Tumoren (odontogenes Epithel)
- 4.7.2 Benigne Tumoren (odontogenes Epithel und odontogenes Ektomesenchym, mit und ohne Anteilen von Zahnhartsubstanz)
- 4.7.3 Maligne epitheliale odontogene Tumoren (odontogene Karzinome)
- 4.7.4 Maligne odontogene ektomesenchymale Tumoren (odontogene Sarkome)
- 4.8 Knochentumoren
- 4.8.1 Benigne Knochentumoren
- 4.8.2 Maligne Knochentumoren
- 4.9 Tumorähnliche Veränderungen des Knochens
- 4.9.1 Fibröse Dysplasie (Morbus Jaffé-Lichtenstein)
- 4.9.2 Zemento-ossäre Dysplasien – periapikale Zementdysplasie
- 4.9.3 Cherubismus
- 4.9.4 Zentrales Riesenzellgranulom
- 4.9.5 Eosinophiles Granulom (Histiozytose X)
- 4.10 Osteopathien
- 4.10.1 Rachitis
- 4.10.2 Osteomalazie
- 4.10.3 Akromegalie (Hyperpituitarismus)
- 4.10.4 Osteodystrophia fibrosa generalisata (Morbus Recklinghausen)
- 4.11 Fehlbildungen des Knochens
- 4.11.1 Osteogenesis imperfecta
- 4.11.2 Dysostosis cleidocranialis
- 4.11.3 Chondrodysplasie
- 4.11.4 Mamorknochenkrankheit (Osteopetrose oder Albers-Schönberg-Krankheit)
- 4.11.5 Ostitis deformans Paget
- 4.12 Radiologische Charakteristika von Knochenerkrankungen
- 189–208 5 Erkrankungen der Speicheldrüsen 189–208
- 5.1 Kurze Anatomie der großen Kopfspeicheldrüsen
- 5.1.1 Glandula parotis
- 5.1.2 Glandula submandibularis
- 5.1.3 Glandula sublingualis
- 5.2 Physiologische Grundlagen
- 5.3 Untersuchungsmethoden
- 5.3.1 Klinische Untersuchung
- 5.3.2 Konventionelle Röntgenuntersuchung und Sialografie
- 5.3.3 Sonografie
- 5.3.4 Szintigrafie
- 5.3.5 Computertomografie
- 5.3.6 Magnetresonanztomografie
- 5.3.6 Probeentnahme von Gewebe
- 5.4 Erkrankungen der Speicheldrüsen
- 5.4.1 Fehlbildungen
- 5.4.2 Entzündungen von Speicheldrüsen
- 5.4.3 Speicheldrüsentumoren
- 209–218 6 Prinzipien der Knochenheilung und Knochentransplantation 209–218
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Frakturheilung
- 6.2.1 Primäre Knochenheilung
- 6.2.2 Sekundäre Knochenheilung
- 6.2.3 Störung der Knochenheilung – Pseudarthrosebildung
- 6.3 Knochentransplantation
- 6.3.1 Das Prinzip der freien Knochentransplantation
- 6.3.2 Bedeutung des Transplantatlagers
- 6.3.3 Das Prinzip der gefäßgestielten Knochentransplantation
- 6.3.4 Unterscheidung der Transplantate nach der Herkunft
- 6.3.5 Entnahmeregionen für freie Transplantate
- 6.3.6 Mögliche mikrochirurgische Knochentransplantate
- 6.4 Knochenersatzmaterialien
- 6.4.1 Osteoinduktive Substanzen
- 6.4.2 Osteokonduktive Substanzen
- 219–234 7 Rekonstruktive Chirurgie 219–234
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Ovaläre Exzision
- 7.3 Nahlappenplastik
- 7.4 Hauttransplantate
- 7.5 Axiale Lappen
- 7.6 Myokutane Lappen
- 7.6.1 M.-pectoralis-major-Lappen
- 7.6.2 Platysmalappen
- 7.7 Mikrovaskuläre Rekonstruktionen
- 7.7.1 Indikationen für mikrovaskuläre Gewebeübertragungen
- 7.7.2 Grundsätze der mikrochirurgischen Technik
- 7.7.3 Wiederherstellung von Mundschleimhaut und -weichgewebe
- 7.7.4 Wiederherstellung knöcherner Unterkieferdefekte und Gesichtsschädeldefekte
- 7.7.5 Kombinierte Weichgewebe-Knochen-Rekonstruktionen
- 235–250 8 Neuropathien und Nervenrekonstruktion 235–250
- 8.1 Erkrankungen und Verletzungen der Gesichtsnerven
- 8.1.1 Idiopathische Trigeminusneuralgie
- 8.1.2 Neuralgien anderer Hirnnerven
- 8.1.3 Symptomatische Trigeminusneuralgie
- 8.2 Nervenverletzungen
- 8.2.1 Operative Behandlung von Nervenverletzungen
- 8.2.2 Zeitpunkt der Nervenrekonstruktion
- 8.2.3 Therapieverfahren und Einsatzmöglichkeiten
- 251–282 9 Dentofaziale Anomalien 251–282
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Systematik und Symptomatik
- 9.2.1 Dentale Fehlstellungen
- 9.2.2 Alveoläre Fehlstellungen
- 9.2.3 Skelettale Fehlstellungen
- 9.2.4 Klassifikation der Verzahnung nach Angle
- 9.3 Das Fernröntgenseitenbild (FRS)
- 9.4 Typische Krankheitsbilder und deren Nomenklatur
- 9.4.1 Mandibuläre Prognathie
- 9.4.2 Maxilläre Retrognathie
- 9.4.3 Mandibuläre Retrognathie
- 9.4.4 Maxilläre Prognathie
- 9.4.5 Frontal offener Biss
- 9.4.6 Tiefbiss, Deckbiss
- 9.4.7 Schmalkiefer, transversale Enge und Oberkieferkompression
- 9.4.8 Skelettal bedingte Asymmetrien
- 9.5 Indikationen für Dysgnathieoperationen
- 9.6 Behandlungsplan
- 9.6.1 Allgemeiner Behandlungsplan
- 9.6.2 Spezieller chirurgischer Behandlungsplan
- 9.7 Modell-Operation
- 9.8 Operationsverfahren
- 9.8.1 Oberkieferosteotomie Le Fort I
- 9.8.2 Operativ unterstützte Gaumennahterweiterung (GNE)
- 9.8.3 Osteotomien zur Verlagerung des Unterkiefers
- 9.8.4 Bignathe Umstellungsosteotomie
- 9.8.5 Segmentosteotomien
- 9.8.6 Genioplastik
- 9.8.7 Nachsorge
- 283–338 10 Fehlbildungen 283–338
- 10.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
- 10.1.1 Entstehung von LKG-Spalten
- 10.1.2 Diagnostik und Anatomie der LKG-Spalte
- 10.1.3 Funktionsstörungen bei LKG-Spalte
- 10.1.4 Inzidenz und Ätiologie
- 10.1.5 Klassifikation
- 10.1.6 Therapie
- 10.2 Hemifaziale Mikrosomie
- 10.2.1 Ätiologie und Befund
- 10.2.2 Klassische Therapieverfahren
- 10.2.3 Die Methode der Kallusdistraktion
- 10.2.4 Entwicklungsstörungen des Kiefergelenks
- 10.3 Prämature Schädelnahtsynostosen
- 10.3.1 Klassifikation
- 10.3.2 Therapie
- 10.4 Weichteilzysten
- 10.4.1 Mediane und laterale Halszysten
- 10.4.2 Dermoid- und Epidermoidzysten
- 10.4.3 Therapie
- 339–340 11 Weiterführende Literatur 339–340
- 341–342 12 Nützliche Internetlinks 341–342
- 343–352 Stichwortverzeichnis 343–352