Einführung in die Kieferorthopädie
Diagnostik, Behandlungsplanung, Therapie
Zusammenfassung
Für Studierende und Zahnärzte
Im klinischen Abschnitt Ihres Zahnmedizin-Studiums lernen Sie die Grundlagen der Kieferorthopädie in Theorie und Praxis kennen. Ihre Aufgabe als Zahnarzt wird es später sein, Dysgnathien frühzeitig zu erkennen und zu verhüten - und an Kieferorthopäden zu überweisen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Schwerpunkt dieses Manuals für Studenten der Zahnmedizin und Zahnärzte sind daher die Themen Schädel- und Gebissentwicklung, Befunderhebung und Diagnostik.
Im letzten Drittel des Buches geht es um die Grundlagen der kieferorthopädischen Therapie.
Berücksichtigt neue Behandlungen und Geräte
Bewährter Aufbau
Marginalspalten mit Stichworten und viele Merksätze erleichtern die Aufnahme des Lehrstoffs
Für eine präventionsorientierte und interdisziplinäre Zahnmedizin!
Schlagworte
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–12 Einleitung 1–12
- 1 Begriffe und Definitionen
- 2 Historischer Rückblick
- 2.1 Kieferorthopädisches Altertum
- 2.2 Kieferorthopädisches Mittelalter
- 2.3 Kieferorthopädische Neuzeit
- 2.3.1 Angle-Periode
- 2.3.2 Plattentherapie
- 2.3.3 Funktionskieferorthopädie
- 13–50 Schädel- und Gebissentwicklung 13–50
- 3 Grundlagen
- 3.1 Ossifikationstypen
- 3.2 Knochenwachstum
- 4 Pränatale Schädelentwicklung
- 4.1 Viszerokranium und Neurokranium
- 4.2 Oberkiefer
- 4.3 Unterkiefer
- 4.4 Kieferlagebeziehung
- 4.5 Entwicklung der Zahngewebe
- 5 Postnatale Entwicklung und Wachstum
- 5.1 Gesamtentwicklung
- 5.2 Oberkieferentwicklung
- 5.3 Unterkieferentwicklung
- 5.4 Dentition
- 5.5 Lagebeziehung zwischen Ober- und Unterkiefer
- 6 Eugnathie
- 6.1 Zahngröße und -form
- 6.2 Zahnstellung
- 6.3 Zahnbogenform
- 6.4 Okklusion und Bisslage
- 6.5 Gesichts- und Schädelstruktur
- 51–118 Dysgnathe und dysfunktionelle Entwicklung 51–118
- 7 Zahnzahl
- 7.1 Unterzahl
- 7.2 Überzahl
- 7.2.1 Mesiodens
- 7.2.2 Zapfenzähne
- 7.2.3 Disto- und Paramolaren
- 7.2.4 Eumorphe überzählige Zähne
- 7.2.5 Odontom
- 8 Zahngröße und -form
- 8.1 Mikrodontie
- 8.2 Makrodontie
- 8.3 Gemination
- 8.4 Zwillingsbildung
- 8.5 Zahnverschmelzung
- 8.6 Zahnverwachsung
- 8.7 Invagination
- 8.8 Abnorme Höcker
- 8.9 Margoide Differentiation
- 8.10 Taurodontismus
- 8.11 Wurzelverdoppelung
- 8.12 Dilazeration
- 8.13 Hutchinson-Zähne und Turner-Zähne
- 9 Zahnentwicklung und -durchbruch
- 9.1 Spätanlage und -mineralisation
- 9.2 Milchzahnpersistenz und -verlust
- 9.3 Unterminierende Resorption
- 9.4 Ankylose
- 9.5 Dentitio praecox und tarda
- 10 Zahnstellung und Zahnbogenform
- 10.1 Heterotopie
- 10.2 Transposition
- 10.3 Fehlstellung oder Falschstand
- 10.4 Transversale Abweichungen
- 10.4.1 Lückenstellung der Inzisivi
- 10.4.2 Engstand und Rotation der Inzivi sowie Mittellinienverschiebung
- 10.5 Sagittale Abweichungen
- 10.6 Vertikale Abweichungen
- 11 Abweichungen der Okklusion und der Lagebeziehungen der Kiefer
- 11.1 Okklusion
- 11.1.1 Transversale Abweichungen
- 11.1.2 Sagittale Abweichungen
- 11.1.2.1 Seitenzahnokklusion
- 11.1.2.2 Overjet
- 11.1.3 Vertikale Abweichungen
- 11.2 Skelettale Abweichungen
- 11.2.1 Transversale Abweichungen
- 11.2.2 Sagittale Abweichungen
- 11.2.3 Vertikale Abweichungen
- 11.3 Disharmonisches Profil
- 12 Dyskinesien
- 12.1 Schluckakt
- 12.2 Zungenpressen
- 12.3 Mundatmung
- 12.4 Lippendyskinesien
- 12.5 Wangendyskinesien
- 12.6 Mentalisdyskinesie
- 12.7 Lutschen
- 12.8 Sigmatismus
- 13 Dysostosen, Syndrome und Fehlentwicklungen
- 13.1 Apert-Syndrom
- 13.2 Down-Syndrom
- 13.3 Dysostosis cleidocranialis
- 13.4 Dysostosis craniofacialis (Morbus Crouzon)
- 13.5 Dysostosis mandibulofacialis (Franceschetti-Syndrom)
- 13.6 Dysostosis mandibularis und otomandibularis
- 13.7 Dysplasia oculoauricularis
- 13.8 Ektodermale Dysplasie
- 13.9 Hemihypertrophia faciei
- 13.10 Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
- 13.11 Pierre-Robin-Syndrom
- 13.12 Rachitis
- 119–178 Diagnostik 119–178
- 14 Klinische Diagnostik
- 14.1 Anamnese
- 14.2 Klinische Befunderhebung
- 14.2.1 Allgemeinbefund
- 14.2.2 Extraoraler Befund
- Stirn, Nase, Lippen, Kinn
- 14.2.3 Intraoraler Befund
- Lippen- und Wangenbänder
- Gingiva
- Gaumen
- Zunge
- Zähne und Alveolarfortsatz
- 14.2.4 Funktionsstatus
- Klinische Funktionsanalyse
- Manuelle Funktionsanalyse
- Instrumentelle Funktionsanalyse
- 15 Röntgendiagnostik
- 15.1 Panoramaröntgenschichtaufnahme
- 15.2 Fernröntgenseitenbild
- 15.2.1 Röntgenkephalometrische Bezugspunkte
- 15.2.2 Röntgenkephalometrische Bezugslinien
- 15.2.3 Interpretation der Winkel und Streckenmaße
- Sagittale Einlagerung des Ober- und Unterkiefers
- Vertikale Gesichtsschädelanalyse
- Dentale Analyse
- Weichteilanalyse
- Wachstumsrichtung und -typ
- 15.3 Handröntgenaufnahme
- 15.3.1 Indikationen
- 15.3.2 Herstellung der Handröntgenaufnahme
- 15.3.3 Interpretation
- 16 Fotoanalyse
- 16.1 Analyse der Profilaufnahmen
- 16.2 Analyse der En-face-Aufnahmen
- 17 Modellanalyse
- 17.1 Abdrucknahme und Modellanfertigung
- 17.2 Zahnstatus und Zahnbreitenvermessung
- 17.3 Platzbedarfsanalyse
- 17.4 Zahnbogenbreite
- 17.5 Zahnbogenlänge
- 17.6 Frontzahndisharmonie
- 17.7 Transversaler und sagittaler Symmetrievergleich
- 17.8 Analyse vertikaler Abweichungen
- 17.9 Okklusion
- 17.9.1 Seitenzahnverzahnung
- 17.9.2 Sagittaler und vertikaler Überbiss, transversale Okklusionsbestimmung
- 18 Diagnose und Behandlungsplan
- 179–328 Kieferorthopädische Behandlung 179–328
- 19 Grundlagen
- 19.1 Orthodontische Zahnbewegung
- 19.1.1 Physikalische Grundlagen
- Kraftgröße
- Kraftdauer
- Kraftansatz und Hubhöhe
- Kraftrichtung
- 19.1.2 Biologische Grundlagen
- 19.1.3 Parodontale Aspekte
- Altersveränderung
- Entzündung
- Gingivaveränderungen
- Alveolarfortsatzkonfiguration
- 19.1.4 Iatrogene Schäden
- Wurzelresorption
- Parodontopathien
- Karies
- Schmelzdefekte
- Devitalisierungen
- 19.2 Kieferorthopädische Bewegung
- 19.2.1 Biologische Voraussetzungen
- Skelettales Alter
- Kiefergelenkbefund
- 19.2.2 Wachstumshemmung
- 19.2.3 Wachstumsstimulation
- 19.2.4 Klasse II-Anomalie
- 19.2.5 Klasse III-Anomalie
- 19.3 Behandlungsprinzipien
- 19.3.1 Indikation
- 19.3.2 Orthodontie
- 19.3.3 Orthopädie
- 19.3.4 Kombiniert orthodontisch-kieferchirurgische Maßnahmen
- 19.3.5 Präprothetische und präimplantologische Maßnahmen
- 20 Kieferorthopädische Geräte
- 20.1 Grundlagen
- 20.1.1 Intraorale Geräte
- Platten
- Funktionskieferorthopädische Geräte
- Festsitzende Geräte
- 20.1.2 Extraorale Geräte
- 20.2 Verankerung
- 20.2.1 Reziproke Verankerung
- 20.2.2 Stationäre Verankerung
- 20.2.3 Maximale Verankerung
- 20.2.4 Moderate Verankerung
- 20.2.5 Minimale Verankerung
- 20.2.6 Verankerung durch Implantate
- 20.3 Platten
- 20.3.1 Geschichte
- 20.3.2 Wirkungsweise und Indikation
- 20.3.3 Bestandteile einer aktiven Platte
- Plattenbasis
- Halteelemente
- Aktive Elemente
- 20.3.4 Plattenherstellung
- 20.4 Funktionskieferorthopädische Geräte
- 20.4.1 Geschichte
- 20.4.2 Konzepte
- 20.4.3 Wirkungsweise
- Kraftprinzipien
- Konstruktionsbiss
- 20.4.4 Bestandteile des Aktivators
- Kunststoffbasis
- Drahtelemente
- Schrauben
- 20.4.5 Herstellung
- 20.4.6 Anwendung
- Einsetzen
- Freischleifen
- Aktivieren
- Patienteninstruktion
- Einschleifen
- 20.5 Festsitzende Geräte
- 20.5.1 Geschichte
- 20.5.2 Bestandteile einer festsitzenden kieferorthopädischen Apparatur
- Bänder
- Attachments
- Hilfselemente
- Drähte
- Hilfsgeräte
- 20.5.3 Indikation
- 20.5.4 Wirkungsweise
- 20.5.5 Anwendung
- Bracket-Adhäsiv-Technik
- Bebänderung
- Bracket- und Bandentfernung
- 20.5.6 Behandlungskonzepte
- Straight-wire-Technik
- Bioprogressive Technik
- Begg-Technik
- Lingualtechnik
- 20.6 Abnehmbare – festsitzende Geräte
- 20.6.1 Schiefe Ebene
- 20.6.2 Lipbumper
- 20.6.3 Headgear
- Geschichte
- Bestandteile
- Indikation
- Wirkungsweise
- Anwendung
- Alternative Distalisierungsgeräte
- 21 Behandlung
- 21.1 Behandlungsbeginn
- 21.1.1 Art und Ausprägung der Anomalie
- 21.1.2 Dentitionsalter
- 21.1.3 Skelettales Alter
- 21.1.4 Chronologisches Alter
- 21.2 Behandlungszeiten
- 21.2.1 Frühbehandlung und frühe Behandlung
- 21.2.2 Normalbehandlung
- 21.2.3 Spätbehandlung
- 21.2.4 Erwachsenenbehandlung
- 21.3 Retention
- 21.4 Dysgnathien des progenen Formenkreises
- 21.4.1 Echte Progenie
- 21.4.2 Pseudoprogenie
- 21.4.3 Progener Zwangsbiss
- 21.4.4 Umgekehrter Schneidezahnüberbiss
- 21.4.5 Therapie
- 21.4.6 Geräte
- Kopf-Kinn-Kappe
- Gesichtsmasken
- Funktionskieferorthopädische Geräte
- Platten
- Schiefe Ebenen
- Multiband-Bracket-Apparaturen
- Kieferchirurgische Maßnahmen
- Epikritische Betrachtung der „Progeniebehandlung“
- 21.5 Klasse II-Anomalien
- 21.5.1 Angle Klasse II1
- 21.5.2 Angle Klasse II2
- 21.5.3 Therapie
- Klasse II 1
- Klasse II 2
- Deckbiss
- 21.5.4 Geräte zur Therapie der Klasse II-Anomalien
- Funktionskieferorthopädische Geräte
- Vorschubdoppelplatten
- Intermaxilläre Klasse II-Gummizüge
- Herbst-Scharnier
- Headgear
- Mundvorhofplatte
- Face Former
- Festsitzende Geräte
- 21.5.5 Rezidivgefahr
- 21.6 Offener Biss
- 21.6.1 Frontal offener Biss
- 21.6.2 Seitlich offener Biss
- 21.6.3 Therapie
- Kausaltherapie
- Symptomatische Therapie
- Rezidivgefahr
- 21.7 Tiefbiss
- 21.7.1 Skelettaler Tiefbiss
- 21.7.2 Ausbleiben der physiologischen Bisshebung
- 21.7.3 Distallage des Unterkiefers
- 21.7.4 Gestörte Tonn-Relation
- 21.7.5 Deckbiss
- 21.7.6 Therapie
- 21.7.7 Geräte
- Funktionskieferorthopädische Geräte
- Platten
- Zervikaler Headgear
- Multiband-Bracket-Apparaturen
- 21.8 Missverhältnis zwischen Zahn- und Kiefergröße
- 21.8.1 Engstand
- Primärer Engstand
- Sekundärer Engstand
- Tertiärer Engstand
- 21.8.2 Behandlungsmöglichkeiten
- 21.8.3 Sagittale und transversale Erweiterung
- 21.8.4 Extraktion bleibender Zähne
- Geschichte
- Indikation
- Zahnwahl
- Extraktionsregeln
- Extraktionszeitpunkt
- 21.8.5 Lücken
- Ätiologie
- Behandlung
- 21.9 Verlagerung und Retention
- 21.9.1 Inzidenz
- 21.9.2 Ätiologie
- 21.9.3 Diagnostik
- 21.9.4 Therapie
- 21.10 Traumata
- 21.10.1 Frontzahntraumata
- Kronen- und Wurzelfraktur
- Subluxation
- Totalluxation
- 21.10.2 Kiefergelenkfortsatzfraktur (Kollumfraktur)
- Diagnostik
- Therapie
- 21.11 Präprothetische und präimplantologische Kieferorthopädie
- 21.11.1 Lückenverteilung
- 21.11.2 Extrusion frakturierter Zähne
- 21.11.3 Lückenöffnung und Aufrichtung gekippter Schneidezähne
- 21.11.4 Aufrichtung gekippter Molaren
- 21.11.5 Prämolarendistalisation
- 21.12 Prä- und postchirurgische Kieferorthopädie
- 21.12.1 Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
- Frühbehandlung
- Behandlung im Milchgebiss
- Behandlung im Wechselgebiss
- Spätbehandlung
- 21.12.2 Klasse II-Behandlung
- 21.12.3 Klasse III-Behandlung
- 21.12.4 Vertikale Dysgnathien
- 21.13 Kieferorthopädische Technik
- 21.13.1 Modellherstellung
- Schaumodell
- Arbeitsmodell
- 21.13.2 Geräteplanung
- 21.13.3 Platten
- 21.13.4 Doppelplatten
- 21.13.5 Aktivator
- 21.13.6 Reparaturen und Erweiterungen
- 21.13.7 Gerätepflege
- 329–332 Literaturverzeichnis 329–332
- 333–338 Anhang 333–338
- Radiologische 3D-Diagnostik in der Kieferorthopädie (CT/DVT)
- Grundsätzliche Vorteile der 3D-Bildgebung für die Kieferorthopädie
- Indikationen der 3D-Bildgebung in der Kieferorthopädie
- Einschränkungen der Indikationen
- Zusammenfassende Bewertung
- Literatur
- 339–368 Stichwortverzeichnis 339–368