Arthroskopische Schulterchirurgie
Zusammenfassung
Den Überblick behalten
Arthroskopische Operationstechniken im Bereich des Schultergelenks haben sich in den letzten 10 Jahren rasant entwickelt und breiten Einzug in die Praxis orthopädisch-unfallchirurgischer Zentren gehalten. Mit der Schulterarthroskopie lassen sich
zahlreiche Pathologien erfolgreich behandeln. Dabei werden die Grenzen des arthroskopisch Machbaren beinahe täglich erweitert, die Schulterarthroskopie boomt!
Den Autoren ist es gelungen, in diesem ausführlich illustrierten und verständlich geschriebenen Buch konkrete Antworten auf folgende Fragen zu geben:
- Diagnostische und therapeutische Methoden
- Läsionen und therapeutische Relevanz
- Instabilität, Schultersteife, Rotatorenmanschetten-, Biceps-, AC-Gelenkläsionen: Welche Portale, Instrumente und Techniken führen zum Behandlungserfolg?
Schulterarthoskopie gezielt und erfolgreich einsetzen!
Schlagworte
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–8 1 Patientenlagerung 1–8
- Seitenlage
- Technik der Lagerung
- Abdeckung
- Arthroskopiegeräte
- Sitzende Position
- Lagerung
- Abdeckung
- Arthroskopiegeräte
- Literatur zur Vertiefung
- 9–24 2 Arthroskopische Schulterdiagnostik – Checklisten Schulterarthroskopie 9–24
- Grundlagen
- Einleitung
- Grundsätze zur Lagerung
- Anlage der Zugänge
- Grundsätzliche Prinzipien in der Arthroskopie
- Anatomie: Schulter als Haus
- Glenohumerale Arthroskopie
- Grundlagen
- Knochen
- Knorpel
- Kapsel
- Labrum
- Ligamente
- Gelenkseitige Rotatorenmanschette
- Extraartikuläre Bereiche: Endoskopie der Schulter
- Subakromialer Bereich
- Suprakorakoidaler Bereich
- Infrakorakoidaler Bereich
- Literatur zur Vertiefung
- 25–38 3 Instrumente und Implantate zur Durchführung arthroskopischer rekonstruktiver Verfanren 25–38
- Einleitung
- Instrumente
- Fluid Management
- Shaver/bipolare Hochfrequenzsonden
- Greifinstrumente
- Instrumente zur Gewebepenetration bei Naht- und Refixationstechniken
- Hilfsinstrumente
- Arbeitskanülen
- Fadenabschneider
- Implantate
- Tacs
- Fadenanker
- 39–50 4 Arthroskopische Knotentechnik 39–50
- Einleitung
- Instrumentelle Voraussetzungen zum Knoten
- Fadenmaterial
- Fadenholinstrument
- Knotenschieber
- Klemmchen bzw. Nadelhalter
- Arbeitskanülen
- Allgemeines zu arthroskopischen Knoten
- Gleitende (sliding) vs. nicht gleitende (non-sliding) Knoten
- Post und loop
- Richtung des Knotens (overhand- bzw. underhand-Knoten)
- Knot security und loop security
- Arthroskopische Knoten
- Rutschknoten (sliding knots)
- Nicht gleitende Knoten (non-sliding knots)
- Arthroskopisches Knoten eines überkreuzten Knotens aus Halbschlägen (square knot)
- Literatur zur Vertiefung
- 51–80 5 Arthroskopische Stabilisierung bei vorderer Schulterinstabilität 51–80
- Einleitung
- Komponenten der Stabilität
- Läsion bei der vorderen Schulterinstabilität
- Verschiedene therapeutische Optionen
- Bankart-OP
- Cassiopeia double-row-Bankart-OP
- Arthroskopische Latarjet-OP
- Arthroskopischer Beckenkammspan
- Literatur zur Vertiefung
- 81–88 6 Arthroskopische Behandlung der hinteren und multidirektionalen Instabilität 81–88
- Einleitung
- Pathogenese
- Indikation
- Operation
- Anästhesie/Lagerung
- Spezielles Instrumentarium
- OP-Technik
- Nachbehandlung
- Hintere Instabilität
- Multidirektionale Instabilität
- Literatur zur Vertiefung
- 89–98 7 SLAP-Läsionen 89–98
- Einleitung
- Pathophysiologie
- Diagnostik
- Operative Behandlung der SLAP-Läsion
- Lagerung
- Arthroskopische Diagnostik
- Arthroskopische OP-Technik
- Nachbehandlung
- Literatur zur Vertiefung
- 99–112 8 Arthroskopische subakromiale Dekompression und Resektion des Akromioklavikulargelenks 99–112
- Anatomie und Pathophysiologie des Subakromialraums
- Korakokromialer Bogen
- Diagnostik
- Klinische Untersuchung
- Bildgebung
- OP-Technik der subakromialen Dekompression
- Posteriores Portal (A)
- Laterales Portal (C)
- Bursoskopie und Bursektomie
- Subakromiale Dekompression und Akromioplastik
- Arthroskopische Präparation
- Arthroskopische AC-Gelenkresektion
- Diagnostik
- OP-Technik zur ACG-Resektion
- Literatur zur Vertiefung
- 113–118 9 Kalzifizierende Tendinitis 113–118
- Einleitung
- Definition
- Pathogenese
- Diagnostik
- Klinische Diagnostik
- Bildgebende Diagnostik
- Therapie
- Literatur zur Vertiefung
- 119–128 10 Klassifikation und Behandlung von Patialrupturen der Rotatorenmanschette 119–128
- Einleitung
- Häufigkeit
- Arthroskopische Pathomorphologie
- Arthroskopische Beurteilung einer Partialruptur
- Arthroskopische Therapie artikularseitiger Partialrupturen
- Arthroskopische Therapie bursaseitiger Partialrupturen
- Ergebnisse der arthroskopischen Therapie von Partialrupturen
- Literatur zur Vertiefung
- 129–150 11 Arthroskopische Rekonstruktion der Supraspinatussehnenruptur 129–150
- Einleitung
- Visualisierung und Präparation
- Anästhesie
- Pumpendruck
- Bernoulli-Effekt/turbulent flow
- Präparation der Weichgewebe im Subakromialraum
- Bursektomie
- Unterscheidung zwischen Bursa- und Sehnengewebe
- Portale
- Verwendung von Arbeitskanülen
- Risskonfiguration
- Implantate
- Instrumente
- Fadenmanagement
- Nahtkonfiguration
- Einzel- und Doppelreihentechnik
- OP-Technik
- Doppelreihenrekonstruktion mit Fadenankern (Knotentechnik)
- Doppelreihenrekonstruktion mit knotenlosen Ankern (suture-bridge-Technik)
- Ergebnisse der arthroskopischen Supraspinatussehnennaht
- Literatur zur Vertiefung
- 151–162 12 Rekonstruktion posterosuperiorer Zweisehnen- und Massyenrupturen (Supraspinatus/Infraspinatus) 151–162
- Klinische Befunde und präoperative Bildgebung
- OP-Taktik
- Erkennen der Pathologie
- Mobilisation der Sehnenanteile
- Rekonstruktion mit Sehnen- und Knochenfixation
- Ergebnisse
- Literatur zur Vertiefung
- 163–174 13 Arthroskopische Behandlung von Subscapularisrissen – Diagnose, Klassifikation und Technik 163–174
- Einleitung
- Spezielle Anatomie des M. subscapularis
- Ursachen der Risse des M. subscapularis und natürlicher Verlauf
- Diagnosestellung
- Klassifikation
- Chirurgische Technik
- Lagerung, Zugänge und Visualisierung
- Release
- Reposition der Sehne
- Korakoplastie
- Fixierung der Sehne
- Begleitläsionen
- Nachbehandlung
- Indikationen
- Eigenes Patientengut
- Literatur zur Vertiefung
- 175–188 14 Arthroskopische Behandlung von Läsionen der Bizepssehne 175–188
- Einführung
- Biomechanik der LBS
- Arthroskopische Anatomie der LBS
- Statische Darstellung
- Dynamische Darstellung
- Pathologien der LBS aus arthroskopischer Sicht
- Läsionen der LBS
- Instabilität der LBS
- Seltene anatomische Anomalien
- Präoperative Prüfung
- Indikationen zur Tenodese/Tenotomie
- OP-Technik der Bizepstenodese
- Diagnostische Arthroskopie
- Technik der Tenodese ohne Rotatorenmanschettenläsion
- Technik zur Tenodese mit Rotatorenmanschattenläsion
- Tenodese mit Ruptur des M. subscapularis
- Komplikationen
- Literatur zur Vertiefung
- 189–196 15 Arthrolyse bei Schultersteife 189–196
- Einleitung
- Pathogenese
- Biomechanik
- Indikation
- Operation
- Anästhesie/Lagerung
- Spezielles Instrumentarium
- OP-Technik
- Nachbehandlung
- Literatur zur Vertiefung
- 197–214 16 Arthroskopie von Nervenstrukturen der Schulter 197–214
- Einleitung
- Sektoren der Schulter
- Arthroskopische Präparation von Nervenstrukturen der Schkuter
- Allgemeine Empfehlungen zur Orientierung und Weichteildissektion
- Anteriorer Schultersektor
- Arthroskopische Anatomie des anterioren Sektors
- Inferiorer Schultersektor
- Arthroskopische Anatomie des inferioren Sektors
- Arthroskopische Darstellung der Nerven des inferioren Sektors
- Posterosuperiorer Schultersektor
- Arthroskopische Anatomie des posterosuperioren Sektors
- Literatur zur Vertiefung
- 215–224 17 Instabilität des Akromioklavikulargelenks – Diagnostik, Klassifikation, arthroskopische Stabilisierung 215–224
- Einleitung
- Pathomorphologie und Klassifikation der ACG-Luxation
- Verletzungsmechanismus und Klinik der ACG-Luxation
- Radiologische Diagnostik
- Indikationsstellung
- Arthroskopische Visualisierung des Schultereckgelenks
- Technik der Autoren zur arthroskopischen Stabilisierung des ACG
- Optionale Technik für die arthroskopische Weaver-Dunn-Stabilisierung des ACG
- Postoperative Nachbehandlung
- Literatur zur Vertiefung –
- 225–228 Stichwortverzeichnis 225–228