Anästhesie in der Thoraxchirugie, Herzchirurgie, Gefäßchirurgie
Klinikalltag Anästhesie
Zusammenfassung
Jedes Fachgebiet mit den spezifischen Eingriffen und Grunderkrankungen stellt Sie vor andere Fragen und Probleme.
Möchten Sie sich gezielt auf die Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie vorbereiten, dazu aber kein umfangreiches, teures Lehrbuch kaufen? Dann bietet Ihnen dieser Band aus der Reihe "Klinikalltag Anästhesie" genau die richtige Grundlage, Fachwissen gezielt auf das jeweilige Fachgebiet fokussiert zu erhalten.
Erfahrene Praktiker haben Wissen gebündelt und didaktisch hervorragend aufbereitet, sodass Sie auch am Arbeitsplatz die Möglichkeit haben, sich schnell über die Besonderheiten der einzelnen Eingriffe und Grunderkrankungen zu informieren. Ausgehend vom chirurgischen Eingriff selbst werden Sie auf die kritischen Momente der Operation, mögliche Komplikationen sowie auf jede Phase der anästhesiologischen Betreuung vorbereitet.
Alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen!
Schlagworte
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–60 Anästhesie in der Thoraxchirurgie 1–60
- 1–4 1 Ziele des anästhesiologischen Managements 1–4
- 1.1 Vermeidung von Hypoxie/Hyperkapnie
- 1.2 Prophylaxe und Therapie des Bronchospasmus
- 1.3 Vermeidung postoperativer pulmonaler Komplikationen
- 5–8 2 Präoperative Evaluation des thoraxchirurgischen Patienten 5–8
- 2.1 Anamnese und klinische Untersuchung
- 2.2 Präoperative apparative Diagnostik
- 2.2.1 Lungenfunktionsuntersuchungen
- 2.2.2 Elektrokardiografie
- 2.2.3 Blutgasanalyse
- 2.2.4 Radiologische Thoraxuntersuchung
- 9–13 3 Präoperative Vorbereitung 9–13
- 3.1 Akute und chronische inflammatorische Lungenerkrankungen
- 3.2 Cor pulmonale
- 3.3 Medikamentöse Therapie
- 3.4 Absetzen des geplanten thoraxchirurgischen Eingriffs
- 14–14 4 Medikamentöse Prämedikation 14–14
- 15–25 5 Grundlagen der Thoraxanästhesie 15–25
- 5.1 Intraoperatives Monitoring
- 5.2 Auswahl des Anästhesieverfahrens
- 5.3 Auswahl und Einsatz der Instrumente zur seitengetrennten Beatmung
- 5.3.1 Instrumente zur Seitentrennung der Atemwege
- 5.3.2 Komplikationen bei der Seitentrennung der Atemwege
- 5.3.3 Intubation bei schwierigen Atemwegen
- 5.4 Intraoperative Infusionstherapie
- 26–28 6 Pathophysiologie der Ein-Lungen-Ventilation 26–28
- 6.1 Auswirkungen der Patientenlagerung
- 6.2 Hypoxisch pulmonale Vasokonstriktion
- 6.3 Pathophysiologie des gestörten Gasaustauschs während der Ein-Lungen-Beatmung
- 6.4 Komplikationen während der Ein-Lungen-Ventilation
- 29–33 7 Management der Ein-Lungen-Ventilation 29–33
- 7.1 Konventionelles versus adaptiertes Management in der Phase der Ein-Lungen-Ventilation
- 7.2 Beatmung der abhängigen Lunge mit selektivem PEEP
- 7.3 Anwendung von CPAP in der nichtabhängigen Lunge
- 7.4 Differenzierte Ein-Lungen-Ventilation mit PEEP und CPAP
- 7.5 Alveoläre Rekrutierungsmanöver
- 7.6 Pharmakologische Beeinflussung der Lungenperfusion während der Ein-Lungen-Ventilation
- 34–47 8 Endoskopische Verfahren 34–47
- 8.1 Mediastinoskopie
- 8.1.1 OP-Indikation
- 8.1.2 Anästhesie bei Mediastinoskopie
- 8.1.3 Mediastinal-Mass-Syndrom
- 8.2 Flexible Bronchoskopie
- 8.2.1 OP-Indikation
- 8.2.2 Anästhesie bei flexibler Bronchoskopie
- 8.3 Starre Bronchoskopie
- 8.3.1 OP-Indikation
- 8.3.2 Anästhesie bei starrer Bronchoskopie
- 8.4 Laserbronchoskopie
- 8.4.1 OP-Indikation
- 8.4.2 Anästhesie bei Laserbronchoskopie
- 8.5 Videoassistierte thorakoskopische Chirurgie (VATS)
- 8.5.1 OP-Indikation
- 8.5.2 Anästhesie bei VATS
- 8.6 Operationen bei Atemwegsobstruktionen
- 8.6.1 OP-Indikation
- 8.6.2 Präoperative Evaluation
- 8.6.3 Anästhesie bei operativer Therapie von Atemwegsobstruktionen
- 48–54 9 Anästhesie bei Thorakotomie 48–54
- 9.1 Lungenresezierende Eingriffe
- 9.1.1 OP-Indikation
- 9.1.2 Präoperative Evaluation
- 9.1.3 Anästhesie bei Lungenresektion
- 9.2 Lungenvolumenreduktionschirurgie
- 9.2.1 OP-Indikation
- 9.2.2 Präoperative Evaluation
- 9.2.3 Anästhesie bei Lungenvolumenreduktion
- 55–60 10 Postoperative Behandlung des thoraxchirurgischen Patienten 55–60
- 10.1 Pathophysiologische Veränderungen der Lungenfunktion nach thoraxchirurgischen Operationen
- 10.2 Prinzipien der postoperativen Intensivtherapie
- 10.3 Vermeidung einer prolongierten postoperativen Beatmung
- 10.4 Postoperative Atemtherapie
- 10.5 Mechanische Beatmung
- 10.6 Flüssigkeitsmanagement
- 10.7 Postoperative Schmerztherapie
- 10.7.1 Intravenöse Schmerztherapie
- 10.7.2 Intrapleurale und paravertebrale Regionalanästhesie
- 10.7.3 Epiduralanästhesie
- 61–212 Anästhesie in der Herzchirurgie 61–212
- 61–67 11 Prämedikation 61–67
- 11.1 Prämedikation bei Erwachsenen
- 11.1.1 Erfassung des individuellen präoperativen Risikoprofils
- 11.1.2 Aufklärung über perioperative Risiken
- 11.1.3 Präoperative Dauermedikation
- 11.1.4 Medikamentöse Prämedikation
- 11.2 Prämedikation im Kindesalter
- 11.2.1 Erfassung des individuellen präoperativen Risikoprofils
- 11.2.2 Aufklärung und Einverständniserklärung der Eltern
- 11.2.3 Präoperative Dauermedikation
- 11.2.4 Medikamentöse Prämedikation
- 68–73 12 Monitoring 68–73
- 12.1 Basismonitoring
- 12.1.1 Basismonitoring vor Narkoseeinleitung
- 12.1.2 Basismonitoring nach Narkoseeinleitung
- 12.2 Erweitertes Monitoring
- 12.2.1 Pulmonalarterienkatheter mit kontinuierlicher Messung der venösen Sauerstoffsättigung
- 12.2.2 Transösophageale Echokardiografie
- 12.2.3 Unkalibrierte Pulskonturverfahren zur HZV Bestimmung
- 12.2.4 Transpulmonale Thermodilution
- 12.3 Erweitertes Monitoring des Hepatosplanchnikusgebiets
- 12.3.1 LiMON
- 12.3.2 Lebervenenkatheter
- 12.4 Erweitertes Monitoring der regionalen zerebralen Perfusion
- 74–88 13 Transösophageale Echokardiografie in der Herzanästhesie 74–88
- 13.1 Grundsätzliches zur transösophagealen Echokardiografie
- 13.1.1 Indikationen bei kardiochirurgischen Eingriffen
- 13.1.2 Komplikationen
- 13.1.3 Untersuchungsablauf
- 13.2 Perioperativer Einsatz der transösophagealen Echokardiografie
- 13.2.1 TEE zur Beurteilung der Ventrikelfunktion
- 13.2.2 TEE bei Aortenklappenersatz
- 13.2.3 TEE bei Mitralklappenersatz und Mitralklappenrekonstruktion
- 13.2.4 TEE bei Trikuspidalklappenerkrankungen
- 13.2.5 TEE bei Pulmonalklappenerkrankungen
- 13.2.6 TEE bei Atriumseptumdefekt (ASD) und persistierendem Foramen ovale (PFO)
- 13.2.7 TEE bei Erkrankungen der Aorta
- 13.2.8 TEE bei Perikarderguss/Perikardtamponade
- 89–95 14 Inotrope Therapie 89–95
- 14.1 Allgemeine Vorbemerkungen
- 14.1.1 Kreislaufinsuffizienz
- 14.1.2 Therapieziele
- 14.1.3 Therapieoptionen
- 14.2 Katecholamine
- 14.2.1 Grundsätzliches
- 14.2.2 Adrenalin
- 14.2.3 Dopamin
- 14.2.4 Dobutamin
- 14.2.5 Dopexamin
- 14.3 Phosphodiesterase-III-Hemmer (PDE-III-Hemmer)
- 14.3.1 Grundsätzliches
- 14.3.2 Amrinon
- 14.3.3 Enoximon
- 14.3.4 Milrinon
- 14.4 Calciumsensitizer
- 96–100 15 Aspekte der Blutgerinnung 96–100
- 15.1 Allgemeine Vorbemerkungen
- 15.2 Management der Antikoagulation
- 15.2.1 Heparin-Schema für Operationen mit HLM
- 15.2.2 Protamin-Schema für Operationen mit HLM
- 15.3 Fibrinolysehemmung in der Herzchirurgie
- Tranexamsäure
- 15.4 Substitution von gerinnungsaktiven Blutprodukten
- 15.5 Alternative Antikoagulanzien bei heparininduzierter Thrombozytopenie Typ II
- 15.5.1 Dosierungsschema Lepirudin
- 15.5.2 Dosierungschema Danaparoid
- 15.5.3 Reexposition mit Heparin
- 101–104 16 Hypothermie und Säure-Basen-Management 101–104
- 16.1 Allgemeine Vorbemerkungen
- 16.1.1 Unerwünschte Effekte der Hypothermie
- 16.1.2 Hypothermie und pH-Wert des Blutes
- 16.2 Die pH-stat-Methode
- 16.3 Die Alpha-stat-Methode
- 16.4 Alpha-stat- versus pH-stat-Management im klinischen Alltag
- 105–109 17 Aortokoronarer Bypass 105–109
- 17.1 Operatives Vorgehen
- 17.1.1 OP-Indikation
- 17.1.2 Operationsverfahren
- 17.2 Anästhesie bei Bypass-Operationen
- 17.2.1 Hämodynamische Ziele
- 17.2.2 Narkoseeinleitung
- 17.2.3 Narkoseführung
- 17.2.4 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 17.2.5 Probleme/Komplikationen
- 110–112 18 Bypass-Operation ohne Herz-Lungen-Maschine („Off-pump“-Bypass) 110–112
- 18.1 Operatives Vorgehen
- 18.1.1 OP-Indikation
- 18.1.2 Operationsverfahren
- 18.1.3 Besonderheiten/Komplikationen
- 18.2 Anästhesie bei Off-pump-Eingriffen
- 18.2.1 Narkoseeinleitung
- 18.2.2 Narkoseführung
- 18.2.3 Besonderheiten
- 18.2.4 Probleme/Komplikationen
- 113–118 19 Aortenklappenstenose 113–118
- 19.1 Operatives Vorgehen
- 19.1.1 OP-Indikation
- 19.1.2 Operationsverfahren
- 19.1.3 Besonderheiten/Komplikationen
- 19.2 Anästhesie bei Aortenklappenstenose
- 19.2.1 Hämodynamische Ziele
- 19.2.2 Narkoseeinleitung
- 19.2.3 Narkoseführung
- 19.2.4 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 19.2.5 Probleme/Komplikationen
- 119–123 20 Aortenklappeninsuffizienz 119–123
- 20.1 Operatives Vorgehen
- 20.1.1 OP-Indikation
- 20.1.2 Operationsverfahren
- 20.2 Anästhesie bei Aortenklappeninsuffizienz
- 20.2.1 Hämodynamische Ziele
- 20.2.2 Narkoseeinleitung
- 20.2.3 Narkoseführung
- 20.2.4 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 20.2.5 Probleme/Komplikationen
- 124–128 21 Mitralklappenstenose 124–128
- 21.1 Operatives Vorgehen
- 21.1.1 OP-Indikation
- 21.1.2 Operationsverfahren
- 21.2 Anästhesie bei Mitralklappenstenose
- 21.2.1 Hämodynamische Ziele
- 21.2.2 Narkoseeinleitung
- 21.2.3 Narkoseführung
- 21.2.4 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 21.2.5 Probleme/Komplikationen
- 129–133 22 Mitralklappeninsuffizienz 129–133
- 22.1 Operatives Vorgehen
- 22.1.1 OP-Indikation
- 22.1.2 Operationsverfahren
- 22.2 Anästhesie bei Mitralklappeninsuffizienz
- 22.2.1 Hämodynamische Ziele
- 22.2.2 Narkoseeinleitung
- 22.2.3 Narkoseführung
- 22.2.4 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 22.2.5 Probleme/Komplikationen
- 134–138 23 Trikuspidalklappenstenose 134–138
- 23.1 Operatives Vorgehen
- 23.1.1 OP-Indikation
- 23.1.2 Operationsverfahren
- 23.2 Anästhesie bei Trikuspidalklappenstenose
- 23.2.1 Hämodynamische Ziele
- 23.2.2 Präoperatives Vorgehen
- 23.2.3 Narkoseeinleitung
- 23.2.4 Narkoseführung
- 23.2.5 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 23.2.6 Probleme/Komplikationen
- 139–143 24 Trikuspidalklappeninsuffizienz 139–143
- 24.1 Operatives Vorgehen
- 24.1.1 OP-Indikation
- 24.1.2 Operationsverfahren
- 24.2 Anästhesie bei Trikuspidalklappeninsuffizienz
- 24.2.1 Hämodynamische Ziele
- 24.2.2 Präoperatives Vorgehen
- 24.2.3 Narkoseeinleitung
- 24.2.4 Narkoseführung
- 24.2.5 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 24.2.6 Probleme/Komplikationen
- 144–149 25 Pulmonalklappenstenose 144–149
- 25.1 Operatives Vorgehen
- 25.1.1 OP-Indikation
- 25.1.2 Operationsverfahren
- 25.2 Anästhesie bei Pulmonalklappenstenose
- 25.2.1 Hämodynamische Ziele
- 25.2.2 Präoperatives Vorgehen
- 25.2.3 Narkoseeinleitung
- 25.2.4 Narkoseführung
- 25.2.5 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 25.2.6 Entwöhnung von der Herz-Lungen-Maschine
- 25.2.7 Probleme/Komplikationen
- 150–153 26 Pulmonalklappeninsuffizienz 150–153
- 26.1 Operatives Vorgehen
- 26.1.1 OP-Indikation
- 26.1.2 Operationsverfahren
- 26.2 Anästhesie bei Pulmonalklappeninsuffizienz
- 26.2.1 Hämodynamische Ziele
- 26.2.2 Präoperatives Vorgehen
- 26.2.3 Narkoseeinleitung
- 26.2.4 Narkoseführung
- 26.2.5 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 26.2.6 Probleme/Komplikationen
- 154–160 27 Operationen an Aorta ascendens und Aortenbogen 154–160
- 27.1 Klassifikation/Risikofaktoren
- 27.2 Operatives Vorgehen
- 27.2.1 OP-Indikation
- 27.2.2 Operationsverfahren
- 27.3 Anästhesie bei Operationen an der Aorta
- 27.3.1 Hämodynamische Ziele
- 27.3.2 Präoperatives Vorgehen
- 27.3.3 Narkoseeinleitung
- 27.3.4 Narkoseführung
- 27.3.5 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine nach tiefem hypothermen Kreislaufstillstand
- 27.3.6 Postoperative Komplikationen
- 27.3.7 Postoperative Behandlung
- 161–172 28 Herztransplantationen 161–172
- 28.1 Operatives Vorgehen
- 28.1.1 OP-Indikationen
- 28.1.2 Kontraindikationen
- 28.1.3 Chirurgische Techniken
- 28.1.4 Besonderheiten/Komplikationen
- 28.2 Anästhesie bei Herztransplantation
- 28.2.1 Patientenvorbereitung
- 28.2.2 Narkoseeinleitung
- 28.2.3 Monitoring und Präbypass-Phase
- 28.2.4 Bypass-Phase
- 28.2.5 Postbypass-Phase
- 28.3 Postoperative Komplikationen
- 28.3.1 Akutes Rechtsherzversagen
- 28.3.2 Primäres Transplantatversagen
- 173–212 29 Kinderherzchirurgie 173–212
- 29.1 Allgemeine Vorbemerkungen
- 29.1.1 Aortopulmonaler Shunt
- 29.1.2 Pulmonalarterielles Banding
- 29.1.3 Shunt-Pathophysiologie
- 29.2 Anästhesie in der Kinderherzchirurgie
- 29.2.1 Präoperatives Vorgehen
- 29.2.2 Anästhesiologische Besonderheiten
- 29.2.3 Monitoring
- 29.2.4 Narkoseeinleitung
- 29.2.5 Narkoseführung
- 29.2.6 Adäquate Volumentherapie
- 29.2.7 Positiv inotrope Therapie
- 29.2.8 Nachlastsenkung
- 29.2.9 Selektive pulmonale Vasodilatation
- 29.2.10 Abgang von der Herz-Lungen-Maschine
- 29.3 Spezielle Krankheitsbilder
- 29.3.1 Hypoplastisches Linksherzsyndrom
- 29.3.2 Transposition der großen Gefäße (TGA)
- 29.3.3 Fallot-Tetralogie
- 29.3.4 Persistierender Ductus arteriosus
- 29.3.5 Truncus arteriosus communis
- 29.3.6 Atriumseptumdefekt (ASD)
- 29.3.7 Ventrikelseptumdefekt (VSD)
- 29.3.8 Aortenisthmusstenose (ISTA)
- 29.3.9 Partielle Lungenvenenfehlmündung
- 29.3.10 Totale Lungenvenenfehlmündung
- 213–254 Anästhesie in der Gefäßchirurgie 213–254
- 213–224 30 Eingriffe an den supraaortalen Gefäßen 213–224
- 30.1 Allgemeine Vorbemerkungen
- 30.2 Karotisstenose
- 30.2.1 Operatives Vorgehen
- 30.2.2 Anästhesie bei Karotisstenose
- 30.3 Subclavian-steal-Syndrom
- 30.3.1 Operatives Vorgehen
- 30.3.2 Anästhesie bei Subclavian-steal-Syndrom
- 30.4 Glomustumor
- 30.4.1 Operatives Vorgehen
- 30.4.2 Anästhesie bei Glomustumor
- 225–229 31 Bauchaortenaneurysma 225–229
- 31.1 Operatives Vorgehen
- 31.1.1 OP-Indikation
- 31.1.2 Operationsverfahren
- 31.2 Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma
- 31.2.1 Präoperatives Vorgehen
- 31.2.2 Monitoring
- 31.2.3 Allgemeinanästhesie
- 31.2.4 Therapie intraoperativer Blutdruck- und Herzfrequenzschwankungen
- 31.2.5 Besonderheiten
- 31.2.6 Komplikationen
- 230–234 32 Aorten- und Beckenarterienstenose 230–234
- 32.1 Operatives Vorgehen
- 32.1.1 OP-Indikation
- 32.1.2 Operationsverfahren
- 32.2 Anästhesie bei Aorten- und Beckenarterienstenose
- 32.2.1 Präoperatives Vorgehen
- 32.2.2 Monitoring
- 32.2.3 Allgemeinanästhesie
- 32.2.4 Therapie intraoperativer Blutdruck- und Herzfrequenzschwankungen
- 32.2.5 Besonderheiten
- 32.2.6 Postoperatives Vorgehen
- 32.2.7 Komplikationen
- 235–239 33 Eingriffe am peripheren arteriellen Gefäßsystem 235–239
- 33.1 Operatives Vorgehen
- 33.1.1 OP-Indikation
- 33.1.2 Operationsverfahren
- 33.2 Anästhesie bei Eingriffen an peripheren Arterien
- 33.2.1 Präoperatives Vorgehen
- 33.2.2 Monitoring
- 33.2.3 Rückenmarksnahe Anästhesie
- 33.2.4 Allgemeinanästhesie
- 33.2.5 Therapie intraoperativer Blutdruck- und Herzfrequenzschwankungen
- 33.2.6 Postoperatives Vorgehen
- 33.2.7 Komplikationen
- 240–242 34 Nierenarterienstenose 240–242
- 34.1 Operatives Vorgehen
- 34.1.1 OP-Indikation
- 34.1.2 Operationsverfahren
- 34.1.3 Komplikationen
- 34.2 Anästhesie bei Nierenarterienstenose
- 34.2.1 Präoperatives Vorgehen
- 34.2.2 Allgemeinanästhesie
- 34.2.3 Therapie intraoperativer Blutdruck- und Herzfrequenzschwankungen
- 34.2.4 Postoperatives Vorgehen
- 34.2.5 Postoperative Komplikationen
- 243–245 35 Gefäßzugänge zur Dialyse (Shunt- und Fistelanlagen) 243–245
- 35.1 Operatives Vorgehen
- 35.1.1 OP-Indikation
- 35.1.2 Operationsverfahren
- 35.2 Anästhesie bei Shunt- und Fistelanlagen
- 35.2.1 Präoperatives Vorgehen
- 35.2.2 Monitoring
- 35.2.3 Regionalanästhesie
- 35.2.4 Allgemeinanästhesie
- 35.2.5 Postoperatives Vorgehen
- 35.2.6 Komplikationen
- 246–254 36 Eingriffe am venösen Gefäßsystem 246–254
- 36.1 Varizenoperation
- 36.1.1 Operatives Vorgehen
- 36.1.2 Anästhesie bei Varizenoperationen
- 36.2 Eingriffe an den Hohlvenen bei Thrombosen
- 36.2.1 Ätiologie venöser Thrombosen
- 36.2.2 OP-Indikation
- 36.2.3 Operationsverfahren
- 36.2.4 Anästhesie bei Eingriffen an Hohlvenen
- 36.3 Implantation eines Ports oder eines Broviac-Katheters
- 36.3.1 Operatives Vorgehen
- 36.3.2 Anästhesie bei Port- oder Broviac-Katheter-Implantation
- 255–258 Autorenverzeichnis 255–258
- 259–263 Stichwortverzeichnis 259–263