Herzkatheter-Manual
Diagnostik und interventionelle Therapie
Schlagworte
- A|I–A|594 Herzkatheter-Manual Teil A A|I–A|594
- Titel Teil A
- Impressum Teil A
- Vorwort
- Geleitwort zur 2. Auflage
- Herausgeber- und Autorenverzeichnis
- Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme
- Gesamtübersicht
- Inhaltsverzeichnis Teil A
- 1 Historischer Überblick
- 1.1 Beginn der invasiven Kardiologie
- 1.2 Koronarangiografie
- 1.3 Koronare Bypassoperation
- 1.4 Swan-Ganz-Katheter
- 1.5 Akute Infarktbehandlung
- 1.6 Perkutane transluminale Ballondilatation
- 1.6.1 Steuerbarer Draht
- 1.6.2 Perfusionsballonkatheter
- 1.6.3 Monorail-Katheter
- 1.6.4 Hochfrequente Rotationsangioplastie
- 1.7 Entwicklung koronarer Stents
- 1.7.1 Medikamentenbeschichtete Stents (DES)
- 1.7.2 Temporäre Stents
- 1.7.3 Bioresorbierbare Polymerstents zur koronaren Stentimplantation
- 1.7.4 Bioresorbierbarer Polymerstent mit Everolimus-Beladung
- 1.7.5 Temporäre, bioresorbierbare Metallstents
- 1.8 Interventionelle Techniken bei Herzklappenfehlern
- 1.8.1 Aortenklappenvalvuloplastie und -implantation
- 1.8.2 Pulmonalklappenimplantation
- 1.8.3 Mitralklappeninterventionen
- 1.8.4 Trikuspidalklappeninterventionen
- 1.9 Weitere interventionelle Techniken
- 1.9.1 PFO-Verschluss
- 1.9.2 Interatriale Septostomie
- 1.9.3 Ablation der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM)
- 1.10 Interventionelle Therapie bei Erkrankungen der großen Gefäße
- 1.10.1 Aortenisthmusstenose
- 1.10.2 Aortenaneurysmen/Aortendissektion
- 1.10.3 Interventionelle Therapie der Lungenembolie
- 1.11 Schlussfolgerung
- 2 Vorbereitungen zur Herzkatheteruntersuchung
- 2.1 Indikation und Kontraindikation
- 2.2 Voruntersuchung und Anamnese
- 2.3 Aufklärung des Patienten
- 2.4 Spezielle Patientenvorbereitung
- 2.4.1 Prämedikation
- 2.4.2 Kontrastmittel und Kontrastmittelallergie
- 2.4.3 Niereninsuffizienz
- 2.4.4 Schilddrüsenfunktion
- 2.4.5 Endokarditisprophylaxe
- 2.4.6 Anlage eines Blasenkatheters
- 2.5 Unmittelbare Untersuchungsvorbereitung
- 2.5.1 Der Patient im HKL
- 2.5.2 Untersuchungsplanung und -protokoll
- 2.6 Vorbereitung des OP-Tisches
- 2.6.1 Vorbereiten der Punktion
- 2.7 Medikamente im HKL
- 3 Punktionstechniken und Verschlusssysteme
- 3.1 Lokalanästhesie (Infiltrationsanästhesie)
- 3.1.1 Vorgehen
- 3.2 Arterielle Punktion
- 3.2.1 Punktion der A. femoralis
- 3.2.2 Punktion der A. radialis
- 3.2.3 Alternative Zugangswege
- 3.2.4 Ultraschallgesteuerte Punktion
- 3.3 Venöse Punktion
- 3.4 Verschluss der arteriellen Punktionsstelle
- 3.4.1 Manuelle Kompression
- 3.4.2 Druckverband
- 3.4.3 Verschlusssysteme
- 3.4.4 Verschluss mit Nahtsystemen
- 3.4.5 Verschluss der A. radialis
- 3.5 Komplikationen nach Punktion
- 3.5.1 Risikogruppen
- 3.5.2 Blutungsprävention nach Punktion
- 3.5.3 Blutungen an der Punktionsstelle nach dem Eingriff
- 3.5.4 Leistenhämatom und retroperitoneale Blutung
- 3.5.5 Iatrogenes Aneurysma spurium
- 4 Strahlenschutz im Herzkatheterlabor – praktische Aspekte
- 4.1 Einleitung
- 4.1.1 Grundlagen
- 4.1.2 Strahlenexposition – natürliche und in der Medizin
- 4.2 Strahlenschutz für Patienten
- 4.2.1 Fluoroskopie vs. Filmaufnahmen (Akquisition)
- 4.2.2 Expositionszeit
- 4.2.3 Abstand des Patienten zur Röntgenröhre und zum Bildwandler
- 4.2.4 Einblenden des Nutzstrahlenfeldes
- 4.2.5 Rationaler Einsatz von Röntgenprojektionen
- 4.3 Strahlenschutz für Untersucher
- 4.3.1 Strahlenschutzbereiche: Kontroll- und Überwachungsbereich
- 4.3.2 Bauliche und technische Maßnahmen
- 4.3.3 Persönliche Maßnahmen
- 4.3.4 Assistenzpersonal
- 4.3.5 Referenzwerte
- 4.3.6 Krebsrisiko
- 4.3.7 Arbeitsrechtliche Vorsorge
- 4.3.8 Personenüberwachung
- 4.3.9 Meldewesen
- 5 Diagnostische Koronarangiografie
- 5.1 Koronaranatomie
- 5.1.1 Segmenteinteilung der Koronararterien
- 5.1.2 Koronarvenöses System – Koronarsinus – Thebesius-Klappe – Vieussens-Klappe – Thebesius-Venen
- 5.1.3 Koronaranomalien
- 5.2 Lävokardiografie und Aortendarstellung
- 5.2.1 Theoretische Grundlagen
- 5.2.2 Praktische Durchführung
- 5.2.3 Befundung von Lävokardiogramm und Aortogramm
- 5.3 Koronarangiografie
- 5.3.1 Theoretische Grundlagen
- 5.3.2 Praktische Durchführung
- 5.3.3 Befundung
- 5.4 A. radialis – Diagnostik und Intervention
- 5.4.1 Einleitung
- 5.4.2 Voraussetzungen für den Untersucher
- 5.4.3 Wahl der Punktionsstelle
- 5.4.4 Vorbereiten der Punktionsstelle
- 5.4.5 Auswahl der Schleuse
- 5.4.6 Schleusenlänge
- 5.4.7 Vermeidung von Spasmen
- 5.4.8 Anatomie und mögliche Probleme beim Vorführen des Drahtes
- 5.4.9 Grenzen der Methode
- 5.4.10 Auswahl der Schleusen und Katheter
- 5.4.11 Beenden der Untersuchung
- 5.4.12 Spasmen beim Schleusenrückzug
- 5.4.13 Verschluss der A. radialis
- 5.4.14 Weitere mögliche Komplikationen
- 5.4.15 Verschluss der Punktionsstelle
- 5.4.16 Vorteile und Sicherheit des Zugangs via A. radialis
- 5.4.17 Zusammenfassung
- 6 Erweiterte morphologische und funktionelle Koronardiagnostik
- 6.1 Quantitative Koronarografie (QCA)
- 6.2 Intrakoronarer Doppler (ICD)
- 6.2.1 Einführung
- 6.2.2 Technische Details
- 6.2.3 Mögliche Komplikationen
- 6.2.4 Pathophysiologie der Koronardurchblutung
- 6.2.5 ICD-Normalwerte
- 6.2.6 Intrakoronare Dopplerdrahtanwendung
- 6.3 Intrakoronare Druckmessung (ICP): Bestimmung von FFR, iFR und QFR
- 6.3.1 Einführung
- 6.3.2 Durchführung der Druckdrahtmessung
- 6.3.3 Formel zur Berechnung der fraktionellen Flussreserve (FFR) und abgeleiteter Parameter
- 6.3.4 FFR-Normalwert und Ischämiegrenze
- 6.3.5 Limitationen der Methode
- 6.3.6 Adenosingabe
- 6.3.7 Pitfalls
- 6.3.8 Studienlage
- 6.3.9 iFR-Bestimmung
- 6.3.10 Klinische Anwendung der FFR- und iFR-Messung
- 6.3.11 QCA-basierte FFR
- 6.4 Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)
- 6.4.1 Einleitung
- 6.4.2 Technik
- 6.4.3 Anwendung im Katheterlabor
- 6.4.4 Gewebedifferenzierung
- 6.4.5 Gefäßaufbau
- 6.4.6 Atherosklerose der Koronararterien
- 6.4.7 Virtuelle Histologie (VH)
- 6.4.8 Positives/kompensatorisches Remodeling
- 6.4.9 Negatives Remodeling
- 6.4.10 Auswertung
- 6.4.11 Sicherheit und Nebenwirkungen
- 6.4.12 Normalwerte und Grenzwerte
- 6.4.13 Indikationsstellung und Studienlage
- 6.5 Optische Kohärenztomografie (OCT)
- 6.5.1 Technik und Methodik
- 6.5.2 Praktische Durchführung der OCT
- 6.5.3 Bildanalyse
- 6.6 Nichtobstruktive KHK (NOCAD/INOCA), mikrovaskuläre Myokarderkrankung, „Syndrom X“
- 6.6.1 Koronare mikrovaskuläre Erkrankung (CMD)
- 6.6.2 Chronisches Koronarsyndrom (CCS)
- 6.7 Vasospastische Angina (VSA)
- 6.7.1 Hintergrund
- 6.7.2 Definition
- 6.7.3 Klinik
- 6.7.4 Diagnostik: Vasomotionstests
- 7 Rechtsherzkatheter
- 7.1 Durchführung
- 7.1.1 Sondierung
- 7.1.2 Nullabgleich
- 7.1.3 HZV-Messung
- 7.1.4 Rückzug des Katheters
- 7.2 Druckkurven im Rechtsherzkatheter
- 7.3 Berechnungen
- 7.3.1 Vaskulärer Widerstand („vascular resistance“, VR)
- 7.3.2 Systemischer Gefäßwiderstand (SVR)
- 7.3.3 Pulmonaler Gefäßwiderstand (PVR)
- 7.3.4 HZV- und Shunt-Berechnung
- 7.4 Klassifizierung der pulmonalen Hypertonie
- 7.5 Pulmonalisangiografie
- 7.6 Druckmessung der Pulmonalarterie mit Sensoren
- 7.6.1 Technische Daten zu Drucksensoren
- 7.6.2 Klinische Empfehlung
- 7.6.3 Anwendungsempfehlungen
- 7.6.4 Komplikationen bei Sensorimplantation
- 7.6.5 Klinische Studienergebnisse bei Herzinsuffizienz
- 7.7 Diagnostik bei Herzklappenfehlern
- 7.7.1 Allgemeines Vorgehen
- 7.7.2 Gorlin-Formeln zur Berechnung der Klappenöffnungsfläche (KÖF)
- 7.7.3 Mitralklappenstenose (MKS)
- 7.7.4 Mitralklappeninsuffizienz (MI)
- 7.7.5 Aortenklappenstenose (AS)
- 7.7.6 Aortenklappeninsuffizienz (AI)
- 7.8 Pericarditis constrictiva und restriktive Kardiomyopathie
- 7.8.1 Einleitung
- 7.8.2 Differenzierung von Pericarditis constrictiva und restriktiver Kardiomyopathie
- 7.8.3 Hämodynamische Evaluation
- 7.8.4 Feuchte Pericarditis constrictiva
- 7.9 Diagnostik bei Kardiomyopathien
- 7.9.1 Allgemeines Vorgehen
- 7.9.2 Restriktive Kardiomyopathie
- 7.9.3 Dilatative Kardiomyopathie (DCM)
- 7.10 Gefäßverschluss nach Rechtsherzkatheter
- 8 Myokardbiopsie
- 8.1 Technik der Myokardbiopsie
- 8.1.1 Rechtsventrikuläre Biopsie
- 8.1.2 Linksventrikuläre Biopsie
- 8.1.3 Transradiale Biopsie
- 8.1.4 Biopsie unter Echokontrolle
- 8.1.5 EKG-geführte Biopsie – vor Schrittmacherimplantation – nach Vorhofablation
- 8.2 Kontrolle nach Myokardbiopsie
- 8.3 Komplikationen
- 8.4 Indikation zur Myokardbiopsie
- 9 Periinterventionelle Ultraschalldiagnostik
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Technische Ausstattung
- 9.3 Intrakardialer Ultraschall des Herzens und der großen Gefäße
- 9.3.1 Einleitung
- 9.3.2 Technik der intrakardialen Ultraschalldiagnostik
- 9.3.3 Intrakardiale Bildgebung
- 9.3.4 Anwendung
- 9.3.5 Intraaortaler Ultraschall
- 9.3.6 Intrapulmonaler Ultraschall
- 9.4 Transthorakales Monitoring bei Myokardbiopsien
- 9.5 Septalastablation bei HOCM: Transthorakales Monitoring
- 9.6 Klappenvalvuloplastie, -implantation und -rekonstruktion
- 9.7 Notfallsituationen
- 10 Postinterventionelles Prozedere
- 10.1 Medikamentöse Therapie nach HKU
- 10.1.1 Einleitung
- 10.1.2 Thrombozytenaggregationshemmung
- 10.1.3 Thrombozytenfunktionshemmer
- 10.1.4 Therapiewechsel zwischen den P2Y12-Hemmern
- 10.1.5 DAPT und PCI bei stabiler KHK
- 10.1.6 DAPT und PCI bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom
- 10.1.7 Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban
- 10.1.8 DAPT für Patienten mit Indikation zur oralen Antikoagulation
- 10.1.9 Neue therapeutische Ansätze mit NOAK
- 10.1.10 Thrombinantagonisten
- 10.2 Dokumentation und Befundung
- 10.3 Qualitätsmanagement im HKL
- 10.3.1 Interne Qualitätssicherung
- 10.3.2 Externe Qualitätssicherung – QS
- 11 Notfälle im Herzkatheterlabor
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Sofort verfügbare Standardnotfallmedikamente
- 11.3 Bradykarde Herzrhythmusstörungen
- 11.4 Temporäre Schrittmachertherapie
- 11.4.1 Transkutane Schrittmachertherapie
- 11.4.2 Perkutane temporäre Schrittmacherimplantation
- 11.5 Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- 11.6 Kardiopulmonale Reanimation (CPR)
- 11.6.1 Defibrillation
- 11.6.2 Mechanische Reanimationshilfen
- 11.6.3 Fazit
- 11.7 Hypertensiver Notfall
- 11.8 Lungenödem
- 11.9 „No-reflow“-Phänomen, Koronarperforation, Schlaganfall, Embolien
- 11.10 Perikardtamponade
- 11.10.1 Klinik
- 11.10.2 Bestimmung der Ergussmenge im Echokardiogramm
- 11.10.3 Echokardiografie
- 11.10.4 Mögliche Ursachen einer falsch positiven Diagnose eines Perikardergusses
- 11.10.5 Perikardpunktion
- 11.10.6 Perikardfensterung
- 12 Ambulanter Herzkatheter
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Häufigkeiten
- 12.3 Leitlinienempfehlungen
- 12.4 Vorbereitung
- 12.4.1 Prüfung der Indikation
- 12.4.2 Prüfung der Eignung
- 12.5 Aufklärung
- 12.5.1 Aufklärungsgespräch
- 12.5.2 Gesonderte Informationen zur Stentimplantation
- 12.6 Besonderheiten aufgrund der verkürzten Kontaktzeit
- 12.7 Ambulante PTCA – Studienlage
- 12.8 Gesetzlich verpflichtende Qualitätssicherung
- 13 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Angeborene Herzfehler und Lebensqualität
- 13.3 Formen angeborener Herzfehler
- 13.3.1 Fehlbildungen des rechtsventrikulären Ausflusstraktes und der Pulmonalarterien
- 13.3.2 Aortenstenosen
- 13.3.3 Aortenisthmusstenose
- 13.3.4 Ventrikelseptumdefekte
- 13.3.5 Vorhofseptumdefekt
- 13.3.6 Persistierender Ductus arteriosus Botalli
- 13.3.7 Truncus arteriosus communis
- 13.3.8 Fallot-Tetralogie (Tetrade) und Fallot-Pentalogie (Tetrade + ASD)
- 13.3.9 Transposition der großen Gefäße
- 13.3.10 Trikuspidalatresie
- 13.3.11 Ebstein-Anomalie
- 13.3.12 Hypoplastisches Linksherzsyndrom
- 13.3.13 Endokardfibroelastose (EFE)
- 13.4 Operationsverfahren
- 13.4.1 Fontan-Operation
- 13.4.2 Arterielle Switch-Operation bei TGA
- 13.4.3 Vorhofumkehr nach Senning oder Mustard
- 13.4.4 Rastelli-Operation
- 13.4.5 Glenn-Anastomose bei univentrikulärem Herz
- 13.4.6 Blalock-Taussig-Shunt, Waterston-Anastomose, Potts-Anastomose
- 13.5 Herzrhythmusstörungen
- 13.6 LV-Anomalien des Myokards (strukturelle Myokarderkrankungen)
- 13.6.1 Clefts, Krypten, Divertikel
- 13.6.2 Non-Compaction-Kardiomyopathie
- 13.7 Perikardaplasie
- 13.7.1 Klinische Befunde
- 13.7.2 EKG
- 13.7.3 TTE
- 13.7.4 Röntgen-Thorax
- 13.7.5 CT/MRT
- 13.7.6 Therapie
- 13.7.7 Prognose
- 14 Technische und personelle Voraussetzungen für Herzkatheterdiagnostik und Intervention
- 14.1 Personelle, technische und bauliche Voraussetzungen
- 14.1.1 Personal
- 14.1.2 Hygienemaßnahmen
- 14.1.3 Bauliche und strukturelle Voraussetzungen
- 14.1.4 OP-Bereitschaft
- 14.1.5 Kardiologische Besprechung
- 14.1.6 Kardiochirurgische Besprechung
- 14.2 Eingriffe im Hybridkatheterlabor
- 14.2.1 Einleitung
- 14.2.2 Aortendissektionen
- 14.2.3 Aortenklappenimplantation
- 14.2.4 Kathetergestützte Mitralklappeneingriffe
- 14.2.5 Lungenembolie
- 14.2.6 Hybrid-ACVB und -PCI
- 14.3 Kardiovaskuläres Informationssystem
- 14.3.1 Einleitung
- 14.3.2 Netzwerkstruktur
- 14.3.3 Elektronische Terminplanung
- 14.3.4 Digitale Elektrokardiografie
- 14.3.5 Digitale Angiografie mit Integration IVUS
- 14.3.6 Digitale Archivierung und Bildverteilung im DICOM-Format
- 14.3.7 Befunderstellung und Arztbriefschreibung
- 14.3.8 Produktivitätszuwachs durch das CVIS
- Stichwortverzeichnis
- B|1–L|645 Herzkatheter-Manual Teil B B|1–L|645
- Titel Teil B
- Impressum Teil B
- Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme
- Gesamtübersicht
- Inhaltsverzeichnis Teil B
- 15 Koronare Interventionen
- 15.1 Einleitung
- 15.2 Koronare interventionelle Revaskularisierung
- 15.2.1 Einleitung
- 15.2.2 Diagnostik
- 15.2.3 Indikationen zur PCI
- 15.3 Materialien für koronare Interventionen
- 15.3.1 Hülsen und Führungsdrähte
- 15.3.2 Führungskatheter
- 15.3.3 Ballonkatheter
- 15.3.4 Koronare Stents
- 15.3.5 Stentthrombosen
- 15.3.6 Stentbrüche, Stentfrakturen
- 15.4 Mechanismus der PCI
- 15.5 Technik der PCI
- 15.5.1 Wahl des Führungskatheters
- 15.5.2 Y-Konnektor
- 15.5.3 Sondierung der Koronarstenose
- 15.5.4 Auswahl des Ballons/Stents
- 15.5.5 Restenosierung
- 15.5.6 Stentimplantation
- 15.5.7 Erfolgskriterien
- 15.5.8 IVUS-geführte PCI
- 15.6 Durchführung der PCI
- 15.6.1 Vorbereitung
- 15.6.2 Praktischer Ablauf
- 15.7 Spezielle Techniken
- 15.7.1 Buddy-wire-Technik
- 15.7.2 Buddy-in-jail-Technik
- 15.7.3 Doppeldraht-Technik
- 15.7.4 Flip-Flop-Technik
- 15.7.5 Nato-Methode
- 15.8 Unmittelbare Nachbehandlung
- 15.9 Koronare Komplikationen nach PCI
- 15.10 Fallbeispiel: Vorgehen bei schwieriger verkalkter Stenose der RCA
- 15.10.1 Einleitung
- 15.10.2 Typische Vorgehensweise
- 15.11 Bioresorbierbare Scaffolds
- 15.11.1 Grundlagen
- 15.11.2 Material und Eigenschaften
- 15.11.3 Studienlage
- 15.11.4 Klinische Anwendung
- 15.11.5 Spezielle Läsionen
- 15.11.6 Läsionspräparation
- 15.11.7 Durchführung der BRS-Implantation
- 15.11.8 Komplikationen
- 15.11.9 Intravaskuläre Bildgebung
- 16 Spezielle Koronarinterventionen
- 16.1 Intervention an aortokoronaren Bypässen
- 16.2 PCI koronarer Bifurkationsstenosen
- 16.2.1 Einleitung
- 16.2.2 Definition, Klassifikation und Ätiologie
- 16.2.3 Optimale angiografische Darstellung und hämodynamische Bedeutung
- 16.2.4 Datenlage zur interventionellen Therapie
- 16.2.5 Hauptschritte bei der Intervention
- 16.2.6 Zusammenfassung
- 16.3 PCI ostialer Läsionen
- 16.3.1 Einleitung
- 16.3.2 Diagnostik und Planung
- 16.3.3 Auswahl der Führungskatheter
- 16.3.4 PCI der Ostiumstenose
- 16.3.5 Stentimplantation
- 16.4 PCI der In-Stent-Restenose (ISR)
- 16.4.1 Hintergrund
- 16.4.2 Mechanismus der Restenose
- 16.4.3 Definitionen und klinische apparative Diagnostik
- 16.4.4 Klinische Präsentation
- 16.4.5 Übersicht über die Behandlung der ISR
- 16.4.6 Behandlung der ISR mit Stents und beschichteten Ballons: Polymerproblematik
- 16.5 Rotations- und orbitale (Kreisel-)Atherektomie
- 16.5.1 Einleitung
- 16.5.2 Systembeschreibung: Rotablator/Rotapro
- 16.5.3 Systembeschreibung: Diamondback 360
- 16.5.4 Nutzungstechnik: Rotablator/Rotapro
- 16.5.5 Nutzungstechnik: Diamondback 360
- 16.5.6 Prämedikation und Spülung bei Rotablation
- 16.5.7 Prämedikation und Spülung bei orbitaler Atherektomie
- 16.5.8 Auswahl der Führungskatheter
- 16.5.9 Auswahl der Größe des Rotablatorkopfes
- 16.5.10 Auswahl der Kopfgröße für die orbitale Atherektomie
- 16.5.11 Einbringen des RotaWire
- 16.5.12 Einbringen des ViperWire
- 16.5.13 Positionieren des Rotablators
- 16.5.14 Positionieren des Diamondback 360
- 16.5.15 Vorschieben des Rotablatorkopfes
- 16.5.16 Vorschieben des Diamondback 360
- 16.5.17 Durchführung der Rotablation
- 16.5.18 Durchführung der orbitalen Atherektomie
- 16.5.19 PCI nach Rotablation
- 16.5.20 PCI nach orbitaler Atherektomie
- 16.5.21 Potenzielle Komplikationen
- 16.5.22 Indikationen zur Rotablation
- 16.5.23 Indikationen zur orbitalen Atherektomie
- 16.5.24 Anforderung an Operateure für die Rotablation
- 16.6 PCI bei chronischen Verschlüssen der Koronararterien
- 16.6.1 Einführung
- 16.6.2 Auswahl der Instrumente
- 16.6.3 Technik der Rekanalisation verschlossener Gefäße
- 16.6.4 Prüfung des Gefäßverlaufs
- 16.7 PCI bei Hauptstammstenosen
- 16.7.1 Einführung
- 16.7.2 Pathologische Anatomie der Hauptstammstenose inklusive Hauptstammäquivalent
- 16.7.3 Invasive Diagnostik der Hauptstammstenose
- 16.7.4 PCI der Hauptstammstenose
- 16.7.5 Anforderungen an Untersucher und HKL bei Intervention einer ungeschützten Hauptstammstenose
- 16.7.6 Vergleich von PCI und Bypassoperation
- 16.8 PCI bei verkalkten Stenosen
- 16.8.1 Einführung
- 16.8.2 Modifizierte Ballonkatheter
- 16.8.3 Excimerlaser
- 16.8.4 Rotablation
- 16.8.5 Vergleichende Untersuchungen
- 16.8.6 Alternative Entwicklung: koronare Lithotripsie
- 16.8.7 Vorgehen bei verkalkten Stenosen
- 17 Behandlungsstrategien in besonderen Fällen
- 17.1 Akuter Myokardinfarkt
- 17.1.1 Einleitung
- 17.1.2 Chest pain unit
- 17.1.3 ACS ohne ST-Strecken-Hebungen (NSTE-ACS)
- 17.1.4 ACS mit ST-Strecken-Hebungen (STEMI)
- 17.1.5 ACS mit unauffälligem Koronarbefund (MINOCA)
- 17.1.6 Endovaskuläre Kühlung nach Reanimation
- 17.1.7 Adjuvante Medikation
- 17.1.8 Intrakoronare Thrombusaspiration
- 17.1.9 Prä-/Postkonditionierung
- 17.1.10 Praktisch-technische Aspekte der Infarkt-PCI
- 17.2 No-reflow-Phänomen
- 17.2.1 Einleitung
- 17.2.2 Pathophysiologie
- 17.2.3 Risikofaktoren und Determinanten
- 17.2.4 Diagnose
- 17.2.5 Therapie
- 17.2.6 Prävention
- 17.2.7 Schlussfolgerung
- 17.3 Koronarperforation
- 17.3.1 Einleitung
- 17.3.2 Klassifikation
- 17.3.3 Risikofaktoren
- 17.3.4 Klinik
- 17.3.5 Therapie
- 17.3.6 Komplikationen
- 17.3.7 Prognose
- 17.4 Periinterventioneller Schlaganfall
- 17.4.1 Einleitung
- 17.4.2 Risikofaktoren
- 17.4.3 Folgeerscheinungen
- 17.4.4 Vorsichtsmaßnahmen
- 17.4.5 Bild des Schlaganfalls im Rahmen einer HKU
- 17.4.6 Therapie
- 17.4.7 Zusammenfassung
- 17.5 Cholesterinembolie
- 17.5.1 Einleitung
- 17.5.2 Risikofaktoren
- 17.5.3 Klinik
- 17.5.4 Therapieoptionen
- 17.6 Koronarembolie
- 17.6.1 Einleitung
- 17.6.2 Paradoxe Embolie
- 17.6.3 Direkte Embolie
- 17.6.4 Periinterventionelle Embolie
- 17.6.5 Diagnose
- 17.6.6 Therapie
- 17.6.7 Prognose
- 17.7 Methoden zur Bergung intrakardialer und intravaskulärer Fremdkörper
- 17.7.1 Einleitung
- 17.7.2 Bergung größerer Fremdkörper
- 17.7.3 Bergung von Koronarstents
- 17.7.4 Allgemeine Prinzipien der Bergung
- 17.7.5 Klinische Fallbeispiele
- 18 Perkutane mechanische Kreislaufunterstützungsverfahren
- 18.1 Einleitung
- 18.2 Intraaortale Ballonpumpe (IABP)
- 18.2.1 Prinzip und hämodynamische Effekte
- 18.2.2 Evidenz
- 18.2.3 Kontraindikationen
- 18.2.4 Entwöhnung (Weaning)
- 18.3 TandemHeart
- 18.3.1 Prinzip und hämodynamische Effekte
- 18.3.2 Evidenz
- 18.3.3 Mögliche Komplikationen
- 18.3.4 Kontraindikationen
- 18.3.5 Entwöhnung (Weaning)
- 18.4 Impella-System
- 18.4.1 Prinzip und hämodynamische Effekte
- 18.4.2 Evidenz
- 18.4.3 Mögliche Komplikationen
- 18.4.4 Kontraindikationen
- 18.4.5 Entwöhnung (Weaning)
- 18.5 HeartMate PHP
- 18.5.1 Prinzip und hämodynamische Effekte
- 18.5.2 Evidenz
- 18.6 iVAC 2L
- 18.6.1 Prinzip und hämodynamische Effekte
- 18.6.2 Evidenz
- 18.7 ECMO-Systeme
- 18.7.1 Prinzip und hämodynamische Effekte
- 18.7.2 Evidenz
- 18.7.3 Mögliche Komplikationen
- 18.7.4 Mögliche Kontraindikationen
- 18.7.5 Entwöhnung (Weaning)
- 19 Koronarfisteln und Fistelverschluss
- 19.1 Einleitung
- 19.1.1 Anatomie
- 19.1.2 Pathophysiologie
- 19.1.3 Prävalenz/Inzidenz
- 19.1.4 Klinische Befunde
- 19.2 Diagnostik
- 19.3 Therapieoptionen
- 19.3.1 CFA-Verschlusstechniken
- 19.3.2 Coil-Embolisierung
- 19.4 Prognose
- 19.5 Schlussfolgerung
- 20 Interventionelle Therapie struktureller Herzerkrankungen
- 20.1 Aortenklappenstenose
- 20.1.1 Ätiologie und Diagnostik der Aortenklappenstenose
- 20.1.2 Therapie der sklerosierenden, verkalkenden Aortenklappenstenose
- 20.1.3 Kathetergeführte TAVI
- 20.1.4 Ausblick
- 20.2 Aortenklappeninsuffizienz
- 20.2.1 Ätiologie und Diagnostik
- 20.2.2 Indikationen zur Operation
- 20.2.3 HKU bei chronischer AI
- 20.2.4 Perkutane TAVI bei chronischer AI
- 20.3 Mitralklappenstenose
- 20.3.1 Indikation
- 20.3.2 Technik der Mitralklappenvalvuloplastie
- 20.3.3 Erfolgsrate und Komplikationen
- 20.3.4 Ausblick
- 20.4 Mitralklappeninsuffizienz
- 20.4.1 Grundlagen
- 20.4.2 Kathetergestützte End-zu-End-Reparatur mittels MitraClip
- 20.4.3 Kathetergestützte End-zu-End-Reparatur mittels Pascal
- 20.4.4 Indirekte Mitralklappenanuloplastie mit dem Carillon Mitral Contour System
- 20.4.5 Direkte Mitralklappenanuloplastie
- 20.4.6 Sehnenfadenersatz mittels Neochordae
- 20.4.7 Transkatheter-Mitralklappenersatz
- 20.5 Trikuspidalklappeninterventionen
- 20.5.1 Grundlagen
- 20.5.2 End-zu-End-Adaptation der Trikuspidalklappensegel
- 20.5.3 Direkte Trikuspidalklappenanuloplastie
- 20.5.4 Transkatheter-Trikuspidalklappenersatz
- 20.5.5 FORMA
- 20.6 Defekte im interatrialen Septum
- 20.6.1 Einleitung
- 20.6.2 Vorhofseptumdefekt
- 20.6.3 Persistierendes Foramen ovale
- 20.6.4 Atriales Septumaneurysma
- 20.6.5 Diagnostik (TTE/TEE)
- 20.6.6 Indikation zum ASD-Verschluss
- 20.6.7 Indikation zum PFO-Verschluss
- 20.6.8 Technik des ASD-/PFO-Verschlusses
- 20.7 Interventioneller Vorhofohrverschluss
- 20.7.1 Vorbemerkung
- 20.7.2 Interventionelle Verfahren
- 20.7.3 Durchführung der Prozedur am Beispiel des Amplatzer Cardiac Plugs/Amulet
- 20.7.4 Patientenauswahl
- 20.8 Hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)
- 20.8.1 Grundlagen
- 20.8.2 Pathophysiologie
- 20.8.3 Klinik und Diagnostik
- 20.8.4 Therapieoptionen
- 20.8.5 Prognose
- 20.8.6 Ausblick
- 20.9 Interventionelle Pulmonalklappenimplantation
- 20.9.1 Grundlagen
- 20.9.2 Indikationen
- 20.9.3 Interventionelle Vorgehensweise
- 20.9.4 Periinterventionelle medikamentöse Therapie und Follow-up
- 20.9.5 Prognose
- 20.9.6 Ausblick
- 21 Aortenisthmusstenose (ISTA)
- 21.1 Einleitung und Klinik
- 21.2 Nichtinvasive Diagnostik
- 21.3 Herzkatheterdiagnostik
- 21.4 PTA und Stentimplantation/Korrektur-OP
- 21.5 Praktisches Vorgehen der PTA – Stentimplantation
- 21.5.1 Ballonexpandierende Stents
- 21.5.2 Selbstexpandierende Stents
- 21.5.3 Membranbeschichtete Stents
- 21.6 Erfolgskontrolle
- 21.7 Komplikationen während der Intervention
- 21.7.1 Technische Komplikationen
- 21.7.2 Komplikationen im Bereich der Aortenwand
- 21.7.3 Periphere vaskuläre Komplikationen
- 21.7.4 Neurologische und zerebrovaskuläre Komplikationen
- 21.8 Komplikationen nach Krankenhausentlassung
- 22 Endovaskuläre thorakale und abdominelle Aortentherapie
- 22.1 Einleitung
- 22.2 Akute und chronische Aortenpathologien – Therapieentscheide
- 22.2.1 Akute Typ-A-Dissektion
- 22.2.2 Akute Non-A-non-B-Dissektion
- 22.2.3 Akute Typ-B-Dissektion
- 22.2.4 Thorakales Aortenaneurysma
- 22.2.5 Postdissektionsaneurysmen
- 22.2.6 Penetrierendes arteriosklerotisches Ulkus (PAU)
- 22.2.7 Intramurales Hämatom (IMH)
- 22.2.8 Traumatische Aortenrupturen
- 22.2.9 Abdominelles Aortenaneurysma
- 22.2.10 Abdominales PAU
- 22.3 Neue Nomenklaturen
- 22.3.1 Non-A-non-B-Dissektion
- 22.3.2 Neue Nomenklatur akuter Aortendissektionen
- 22.4 Neue Entwicklungen
- 22.5 Risikoeinschätzung
- 22.6 Zugangswege und deren Handhabung
- 22.7 Prothesenwahl
- 22.8 Neuromonitoring und weitere Organprotektion
- 22.9 Endoleaks und andere Surrogatparameter
- 22.10 Nachsorge
- 22.11 Zusammenfassung
- 23 Hybridraum – aus Sicht des Herzchirurgen
- 23.1 Einführung
- 23.2 Hybrid-Koronarrevaskularisation
- 23.2.1 Definition
- 23.2.2 Konzeption I – die HKR als primärer Behandlungsansatz
- 23.2.3 Konzeption II – die HKR für Hochrisikopatienten oder Patienten ohne weitere Behandlungsoption
- 23.2.4 Konzeption III – der Hybrid-Kombinationseingriff (KHK + Klappenvitium)
- 23.2.5 Zeitliche Abfolge der einzelnen Revaskularisationsverfahren
- 23.2.6 Studienlage zur HKR
- 23.2.7 Chirurgische Techniken bei HKR
- 23.2.8 HKR bei akutem Koronarsyndrom
- 23.3 Koronarrevaskularisation im Hybrid-OP
- 23.3.1 Mittels PCI bei Myokardinfarkt nach koronarer Bypasschirurgie
- 23.3.2 Mittels ACB bei Hochrisiko-PCI, fehlgeschlagener oder komplikativer PCI
- 23.3.3 KHK und pAVK – simultane koronare und peripherendovaskuläre Revaskularisation mittels ACB-Operation, PTA und Stentimplantation
- 23.4 Akutes Aortensyndrom (AAS)
- 23.5 Alternative Zugangswege der TAVI
- 23.5.1 Transapikale Aortenklappenimplantation (TA-TAVI)
- 23.5.2 Direkte transaortale Aortenklappenimplantation (TAo-TAVI)
- 23.6 Ausblick
- 24 Nierenarterieninterventionen
- 24.1 Nierenarterienstenose (NAST)
- 24.1.1 Pathogenese und Pathophysiologie
- 24.1.2 Diagnostik
- 24.1.3 Endovaskuläre Therapie
- 24.1.4 Chirurgische Therapie der NAST
- 24.2 Renale Denervierung − interventionelle Therapie der schweren arteriellen Hypertonie
- 24.2.1 Hintergrund der renalen Denervierung
- 24.2.2 Indikationen und Kontraindikationen
- 24.2.3 Radiologische Voraussetzungen
- 24.2.4 Prinzip und praktische Durchführung
- 24.2.5 Komplikationen und Risiken
- 24.2.6 Nachuntersuchungen des Patienten
- 24.2.7 Prognose
- 25 Lungenembolie
- 25.1 Einführung
- 25.2 Definition
- 25.3 Pathomechanismus
- 25.3.1 Virchow-Trias
- 25.3.2 Risikofaktoren
- 25.4 Diagnostik der Lungenembolie
- 25.4.1 Klinische Risikostratifizierung
- 25.4.2 Elektrokardiogramm
- 25.4.3 Echokardiogramm
- 25.4.4 Computertomografie
- 25.4.5 Kompressions-US-Untersuchung
- 25.4.6 Lungenperfusionsszintigrafie
- 25.4.7 Pulmonalisangiografie
- 25.4.8 Kardiale Biomarker und D-Dimer
- 25.5 Diagnostische und therapeutische Algorithmen
- 25.6 Prognostische Bedeutung
- 25.7 Therapeutische Maßnahmen
- 25.7.1 Antikoagulation
- 25.7.2 Thrombolyse
- 25.7.3 Chirurgische Thrombektomie
- 25.7.4 Invasive Therapiestrategien – katheterbasierte Therapie (CDT)
- 25.8 LE-Expertenteams als zukunftsweisende Form der Zusammenarbeit
- 26 Simulationstraining in der interventionellen Kardiologie
- 26.1 Einführung
- 26.2 VR-Simulation in der Kardiologie
- 26.3 Darstellung der Simulatoren im Einzelnen
- 26.3.1 VIST
- 26.3.2 ANGIO Mentor
- 26.3.3 CathLabVR
- 26.3.4 CATHIS
- 26.4 Erweiterte Simulationseinheiten für die interventionelle Kardiologie
- 26.4.1 Hybridsimulation
- 26.4.2 VR-Simulator und full-scale Mannequin
- 26.5 Simulationstraining in der Kardiologie: Rolle des Trainers
- 26.6 Anforderungen an Simulationskurse in der invasiven Kardiologie
- 26.7 In-situ-Training
- 26.8 Studienergebnisse – Validierung der Simulation
- 26.9 Zusammenfassung und Perspektive
- Stichwortverzeichnis
- L|1–L|171 Herzkatheter-Manual Literatur L|1–L|171
- Literatur Vowort
- Literatur Kapitel 1
- Literatur Kapitel 2
- Literatur Kapitel 3
- Literatur Kapitel 4
- Literatur Kapitel 5
- Literatur Kapitel 6
- Literatur Kapitel 6.1
- Literatur Kapitel 6.2
- Literatur Kapitel 6.3
- Literatur Kapitel 6.4
- Literatur Kapitel 6.5
- Literatur Kapitel 6.6
- Literatur Kapitel 6.7
- Literatur Kapitel 7
- Literatur Kapitel 8
- Literatur Kapitel 9
- Literatur Kapitel 10
- Literatur Kapitel 10.1
- Literatur Kapitel 10.2
- Literatur Kapitel 10.3
- Literatur Kapitel 11
- Literatur Kapitel 12
- Literatur Kapitel 13
- Literatur Kapitel 14
- Literatur Kapitel 15
- Literatur Kapitel 15.1
- Literatur Kapitel 15.2
- Literatur Kapitel 15.3
- Literatur Kapitel 15.3.1–15.3.3
- Literatur Kapitel 15.3.4
- Literatur Kapitel 15.3.5–15.3.6
- Literatur Kapitel 15.4–15.10
- Literatur Kapitel 15.11
- Literatur Kapitel 16
- Literatur Kapitel 16.1
- Literatur Kapitel 16.2
- Literatur Kapitel 16.3
- Literatur Kapitel 16.4
- Literatur Kapitel 16.5
- Literatur Kapitel 16.6
- Literatur Kapitel 16.7
- Literatur Kapitel 16.8
- Literatur Kapitel 17
- Literatur Kapitel 17.1
- Literatur Kapitel 17.2
- Literatur Kapitel 17.3
- Literatur Kapitel 17.4
- Literatur Kapitel 17.5
- Literatur Kapitel 17.6
- Literatur Kapitel 17.7
- Literatur Kapitel 18
- Literatur Kapitel 19
- Literatur Kapitel 20
- Literatur Kapitel 20.1
- Literatur Kapitel 20.2
- Literatur Kapitel 20.3
- Literatur Kapitel 20.4
- Literatur Kapitel 20,.5
- Literatur Kapitel 20.6
- Literatur Kapitel 20.7
- Literatur Kapitel 20.8
- Literatur Kapitel 20.9
- Literatur Kapitel 21
- Literatur Kapitel 22
- Literatur Kapitel 23
- Literatur Kapitel 24
- Literatur Kapitel 25
- Literatur Kapitel 26