Kurs- und Lehrbuch Sozialmedizin
Lehrbuch zu den Curricula der Bundesärztekammer
Zusammenfassung
Das komplette Wissen zur Weiterbildung Sozialmedizin, Grund- und Aufbaukurs
Anerkannte Kursleiter und Referenten der Fort- und Weiterbildung Sozialmedizin haben das Curriculum Sozialmedizin der Bundesärztekammer mit Leben gefüllt und auf der Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung praxisnah aufbereitet. Hier finden Sie das gesamte Kurs- und Prüfungswissen gut strukturiert und übersichtlich dargestellt.
Das Buch kann im Rahmen des Y-Modells auch als Begleitbuch zum Grundkurs des Weiterbildungscurriculums Rehabilitationswesen wie auch zum Fortbildungscurriculum (Grundlagen der) Medizinische(n) Begutachtung genutzt werden, deren Inhalte beide ebenfalls eingeflossen sind. Im Berufsalltag eignet es sich auch als Handbuch zu Themen der Prävention, Kuration, Rehabilitation, Patientenberatung, Begutachtung und zur Zusammenarbeit mit den Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Modul I-IV
▪ Grundlagen der Sozialmedizin und der Rehabilitation
▪ Soziale Sicherungssysteme und Versorgungsstrukturen
▪ Grundlagen und Grundsätze der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
▪ Leistungsarten, Leistungsformen und Organisation der Rehabilitation
Modul V-VIII
▪ Arbeitsmedizinische Grundlagen
▪ Grundlagen ärztlicher Begutachtung unter Berücksichtigung sozialmedizinisch relevanter leistungsrechtlicher Begriffe und Vorgaben
▪ Trägerspezifische und –übergreifende Begutachtung
▪ Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen
Diese Themen sind neu bzw. erweitert in der 2. Auflage:
• Epidemiologie und Infektionsschutzgesetz
• Erhaltung von Arbeitsfähigkeit und Arbeitsplatz
• Beurteilung von Migranten
• Forensische Begutachtung
• Gutachterhaftung und -vergütung
• u. v. m.
Ideal für die tägliche Arbeit und Weiterbildung – der Klassiker jetzt in erweiterter Neuauflage!
Schlagworte
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–126 Kapitel 1 – Modul I 1–126
- 1 Einführung in Sozialmedizin, Grundlagen der medizinischen Gesundheitsversorgung
- 1.1 Allgemeine Grundlagen der Sozialmedizin
- 1.1.1 Historische Entwicklung der Sozialmedizin
- 1.1.2 Begriffsbestimmung/Definition und Inhalte der Sozialmedizin
- 1.1.3 Definition und Aufgabenfelder von „Sozialmedizin“ und „Rehabilitationswesen“
- 1.1.4 Grundzüge sozialmedizinischen Denkens und Handelns
- 1.2 Sozialmedizinisch relevante Grundlagen der Epidemiologie und Statistik
- 1.2.1 Epidemiologische Grundbegriffe
- 1.2.2 Epidemiologische Maßzahlen
- 1.2.3 Grundlagen der Statistik
- 1.2.4 Epidemiologische Studien
- 1.2.5 Sozialepidemiologie
- 1.2.6 Epidemiologie sozialmedizinisch bedeutsamer Krankheitsbilder
- 1.2.7 Sozialpolitisch relevante demografische Entwicklungen
- 1.3 Medizinsoziologische Grundlagen
- 1.3.1 Soziologische Grundbegriffe
- 1.3.2 Medizinsoziologie
- 1.3.3 Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit
- 1.3.4 Erklärungsmodelle für soziale Ungleichheit
- 1.4 Medizinische Psychologie
- 1.4.1 Psychologische Determinanten für Gesundheits- und Krankheitsverhalten
- 1.5 Medizinische Dokumentation und Gesundheitsberichterstattung
- 1.5.1 Medizinische Klassifikationssysteme/Prozedurenschlüssel
- 1.5.2 Organisation und Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung
- 1.6 Grundlagen der Gesundheitsversorgung
- 1.6.1 Gliederung der Gesundheitsversorgung mit Schnittstellenproblemen sowie Organisation der medizinischen Versorgung
- 1.6.2 Aufgabenfelder von Versorgungsforschung
- 1.6.3 Ambulante und stationäre Krankenversorgung
- 1.6.4 Organisation und Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes
- 1.6.5 Aufgabenfelder von Public Health (und Versorgungsforschung)
- 1.6.6 Ärztliches Berufsrecht und Ethik
- 1.6.7 Sozialmedizinisch relevante Aspekte von Migration und Diversität
- 127–270 Kapitel 2 – Modul II 127–270
- 2 Systeme der sozialen Sicherung
- 2.1 Das gegliederte System der sozialen Sicherung in Deutschland
- 2.1.1 Historische Entwicklung des Systems der sozialen Sicherung
- 2.1.2 Sozialgesetzbuch
- 2.1.3 Prinzipien des Systems der sozialen Sicherung in Deutschland
- 2.1.4 Grundzüge der Selbstverwaltung und Verwaltungsorganisation
- 2.1.5 Soziale Sicherungssysteme im internationalen Vergleich
- 2.2 Strukturen, Aufgaben und Finanzierung der Träger der sozialen Sicherung
- 2.2.1 Gesetzliche Krankenversicherung
- 2.2.2 Soziale Pflegeversicherung
- 2.2.3 Gesetzliche Rentenversicherung
- 2.2.4 Gesetzliche Unfallversicherung
- 2.2.5 Träger der Arbeitsförderung: Bundesagentur für Arbeit
- 2.2.6 Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- 2.2.7 Schwerbehindertenrecht
- 2.2.8 Soziales Entschädigungsrecht
- 2.2.9 Träger der Kinder und Jugendhilfe
- 2.2.10 Träger der Sozialhilfe
- 2.2.11 Staat und öffentlicher Dienst als Leistungsträger
- 2.2.12 Berufsständische Versorgungseinrichtungen (z.B. ärztliche Versorgungswerke)
- 2.2.13 Übersicht über weitere Leistungen im System der sozialen Sicherung
- 2.3 Strukturen und Aufgaben privater Versicherungen zur sozialen Absicherung
- 2.3.1 Private Krankenversicherung
- 2.3.2 Private Pflegezusatzversicherung
- 2.3.3 Lebensversicherung
- 2.3.4 Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung
- 2.3.5 Rentenversicherung/betriebliche Altersvorsorge
- 2.3.6 Private Unfallversicherung
- 2.3.7 Haftpflichtversicherung
- 2.4 Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik
- 2.4.1 Grundlagen der Finanzierung der sozialen Sicherung
- 2.4.2 Strukturen und Prozesse für die Steuerung im Gesundheitswesen
- 2.5 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- 2.5.1 Grundbegriffe
- 2.5.2 Normierungsinstitutionen
- 2.5.3 Gesetzliche Vorgaben für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- 2.5.4 Qualitätsmanagementsysteme
- 2.5.5 Zertifizierungsverfahren
- 2.5.6 Evaluierung von Gesundheitsleistungen
- 2.5.7 Evidence-based Medicine (EbM)
- 271–338 Kapitel 3 – Modul III 271–338
- 3 Grundlagen und Grundsätze der Rehabilitation, Gesundheitsförderung und Prävention
- 3.1 Grundlagen der Rehabilitation
- 3.1.1 Historische Entwicklung der Rehabilitation
- 3.1.2 Rehabilitation im System der sozialen Sicherung
- 3.1.3 Rehabilitation in der Sozial- und Gesundheitspolitik
- 3.1.4 Gesetzliche Grundlagen der Rehabilitation (v.a. SGB IX)
- 3.1.5 Rehabilitation und Menschenrechte
- 3.1.6 Rehabilitation im internationalen Kontext
- 3.2 Grundsätze der Rehabilitation
- 3.2.1 Definitionen und Zielsetzung der Rehabilitation
- 3.2.2 Ethische Grundsätze
- 3.2.3 Das bio-psycho-soziale Modell der Rehabilitation
- 3.2.4 Bedeutung und Umsetzung der ICF und ICF-basierter Instrumente in der Rehabilitation
- 3.2.5 Frühzeitigkeit, Nahtlosigkeit, Ganzheitlichkeit, Interdisziplinarität und Flexibilisierung der Rehabilitation
- 3.2.6 Abgrenzung und Verknüpfung von Akutmedizin, Rehabilitationsmedizin und Sozialmedizin
- 3.2.7 Schnittstellen zur Arbeits-/Betriebsmedizin
- 3.2.8 Abgrenzung und Verknüpfung von Rehabilitation und Pflege
- 3.3 Evaluation und Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
- 3.3.1 Konzepte des Qualitätsmanagements
- 3.3.2 Praktische Umsetzung des Qualitätsmanagements
- 3.3.3 Evaluationsforschung in Rehabilitation und Rehabilitationswissenschaften
- 3.4 Gesundheitsökonomische Aspekte in der Rehabilitation
- 3.4.1 Finanzierungsgrundlagen
- 3.4.2 Kosten der Rehabilitation
- 3.4.3 Kosteneffekt und Kosten-Nutzen-Relationen
- 3.5 Relevante Organisationen und Institutionen in der Rehabilitation
- 3.5.1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
- 3.5.2 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
- 3.6 Theorie und Praxis von Gesundheitsförderung und Prävention
- 3.6.1 Begriffsbestimmung und rechtliche Grundlagen
- 3.6.2 Träger und Finanzierungsgrundlagen für Präventionsleistungen
- 3.6.3 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention
- 3.6.4 Erfolgsbeurteilung von Präventionsmaßnahmen
- 339–410 Kapitel 4 – Modul IV 339–410
- 4 Leistungsarten, Leistungsformen, Zugang zur Rehabilitation
- 4.1 Leistungsarten
- 4.1.1 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Teilhabe)
- 4.1.2 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufsfördernde Rehabilitation)
- 4.1.3 Leistungen zur Teilhabe an Bildung
- 4.1.4 Leistungen zur Sozialen Teilhabe (in der Gemeinschaft), „soziale Rehabilitation“
- 4.1.5 Ergänzende Leistungen
- 4.1.6 Sonstige Leistungen
- 4.2 Leistungsformen der medizinischen Rehabilitation
- 4.2.1 Frührehabilitation im Akutkrankenhaus
- 4.2.2 Stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- 4.2.3 Ganztägig ambulante und berufsbegleitende (teilstationäre) Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- 4.2.4 Berufsbegleitende ambulante Leistungen (zur medizinischen Rehabilitation)
- 4.2.5 Nachsorgeleistungen
- 4.2.6 Bedeutung von Rehabilitationsleistungen in der vertragsärztlichen Versorgung
- 4.3 Phasenmodelle in der Rehabilitation
- 4.4 Spezifische Rehabilitationsangebote und Verfahren
- 4.4.1 Anschlussrehabilitation (AR/AHB)
- 4.4.2 Entwöhnungsbehandlung bei Abhängigkeitserkrankungen („Sucht-Rehabilitation“)
- 4.4.3 Medizinische Rehabilitation für spezielle Altersgruppen (Kinder, Senioren)
- 4.4.4 Indikationsspezifische medizinische Rehabilitationsleistungen
- 4.4.5 Rehabilitation psychisch kranker und behinderter Menschen (RPK-Verfahren)
- 4.4.6 Wegfall des Krankengeldes, Antrag auf Rehabilitation
- 4.4.7 Nahtlosigkeitsregelung
- 4.4.8 Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen für Mütter/Väter und Kinder
- 4.4.9 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- 4.4.10 Integrierte Versorgung und Rehabilitation
- 4.4.11 Disease-Management-Programme in der Rehabilitation
- 4.4.12 Stufenweise Wiedereingliederung
- 4.4.13 Leistungen der Integrationsfachdienste
- 4.5 Einrichtungen für Rehabilitation und ihre Aufgaben
- 4.5.1 Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
- 4.5.2 Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Berufliche Trainingszentren
- 4.5.3 Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Phase II
- 4.5.4 Einrichtungen der schulisch-pädagogischen Rehabilitation
- 4.5.5 Einrichtungen der sozialen Rehabilitation
- 4.5.6 Einrichtungen für die Rehabilitation psychisch kranker und behinderter Menschen
- 4.6 Zugang zur Rehabilitation
- 4.6.1 Einleitung von Leistungen zur Teilhabe
- 4.6.2 Indikationsstellung, Teilhabeplanung wie Durchführung von Rehabilitationsleistungen
- 4.6.3 Antragsverfahren, Prüfung und Bewilligung durch die Leistungsträger
- 411–470 Kapitel 5 – Modul V 411–470
- 5 Einführung in die Grundlagen der Arbeitsmedizin
- 5.1 Grundlagen und Aufgaben der Arbeitsmedizin
- 5.1.1 Arbeitsphysiologie und Ergonomie
- 5.1.2 Rechtsgrundlagen für die betriebsärztliche Tätigkeit
- 5.1.3 Betriebsärztliche Aufgaben (einschließlich Gefährdungsbeurteilung)
- 5.1.4 Arbeitsorganisation
- 5.2 Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen
- 5.2.1 Berufskrankheiten-Verordnung/Berufskrankheitenliste
- 5.2.2 Beispiele für ausgewählte Berufskrankheiten
- 5.2.3 Arbeitsbedingte Erkrankungen
- 5.3 Anforderungsprofile häufiger beruflicher Tätigkeiten
- 5.3.1 Berufskundliche Informationssysteme
- 5.4 Schnittstellen bei der Zusammenarbeit von Arbeits- und Sozialmedizin
- 5.4.1 Umsetzung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- 5.4.2 Stufenweise Wiedereingliederung
- 5.4.3 Disability Management
- 5.4.4 Erstellung des Leistungsbildes
- 471–556 Kapitel 6 – Modul VI 471–556
- 6 Einführung in die Begutachtungsmedizin
- 6.1 Grundlagen und Grundsätze der ärztlichen Begutachtung
- 6.1.1 Ärztliche Begutachtung – warum eigentlich?
- 6.1.2 Die Beteiligten
- 6.1.3 Prozess ärztlicher Begutachtung, Aufbau und Elemente ärztlicher Gutachten
- 6.1.4 Gutachten
- 6.1.5 Andere ärztliche Dokumente
- 6.1.6 Qualitätsfragen in der Begutachtungsmedizin
- 6.2 Begutachtungsrelevante (sozial-)rechtliche Begriffe
- 6.3 Finale und kausale Betrachtung bei der Begutachtung
- 6.3.1 Zustands- und Zusammenhangsbegutachtung
- 6.3.2 Zustandsbegutachtung: Bedeutung der ICF
- 6.3.3 Zusammenhangsbegutachtung: allgemeine Kausalitätslehre
- 6.4 Verfahrens- und Rechtsfragen
- 6.4.1 Antragsverfahren und ärztliche Befundberichte im Bereich des Sozialrechts
- 6.4.2 Widerspruch und sozialgerichtliches Verfahren
- 6.4.3 Rechte und Pflichten der Probanden
- 6.4.4 Rechte und Pflichten des Gutachters
- 6.4.5 Datenschutz, Sozialdaten
- 557–644 Kapitel 7 – Modul VII 557–644
- 7 Spezielle (sozial-)medizinische Begutachtung
- 7.1 Sozialmedizinische Begutachtung für einzelne Sozialleistungsträger und öffentlichen Dienst
- 7.1.1 Begutachtung für die gesetzliche Krankenversicherung
- 7.1.2 Begutachtung und Beratung für die Soziale Pflegeversicherung
- 7.1.3 Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung
- 7.1.4 Begutachtung für die gesetzliche Unfallversicherung
- 7.1.5 Begutachtung für die Agentur für Arbeit/Arbeitslosenversicherung
- 7.1.6 Begutachtung für die Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- 7.1.7 Begutachtung im Schwerbehindertenrecht
- 7.1.8 Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht
- 7.1.9 Sozialmedizinische Begutachtung zum Sozialhilferecht und Öffentlichen Gesundheitsdienst
- 7.1.10 Sozialmedizinische Begutachtung im Beamtenrecht
- 7.2 Organisation und Schnittstellen Sozialmedizinischer Dienste
- 7.2.1 Zusammenarbeit bei Einzelfällen
- 7.2.2 Gemeinsamkeiten im Krankheitsverständnis und bei Qualitätsprüfungen/-kontrollen im Auftrag der Sozialleistungsträger
- 7.2.3 Zusammenarbeit bei übergeordneten Themen
- 7.3 Sozialmedizinische Begutachtung für Privatversicherungen
- 7.3.1 Sozialmedizinische Begutachtung für die private Krankenversicherung
- 7.3.2 Begutachtung für die private Pflegeversicherung
- 7.3.3 Begutachtung für die Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung
- 7.3.4 Begutachtung für die private Unfallversicherung
- 7.3.5 Begutachtung im allgemeinen Haftpflichtrecht
- 7.3.6 Begutachtung im Arzthaftungsrecht
- 7.4 Weitere Sektoren der Begutachtungsmedizin
- 7.4.1 Kraftfahrtauglichkeit
- 7.4.2 Spezielle Anlässe psychiatrischer Begutachtung
- 7.4.3 Allgemein: Ärztliche Untersuchungen im Arbeitsverhältnis
- 7.4.4 Begutachtungen besonderer Personengruppen (Migranten)
- 7.4.5 Pflichten und Haftung des Gutachters
- 7.4.6 Vergütung des Gutachters
- 645–726 Kapitel 8 – Modul VIII 645–726
- 8 Leistungsdiagnostik und Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen
- 8.1 Sozialmedizinische Leistungsdiagnostik und Beurteilung der Leistungsfähigkeit
- 8.1.1 Leistung – ein vielschichtiger Begriff
- 8.1.2 Beurteilung der Leistungsfähigkeit als zentrale Kategorie sozialmedizinischer Begutachtung
- 8.1.3 Grundsätze zur sozialmedizinischen Beurteilung von Leistungsfähigkeit
- 8.1.4 Systematik zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit
- 8.1.5 Methoden der Leistungsdiagnostik
- 8.1.6 Beurteilung des erwerbsbezogenen Leistungsvermögens: Erwerbsbezug
- 8.2 Praktische Umsetzung und Auswirkung sozialmedizinischer Begutachtung
- 8.2.1 Arbeitswissenschaftliche Dokumentationssysteme sowie Anforderungsprofile und ihre Anwendung
- 8.2.2 Bedeutung qualitativer und quantitativer Leistungseinschätzung aus arbeitsmedizinischer/betriebsärztlicher Sicht
- 8.2.3 Auswirkungen von Empfehlungen in Attesten und Rehabilitationsentlassungsberichten
- 8.2.4 Praktische Probleme der Wiedereingliederung und Arbeitsplatzumsetzung im Betrieb
- 8.2.5 Zusammenarbeit mit Betriebsärzten bei der Wiedereingliederung von behinderten Menschen
- 8.3 Spezielle sozialmedizinische Gesichtspunkte ausgewählter Krankheitsgruppen
- 8.3.1 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems
- 8.3.2 Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- 8.3.3 Krankheiten der Atmungsorgane
- 8.3.4 Krankheiten der Verdauungsorgane
- 8.3.5 Störungen des endokrinen Systems und Stoffwechselkrankheiten
- 8.3.6 Krankheiten der Nieren und Harnwege
- 8.3.7 Psychische und psychosomatische Störungen
- 8.3.8 Abhängigkeitserkrankungen
- 8.3.9 Schädigungen des peripheren und des Zentralnervensystems
- 8.3.10 Sehstörungen und Erblindung
- 8.3.11 Hörstörungen
- 8.3.12 Hautkrankheiten
- 8.3.13 Onkologische Erkrankungen
- 727–772 Anhang 727–772
- Fragen zu den einzelnen Kapiteln
- Fragen zu Kapitel 1 (Modul I)
- Fragen zu Kapitel 2 (Modul II)
- Fragen zu Kapitel 3 (Modul III) und Kapitel 4 (Modul IV)
- Fragen zu Kapitel 5 (Modul V)
- Fragen zu Kapitel 6 (Modul VI)
- Fragen zu Kapitel 7 (Modul VII)
- Fragen zu Kapitel 8 (Modul VIII)
- Adressverzeichnis
- Anschriften der gesetzlichen Krankenversicherung
- Anschriften der gesetzlichen Rentenversicherung
- Anschriften der gesetzlichen Unfallversicherung
- Anschriften der für die soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden zuständigen Verwaltungsbehörden
- Anschriften der Bundesagentur für Arbeit
- Anschriften der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen
- Anschriften der überörtlichen Träger der Sozialhilfe
- Kommunale Spitzenverbände
- Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV)
- 773–788 Stichwortverzeichnis 773–788