Search Results

Soziale Nachhaltigkeit- Pflicht oder Kür?

Erfolgsfaktoren, Erfahrungen, Erwartungen

Series: Haufe Fachbuch
1. Edition 2024
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
  • 17–20 Vorwort 17–20
  • 21–22 Teil 1: Nachhaltigkeit. Ein Thema, viele Facetten 21–22
  • 23–23 Einleitung: It Takes Two to Tango. Strategie und Nachhaltigkeit gehören zusammen 23–23
  • 23–26 Michael H. Kramarsch, hkp///group 23–26
  • 27–27 1 The Historical Development of the Concept of Sustainability in the Work and Social Realms 27–27
  • 27–36 Joanna Radeke and Prof. Dr. Jörg Rocholl, ESMT Berlin 27–36
  • 37–37 2 Stakeholder Value führt zu Shareholder Value 37–37
  • 37–45 Interview mit Martin Jetter, Deutsche Börse 37–45
  • 46–46 3 Wertbasiert und nachhaltig. Wie ein Unternehmen über Generationen erfolgreich ist 46–46
  • 46–55 Dr. Simone Bagel-Trah, Henkel 46–55
  • 56–56 4 Schwarze Zahlen mit grünen Ideen 56–56
  • 56–62 Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Bayer 56–62
  • 63–63 5 Das S in der Aufsichtsratsarbeit 63–63
  • 63–75 Dr. Harriet Sebald, hkp///group 63–75
  • 76–76 6 Die materielle Bedeutung des S in ESG 76–76
  • 76–87 Dr. Martina Gieg, Heraeus 76–87
  • 88–88 7 Soziale Nachhaltigkeit in Zeiten gesellschaftspolitischen Wandels 88–88
  • 88–97 Yasmin Fahimi, DGB 88–97
  • 98–98 8 Der menschliche Faktor 98–98
  • 98–108 Dr. Fabian Billing, McKinsey & Company 98–108
  • 109–109 9 Die Perspektive eines aktiven Investors auf soziale Nachhaltigkeit 109–109
  • 109–118 Dr. Antje Stobbe, Allianz Global Investors 109–118
  • 119–119 10 Das S zwischen Risiko- und Renditefaktor 119–119
  • 119–123 Interview mit Prof. Christian Strenger, Corporate Governance Institute der Frankfurt School of Finance & Management, und Hendrik Schmidt, DWS Group 119–123
  • 124–124 11 Eine Abschlussprüfung für alle 124–124
  • 124–129 Petra Justenhoven, PwC Europe 124–129
  • 130–130 12 ESG und Unternehmensbewertung 130–130
  • 130–140 Prof. Dr. Christian Aders, Value Trust, und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Ludwig-Maximilians-Universität München 130–140
  • 141–142 Teil 2: Operationalisierung des S im Employee Life Cycle 141–142
  • 143–143 Einleitung: Das Richtige richtig tun 143–143
  • 143–145 Dr. Thomas Ogilvie, DHL Group 143–145
  • 146–146 1 Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit. Eckpfeiler einer starken Personalstrategie und Arbeitgebermarke 146–146
  • 146–158 Martin Seiler, Deutsche Bahn 146–158
  • 159–159 2 Employer Branding bei TUI: nachhaltig authentisch 159–159
  • 159–168 Sybille Reiß und Lena Weber, TUI Group 159–168
  • 169–169 3 Von der sozialen Verträglichkeit zur sozialen Verantwortung 169–169
  • 169–180 Dr. Ariane Reinhart, Continental 169–180
  • 181–181 4 Digitale Vorreiterschaft als Treiber für Nachhaltigkeit 181–181
  • 181–189 Birgit Bohle, Deutsche Telekom 181–189
  • 190–190 5 A Path Towards Sustainable Success. Fostering Diversity, Equity, and Inclusion at Merck 190–190
  • 190–199 Khadija Ben Hammada, Merck 190–199
  • 200–200 6 Nachhaltigkeit in der Vergütung. Vom Vorstand bis auf Mitarbeiterebene 200–200
  • 200–213 Prof. Dr. Michael Wolff, Georg-August-Universität Göttingen, und Regine Siepmann, hkp///group 200–213
  • 214–214 7 Kluges Unternehmertum mit Wirkung 214–214
  • 214–221 Interview mit Oliver Maassen, Trumpf 214–221
  • 222–222 8 Mit der People-Strategie das S gestalten 222–222
  • 222–234 Dr. Claudia Viehweger, Scout24 222–234
  • 235–235 9 Soziale Nachhaltigkeit. Pflicht und Wettbewerbsvorteil 235–235
  • 235–241 Interview mit Sabine Kohleisen, Mercedes-Benz Group 235–241
  • 242–242 10 Der Mensch im Mittelpunkt 242–242
  • 242–252 Andreas Haffner und Daniela Rathe, Porsche 242–252
  • 253–253 11 Mitbestimmung als Gestalter mit ökonomischer und sozialer Verantwortung 253–253
  • 253–261 Michael Brecht, Daimler Truck 253–261
  • 262–262 12 Soziale Nachhaltigkeit. Belastung, Kür oder echte Chance? 262–262
  • 262–270 Interview mit Carmen-Maja Rex und Ralf Steuer, Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) 262–270
  • 271–271 13 Skills, Orga, Fachkräfte – Aspekte eines sozial nachhaltigen Personalmanagements 271–271
  • 271–280 Inga Dransfeld-Haase, Bundesverband der Personalmanager (BPM) 271–280
  • 281–282 Teil 3: Nachhaltigkeit managen, berichten und erlebbar machen 281–282
  • 283–283 Einleitung: Vom Zählen zum Erzählen. Den Stoff für attraktive Storys liefern 283–283
  • 283–285 Michael H. Kramarsch, hkp///group 283–285
  • 286–286 1 Soziale Verantwortung mithilfe von Technologie greifbar und messbar machen 286–286
  • 286–293 Daniel Schmid, SAP 286–293
  • 294–294 2 Nachhaltiges Management und Digitalisierung 294–294
  • 294–303 Prof. Dr. Christina E. Bannier, Justus-Liebig-Universität Gießen 294–303
  • 304–304 3 HR Sustainability and People Analytics 304–304
  • 304–316 Dirk Jonker, Crunchr 304–316
  • 317–317 4 Sustainability Reporting im Kontext gelebter Nachhaltigkeit 317–317
  • 317–321 Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Uta-Bettina von Altenbockum, Deutsches Aktien- institut 317–321
  • 322–322 5 Soziale Nachhaltigkeit im Fokus der ESG-Berichterstattung 322–322
  • 322–333 Jella Benner-Heinacher, BetterFinance und DSW 322–333
  • 334–334 6 Vom Sozial-Klimbim zum strategischen Wertfaktor 334–334
  • 334–338 Martin Ziegenbalg, DHL Group 334–338
  • 339–340 Teil 4: Blick über den Tellerrand. Kritik und internationale Perspektiven 339–340
  • 341–341 Einleitung: Führung, Bildung und Mitbestimmung. Grundpfeiler einer sozialen Nachhaltigkeit 341–341
  • 341–344 Prof. Dr. Elke Eller, Hochschule Worms 341–344
  • 345–345 1 Zukunftsvertrauen als Nordstern für soziale Nachhaltigkeit. Ein Appell 345–345
  • 345–353 Frank Riemensperger und Dr.-Ing. Caroline Adam 345–353
  • 354–354 2 Dare to data! Die Relevanz des ESG-Ökosystems für Human Resources 354–354
  • 354–364 Andreas Posavac, Embera Partners 354–364
  • 365–365 3 The Silent T in ESG 365–365
  • 365–376 Michael C. Bush, Great Place To Work 365–376
  • 377–377 4 Mitbestimmung als Gestalter von ESG 377–377
  • 377–387 Christiane Benner, IG Metall 377–387
  • 388–388 5 Soziale Nachhaltigkeit durch Mitbestimmung 388–388
  • 388–398 Rainer Gröbel und Tanja Jacquemin, University of Labour 388–398
  • 399–399 6 Die Perspektive europäischer Mitbestimmung auf soziale Nachhaltigkeit 399–399
  • 399–407 Isabelle Schömann, Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB) 399–407
  • 408–408 7 Sustainability-Education 408–408
  • 408–420 Dr. Christopher Jahns, XU sustainable – Sustainable Knowledge for Growth 408–420
  • 421–422 Teil 5: Das Herausgebergespräch 421–422
  • 423–423 Soziale Nachhaltigkeit: Sternstunde für HR 423–423
  • 423–438 Prof. Dr. Elke Eller, Michael H. Kramarsch, Dr. Thomas Ogilvie und Dr. Harriet Sebald 423–438
  • 439–439 Danksagung 439–439
  • 440–444 Stichwortverzeichnis 440–444
Page is successfully loaded.