Jahresabschluss der Personengesellschaft leicht gemacht
Für GbR, OHG, KG und GmbH & Co. KG
Zusammenfassung
Von den Grundregeln der Bilanzierung bis zu Anhang und Offenlegung: Das Buch führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Ablauf des Jahresabschlusses. Das Autor:innenteam Jean Bramburger-Schwirkslies, Elmar Goldstein und Michele Schwirkslies geht dabei auf die zahlreichen Sonderfälle von Personengesellschaften ein und hilft Ihnen so, Fehler zu vermeiden. Der ideale Leitfaden für alle, die den Jahresabschluss vorbereiten, erstellen oder prüfen müssen.
Inhalte:
-
Eröffnungsbilanz und Abstimmung von Buchhaltung, Aktiva, Passiva, GuV
-
Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten mit Besonderheit des § 15a EStG
-
Steuererklärungen und E-Bilanz mit Anlagevermögen, Kapitalkonten, Ergebnisverwendung und Sonderbilanz
Neu in der 4. Auflage:
-
Alle wichtigen steuerlichen Änderungen zu unentgeltlichen Wertabgaben, degressiver Abschreibung, Spendennachweis, Hinzurechnung Elektro- und Hybridfahrzeuge in der Gewerbesteuererklärung
-
Neue Schwellenwerte/Größenklassen nach HGB für Kapital- und Handelspersonengesellschaften
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
-
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
-
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Schlagworte
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–16 1 Einleitung 13–16
- 17–20 2 Vorbereitungen zum Jahresabschluss 17–20
- 21–30 3 Vortragen der Eröffnungsbilanz 21–30
- 3.1 Eigenkapital und Umsatzsteuer in der Eröffnungsbilanz
- 3.1.1 Vorträge bei der Umsatzsteuer
- 3.2 Bilanzberichtigungen bei Eröffnung
- 31–34 4 Abstimmen der Buchhaltung 31–34
- 4.1 Überprüfen der Konten
- 4.2 Allgemeine Prüfungspunkte
- 35–52 5 Abstimmen der Aktiva 35–52
- 5.1 Abstimmen des Anlagevermögens
- 5.1.1 Zugang von Anlagegütern
- 5.1.2 Anlagenabgänge
- 5.1.3 Inzahlungnahme eines Anlageguts
- 5.1.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
- 5.2 Abstimmen des Umlaufvermögens
- 5.2.1 Vorräte, unfertige Arbeiten und Erzeugnisse, erhaltene Anzahlungen
- 5.2.2 Forderungen gegenüber Kunden
- 5.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände
- 5.2.4 Vorsteuerbeträge und Umsatzsteuerforderungen
- 5.2.5 Kasse, Bank und weitere liquide Mittel
- 5.2.6 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten und Disagio
- 53–68 6 Abstimmen der Passiva 53–68
- 6.1 Eigenkapitalkonten
- 6.2 Steuerliche Rücklagen
- 6.3 Rückstellungen
- 6.4 Darlehen und erhaltene Anzahlungen
- 6.5 Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten
- 6.6 Sonstige Verbindlichkeiten
- 6.7 Umsatzsteuerverbindlichkeiten
- 69–108 7 Abstimmen der Gewinn- und Verlustrechnung 69–108
- 7.1 Abstimmen der Umsatzerlöse und der sonstigen betrieblichen Erträge
- 7.1.1 Steuerfreie Umsätze
- 7.2 Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG
- 7.2.1 Abstimmen bei Differenzbesteuerung
- 7.3 Unentgeltliche Wertabgaben
- 7.3.1 Lieferung
- 7.3.2 Sonstige Leistungen
- 7.3.3 Skonti, Rabatte und Rücksendungen
- 7.3.4 Private Kfz-Nutzung
- 7.4 Betriebsausgaben
- 7.5 Vergütungen an Mitunternehmer
- 7.5.1 Personalkosten
- 7.5.2 Sachbezüge
- 7.5.3 Fremdarbeiten
- 7.5.4 Arbeitsförderung und Erstattung von Lohnfortzahlungen
- 7.5.5 eBay, Google, Amazon & Co: Leistungen ausländischer Unternehmer
- 7.5.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen
- 7.5.7 Miete, Raumkosten und Instandhaltungen
- 7.5.8 Mietereinbauten
- 7.5.9 Kfz-Kosten
- 7.5.10 Spenden
- 7.5.11 Bewirtungen und Geschenke
- 7.5.12 Reisekosten
- 7.5.13 Zinsaufwand und Zinserträge
- 7.5.14 Steuerzahlungen
- 7.6 Debitoren und Kreditoren
- 7.6.1 Saldo auf der richtigen Seite
- 7.7 Verträge
- 7.8 Vorbereitungen
- 109–116 8 Jahresinventur 109–116
- 8.1 Methoden der Vorratsinventur
- 8.1.1 Stichtagsinventur
- 8.1.2 Verlegte Inventur
- 8.1.3 Permanente Inventur
- 8.1.4 Die nachprüfbare, richtige und wirtschaftliche Inventur
- 8.2 Vorbereitung und Ablauf der Inventur
- 117–160 9 Anlagevermögen und Abschreibungen 117–160
- 9.1 Abschreibungen von Anlagevermögen
- 9.1.1 Planmäßige Abschreibungen
- 9.1.2 Außerplanmäßige Abschreibungen
- 9.1.3 Steuerrechtliche Abschreibungen
- 9.1.4 Zuschreibungen
- 9.2 Anlagenverzeichnis
- 9.2.1 Anlagengruppen
- 9.2.2 Abschreibungsart
- 9.2.3 Anschaffungskosten/Herstellungskosten
- 9.2.4 Sind sämtliche Gegenstände noch vorhanden?
- 9.2.5 Wurden in der Vergangenheit Abschreibungen vergessen?
- 9.2.6 Verkürzung des Nutzungszeitraums
- 9.2.7 Wertminderung durch außergewöhnliche Abnutzung
- 9.2.8 Wertminderung aus sonstigen Gründen
- 9.2.9 Investitionsabzugsbetrag
- 9.3 Positionen des Anlagevermögens
- 9.3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände
- 9.3.2 Sachanlagen
- 9.3.3 Finanzanlagen
- 9.4 Anlagenspiegel
- 161–194 10 Umlaufvermögen 161–194
- 10.1 Bewertung der Vorräte
- 10.1.1 Bewertungsvereinfachungsverfahren
- 10.1.2 Verbrauchsfolgeverfahren
- 10.2 Buchen von Bestandsveränderungen bei Vorräten
- 10.2.1 Gesamtkostenverfahren
- 10.2.2 Umsatzkostenverfahren
- 10.2.3 Inventurdifferenzen
- 10.2.4 Verlustfreie Bewertung der Erzeugnisse
- 10.2.5 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- 10.2.6 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen
- 10.2.7 Fertige Erzeugnisse und Waren
- 10.2.8 Bestandsveränderungen bei eigenen Leistungen und Erzeugnissen
- 10.2.9 Geleistete Anzahlungen
- 10.3 Teilwertabschreibung
- 10.3.1 Sinkende Verkaufspreise
- 10.3.2 Gängigkeitsabschreibungen
- 10.4 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- 10.4.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- 10.4.2 Forderungen gegen verbundene Unternehmen
- 10.4.3 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
- 10.4.4 Forderungen gegen Gesellschafter einer Personengesellschaft
- 10.4.5 Restlaufzeitvermerke in der Bilanz
- 10.4.6 Unüblich hohe Abschreibungen auf Umlaufvermögen
- 10.4.7 Wertberichtigungen
- 10.4.8 Sonstige Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens
- 10.5 Wertpapiere
- 10.5.1 Sonstige Wertpapiere
- 10.5.2 Finanzwechsel
- 10.6 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten
- 10.7 Rechnungsabgrenzungsposten
- 10.7.1 Disagio
- 10.7.2 Aktive latente Steuern
- 195–208 11 Eigenkapitalgliederung 195–208
- 11.1 Eigenkapital in der GbR und OHG
- 11.1.1 Festkapital und variables Kapital
- 11.2 Eigenkapital in der Kommanditgesellschaft und GmbH & Co. KG
- 11.3 Kapitalkontenentwicklung
- 11.4 Exkurs zu § 15a EStG
- 11.5 Einzahlungsverpflichtungen persönlich haftender Gesellschafter/Kommanditisten
- 11.6 Rücklagen
- 11.7 Reinvestitionen nach § 6b EStG
- 209–224 12 Rückstellungen und Verbindlichkeiten 209–224
- 12.1 Rückstellungen
- 12.1.1 Steuerliche Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
- 12.1.2 Steuerrückstellungen
- 12.1.3 Sonstige Rückstellungen
- 12.2 Verbindlichkeiten
- 12.2.1 Anleihen, davon konvertibel
- 12.2.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
- 12.2.3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
- 12.2.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- 12.2.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel
- 12.2.6 Steuerverbindlichkeiten
- 12.2.7 Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern der Personengesellschaft
- 12.2.8 Verbindlichkeiten mit Restlaufzeitvermerken
- 12.3 Rechnungsabgrenzungsposten
- 12.4 Passive latente Steuern
- 225–234 13 Gewinn- und Verlustrechnung 225–234
- 13.1 Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
- 13.2 Lohnkosten
- 13.3 Bewirtungskosten
- 13.4 Dividenden- und Zinserträge
- 13.5 Spenden
- 13.6 Weitere Erlöse und Aufwendungen
- 13.6.1 Abschreibungen
- 13.6.2 Bestandsveränderungen und Wertberichtigungen
- 13.6.3 Steuerzahlungen
- 13.6.4 Erträge und Aufwendungen aus der Abzinsung von Rückstellungen
- 13.7 Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften
- 235–254 14 Steuererklärungen 235–254
- 14.1 ELSTER-Verfahren
- 14.2 Umsatzsteuererklärung
- 14.2.1 Steuerpflichtige Umsätze
- 14.2.2 Vorsteuerbeträge
- 14.2.3 Umsatzsteuerabschlusszahlung oder Erstattungsanspruch
- 14.3 Erklärung zur Gewinnfeststellung
- 14.3.1 Sonderbilanz
- 14.3.2 Ergänzungsbilanz
- 14.3.3 Steuerliche Ergebnisermittlung aus dem Gewinn der Handelsbilanz
- 14.4 Gewerbesteuererklärung
- 14.4.1 Hinzurechnungen
- 14.4.2 Kürzungen
- 255–268 15 GmbH & Co. KG: Offenlegung des Jahresabschlusses mit Anhang 255–268
- 15.1 Anhang zum Jahresabschluss
- 15.2 Entwicklung des Anlagevermögens
- 15.3 Offenlegung
- 269–278 16 Übermitteln der E-Bilanz 269–278
- 16.1 E-Bilanz-Übermittlung durch myebilanz.de
- 16.2 Wie funktioniert myebilanz?
- 279–284 Stichwortverzeichnis 279–284