Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung in öffentlichen Unternehmen
Vergütungshöhe, Vergütungskomponenten, Vertragsgestaltung
Zusammenfassung
Wer qualifizierte Topmanager:innen gewinnen und halten will, muss leistungs- und marktgerecht vergüten und die richtigen Leistungsanreize schaffen. Für öffentliche Unternehmen ergeben sich jedoch zusätzliche Herausforderungen: Die Höhe der Vergütung muss der öffentlichen und politischen Diskussion standhalten. Zudem gilt es bei Unternehmen, die dem Gemeinwohl verpflichtet sind, die richtigen Anreize für ein nachhaltiges Wirtschaften zu setzen, ohne dabei wirtschaftliche Aspekte aus den Augen zu verlieren. Martin von Hören beschreibt, welche Faktoren bei der Festlegung einer angemessenen Vergütung zu berücksichtigen sind. Sein Buch zeigt, wie diese für Vorständ:innen und Geschäftsführer:innen sachgerecht, angemessen und optimal gestaltet werden kann. Mit Praxisbeispielen zu möglichen Problemfeldern und Lösungsmöglichkeiten.
Ein gesonderter Beitrag von Rechtsanwältin Maximiliane Kempermann beantwortet alle wichtigen Fragen der Vertragsgestaltung (inkl. Mustervertrag/Musterklauseln).
Inhalte:
-
Geschäftsleitungsvergütung und Marktgerechtigkeit der Vergütung
-
Höhe und Zusammensetzung der Vergütung
-
Rolle und Verantwortung des Aufsichtsrats bei der Vergütungsfestsetzung
-
Anpassung der Bezüge während der Vertragslaufzeit
-
Variable Vergütung
-
Geschäftsführer:innen- und Vorstandsverträge rechtssicher und ausgewogen formulieren
-
Zusatzleistungen und sonstige Vertragsbestandteile
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
-
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
-
E-Book direkt online lesen im Browser
-
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Schlagworte
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Geleitwort 11–12
- 13–16 Geleitwort 13–16
- 17–20 Vorwort 17–20
- 21–34 1 Einleitung 21–34
- 1.1 Geschäftsleitungsvergütung im Fokus der öffentlichen Diskussion
- 1.2 Die (ernst zu nehmende?) Substanz der öffentlichen Kritik
- 1.2.1 Explosion der Gehälter?
- 1.2.2 Hohe Gehälter trotz Fehlleistungen
- 1.2.3 Fehlsteuerung
- 1.3 Zum Aufbau und Anspruch dieses Buches
- 35–48 2 Regulatorischer Rahmen 35–48
- 2.1 Höhe der Vergütung
- 2.2 Vermeidung kurzfristiger bzw. einseitiger Anreize
- 49–54 3 Anforderungen an die Vergütung von Geschäftsleiter:innen 49–54
- 55–80 4 Zusammensetzung der Vergütung 55–80
- 4.1 Vergütungskomponenten im Überblick
- 4.2 »Total Compensation« als Alternative?
- 4.3 Einzelfragen
- 4.3.1 Gehaltsdynamik
- 4.3.2 Mandatsvergütungen und Leistungen Dritter
- 4.3.2.1 Nebenamtliche Tätigkeiten von Geschäftsleitungsmitgliedern
- 4.3.2.2 Nebenamtliche Geschäftsführungsmandate von Führungskräften
- 4.3.3 Sonderprämien
- 81–98 5 Höhe der Vergütung – Einflussfaktoren 81–98
- 5.1 Einflussfaktor Unternehmen
- 5.2 Einflussfaktor Position
- 5.3 Einflussfaktor Person
- 5.4 Einflussfaktor Arbeitsmarkt/Sondersituationen
- 5.5 Einflussstärke
- 99–124 6 Marktgerechtigkeit – Warum? Wie? 99–124
- 6.1 Warum Marktgerechtigkeit?
- 6.1.1 Marktgerechtigkeit als personalwirtschaftliche Maxime
- 6.1.2 Marktgerechtigkeit als regulatorische und politische Anforderung
- 6.2 Make or buy?
- 6.3 Vorgehensweise
- 6.3.1 Peergroup
- 6.3.2 Datenbasis und Datenqualität
- 6.3.3 Methodik und Inhalte
- 6.3.4 Positionierung gegenüber dem Markt
- 125–212 7 Variable Vergütung 125–212
- 7.1 Warum variable Vergütung?
- 7.2 Gestaltungsformen im Überblick
- 7.2.1 Ermessenstantieme
- 7.2.2 Gewinnbeteiligung/Gewinntantieme
- 7.2.3 Zielvereinbarungstantieme/Zielbonus
- 7.2.4 Vor- und Nachteile der Gestaltungsformen
- 7.3 Höhe der variablen Vergütung
- 7.3.1 Zielwert
- 7.3.2 Honorierung von Zielüberschreitungen?
- 7.4 Zielvereinbarungen als »Standardmodell«
- 7.4.1 Überblick
- 7.4.2 Zielfelder und -inhalte
- 7.4.2.1 Gemeinschaftliche oder individuelle Ziele?
- 7.4.2.2 Frühindikatoren und ökonomische Nachhaltigkeit: Die »Balanced Scorecard«
- 7.4.2.3 Erweiterung um die Nachhaltigkeitsperspektive/ESG-Ziele
- 7.4.2.4 Zielkategorien und -beispiele in der Praxis
- 7.4.3 Qualitätsanforderungen an Ziele
- 7.4.3.1 Anforderung »Strategieförderlichkeit«
- 7.4.3.2 Anforderung »Beeinflussbarkeit«
- 7.4.3.3 Anforderungen »Ambitionsniveau: anspruchsvoll und realistisch«
- 7.4.3.4 Exkurs: Planzurückhaltung oder das Ritual des »Underpromise and Overdeliver«
- 7.4.3.5 Anforderung »Akzeptanz«
- 7.4.3.6 Anforderungen »Resultatsbezogenheit« und »Überprüfbarkeit«
- 7.4.3.7 Anforderung »Abgestimmtheit«
- 7.4.4 Diskretionärer Faktor
- 7.4.5 Metrik
- 7.4.5.1 Bonuskurven oder -stufen?
- 7.4.5.2 Stufen: Anzahl, Bezeichnung und Operationalisierung
- 7.4.5.3 Ermittlung des Gesamtwertes
- 7.4.6 Störungen und Zieländerungen
- 7.4.6.1 Zieländerungen – ja oder nein?
- 7.4.6.2 Prozessuale Aspekte von Zieländerungen
- 7.4.6.3 Inhaltliche Aspekte von Zieländerungen
- 7.4.7 Gefahren von Fehlsteuerung und Wege zur Vermeidung
- 7.4.7.1 Falsche Ziele
- 7.4.7.2 Falsche Messkriterien
- 7.4.7.3 Einseitige Ziele oder Messkriterien
- 7.4.7.4 Falscher Zeithorizont
- 7.5 Mehrjährige Anreize (»Long Term Incentives«)
- 7.5.1 Überblick
- 7.5.2 Beteiligung an der Steigerung des Unternehmenswertes
- 7.5.3 Bonusbanken/Deferrals
- 7.5.4 Mehrjahresziele
- 7.5.5 Ein- und Ausstieg, Verschiebung der Zahlungsströme
- 213–232 8 Altersversorgung, Übergangsgelder 213–232
- 8.1 Vorbemerkungen
- 8.1.1 Abgrenzung betriebliche Altersversorgung zu anderen Zusatzleistungen
- 8.1.2 Entwicklung von Versorgungsregelungen im Zeitverlauf
- 8.2 Formen der AV, Durchführungswege, Grundkonzepte, Leistungsparameter
- 8.2.1 Form: Defined Benefit vs. Defined Contribution
- 8.2.2 Durchführungswege
- 8.2.3 Abgesicherte Risiken und Ausgestaltung
- 8.2.3.1 Alter
- 8.2.3.2 Invalidität
- 8.2.3.3 Tod/Hinterbliebenenversorgung
- 8.3 Der »dritte Fall« der Versorgung: Vorgezogenes Altersruhegeld
- 8.4 Abfindungen/Übergangsgelder
- 233–240 9 Weitere Zusatzleistungen 233–240
- 9.1 Dienstwagen, Mobilitätsleistungen
- 9.1.1 Dienstwagen
- 9.1.2 Mobilitätsbudgets, Bahncard und andere Mobilitätsangebote
- 9.2 Versicherungen, Absicherungen
- 9.2.1 Unfallversicherung
- 9.2.2 Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall
- 9.2.3 Gehaltsfortzahlung im Todesfall/Sterbegeld
- 9.2.4 D&O-Versicherung
- 9.2.5 Weitere Versicherungen
- 9.3 Gesundheit, Familie, Work-Life-Balance
- 9.4 Sachleistungen
- 9.5 Sonstiges
- 9.5.1 »Alle betriebsüblichen/tariflichen Leistungen«
- 9.5.2 Übernahme der Versteuerung geldwerter Vorteile
- 241–252 10 Rolle des Aufsichtsorgans 241–252
- 10.1 Festsetzung, Überprüfung und Anpassung der Vergütung der Geschäftsleitungsmitglieder
- 10.2 Zielvereinbarung, Zielüberprüfung und Zielerreichungsfeststellung
- 10.3 Sonderzahlungen
- 10.4 Ausschuss vs. Plenum
- 10.5 Mitwirkende Akteure
- 10.5.1 Aufsichtsratsstab
- 10.5.2 Beteiligungsmanagement
- 10.5.3 Berater
- 253–292 11 Vertragsgestaltung 253–292
- 11.1 Begriff der »Geschäftsleitung«
- 11.2 Rechtlicher Rahmen eines Geschäftsleitungsvertrages
- 11.2.1 Abgrenzung des Geschäftsleitungsvertrages zum Arbeitsvertrag
- 11.2.1.1 Sonderfall 1: Bestellung in die Geschäftsleitung plus Abschluss einer Ruhensvereinbarung
- 11.2.1.2 Sonderfall 2: Bestellung in die Geschäftsleitung ohne Abschluss einer Ruhensvereinbarung
- 11.2.1.3 Sonderfall 3: Konzernanstellungsvertrag
- 11.2.1.4 Geschäftsleitungsmitglieder als Arbeitnehmer:innen nach EU-Recht
- 11.2.2 Praktische Bedeutung der Abgrenzung aus Sicht des Geschäftsleitungsmitglieds
- 11.3 Die Gestaltung von Verträgen mit Geschäftsleitungsmitgliedern
- 11.3.1 Muss ein Vertrag abgeschlossen werden?
- 11.3.2 Die Rolle des AGB-Rechts bei der Vertragsgestaltung
- 11.3.2.1 Anwendung von AGB-Recht auf Verträge mit Geschäftsleitungsmitgliedern
- 11.3.2.2 Ausnahme für ausgehandelte Vertragsklauseln
- 11.3.2.3 Bedeutung der AGB-Kontrolle
- 11.3.3 Klausel-Alphabet
- 11.3.3.1 Abfindungsklausel
- 11.3.3.2 Aufgabenbereichsklausel
- 11.3.3.3 Beendigungsklausel
- 11.3.3.4 Clawback-Klausel
- 11.3.3.5 Freiwilligkeitsvorbehalt
- 11.3.3.6 Koppelungsklausel
- 11.3.3.7 Kündigungsschutzklausel
- 11.3.3.8 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
- 11.3.3.9 Nebentätigkeitenklausel
- 11.3.3.10 (Doppelte) Schriftformklausel
- 11.3.3.11 Verfallklausel
- 11.3.3.12 Vertragsstrafe
- 11.3.3.13 Widerrufsvorbehalt
- 11.3.3.14 Zielvereinbarungsklausel
- 11.4 Mustervertrag für Geschäftsführer:innen
- 293–304 Literaturverzeichnis 293–304
- 305–312 Stichwortverzeichnis 305–312