Zukunftsorientierte Personalentwicklung
Eine werteorientierte Lernkultur in Unternehmen etablieren
Zusammenfassung
Wir leben in einer VUCA-Welt mit immer neuen Herausforderungen. Das Thema Personal- und Organisationsentwicklung muss daher neu gedacht werden. Christian Flesch erklärt, wie Sie eine werteorientierte Lernkultur in Ihrem Unternehmen etablieren bzw. festigen und somit Mitarbeitende langfristig gewinnen und binden. Er führt Sie dabei in die Methode des von ihm entwickelten Personalentwicklungs-Checks (=PE-Check°) ein, um mit diesem eine solide Analyse Ihrer Personalentwicklung erstellen zu können. Anhand eines fiktiven Versicherungsunternehmens durchläuft er mit Ihnen dabei alle Phasen des PE-Checks°. Sein Buch dient als Werkzeugkoffer mit sofort in der Praxis anwendbaren Tools. Inhalte: - Grundlagen der Personalentwicklung - Megatrends und ihr Einfluss auf die Personalentwicklung - Lernkultur und Führungskräfte-Entwicklung - Neueste Erkenntnisse aus dem Organizational Learning - Der PE-Check°: Unternehmens- und Mitarbeitendenbefragung, Unternehmenskennzahlen - Die XYZ-Versicherung und der PE-Check° Digitale Extras: - Fragebögen - Checklisten - Ablaufpläne
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Vorwort 11–12
- 13–18 1 Einleitung 13–18
- 19–40 2 Kompetenzen 19–40
- 2.1 Fähigkeiten, Fertigkeiten und Mindset als Erfolgsschlüssel
- 2.2 Persönlichkeitsmerkmale
- 2.3 Übung: Selbsttest
- 2.4 Reduktion auf das Wesentliche – zwei Profile im Vergleich
- 2.5 Homeoffice und die notwendigen Kompetenzen
- 2.6 Kompetenzen im Interview entschlüsseln
- 2.7 Fazit Kompetenzen
- 41–56 3 Personalentwicklung – eine Einordnung 41–56
- 3.1 Die Arbeitswelt von heute – und morgen
- 3.1.1 Alte Arbeitswelt
- 3.1.2 Neue Arbeitswelt
- 3.2 Vernetzung der PE – innen und außen
- 3.3 PE und ihre Aufgaben
- 57–94 4 Megatrends und ihr Einfluss auf die Personalentwicklung 57–94
- 4.1 Die Digitalisierung
- 4.1.1 Digitalisierung am Beispiel der Versicherungswelt
- 4.1.2 Einfluss der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt
- 4.1.3 Agilität
- 4.1.4 Agile Kompetenzen
- 4.1.5 Digitale Führung
- 4.1.6 Gesundheitsmanagement
- 4.1.7 Digitalstrategie
- 4.1.8 Fazit Digitalisierung
- 4.2 Der Wertewandel
- 4.2.1 Ziele und Wünsche bei der Arbeitgeberwahl
- 4.2.2 Generationen – Freizeit und Achtsamkeit
- 4.2.3 Wertewandel durch den Coronaeffekt
- 4.2.4 Unternehmenswerte
- 4.2.5 Team-Kalibrierung in der Praxis
- 4.2.6 Fazit Wertewandel
- 4.3 Der demografische Wandel
- 4.4 Die Globalisierung
- 95–102 5 Digital unterstütztes Lernen 95–102
- 103–138 6 Lernkultur und Führungskräfte-Entwicklung 103–138
- 6.1 Die Lernkultur im Unternehmen
- 6.2 Führung
- 6.2.1 Die Führungspersönlichkeit
- 6.2.2 Der Führungsstil
- 6.2.3 Die Führungskompetenzen
- 6.2.4 Führungswerkzeuge
- 6.3 Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Führung
- 6.4 Fazit
- 139–164 7 Der PE-Check° 139–164
- 7.1 Die Unternehmensbefragung
- 7.1.1 Fragebogen: Rahmenbedingungen
- 7.1.2 Fragebogen: Diagnostik & Onboarding
- 7.1.3 Fragebogen: Bildungsangebot
- 7.1.4 Fragebogen: Führung
- 7.1.5 Fragebogen: Digitalisierung
- 7.1.6 Fazit Arbeitgeberfragebögen
- 7.2 Die Mitarbeiterbefragung
- 7.3 Unternehmenskennzahlen
- 7.4 Zusammenfassung PE-Check°
- 165–224 8 Die XYZ Versicherung und der PE-Check° 165–224
- 8.1 Die Anfrage
- 8.2 Die Vorstandspräsentation
- 8.3 Betriebsrat und Einkauf
- 8.4 Der Auftaktworkshop bei der XYZ Versicherung
- 8.5 Die Umfrage und der Ergebnisbericht
- 8.5.1 Der Ergebnisbericht
- 8.5.2 Die Zeitschiene
- 8.5.3 Ergebnisse der Unternehmensbefragung
- 8.5.4 Ergebnisse der Vertriebsbefragung
- 8.5.5 Ergebnisse der Kennzahlenanalyse
- 8.5.6 Handlungsfelder
- 8.5.7 Fazit des Ergebnisberichts
- 8.6 Maßnahmen bei der XYZ Versicherung – ein Werkzeugkoffer
- 8.6.1 Einführung eines Förderkreises für High Potentials Vertrieb
- 8.6.2 Überarbeitung des Führungskräfte-Seminars
- 8.6.3 Der Führungskräfte-Reminder
- 8.7 Fazit zum PE-Check° der XYZ Versicherung
- 225–226 9 Schlusswort 225–226
- 227–228 10 Der Autor 227–228
- 229–232 Literatur 229–232
- 233–235 Stichwortverzeichnis 233–235