Crashkurs Change Management
Transformation erfolgreich gestalten
Zusammenfassung
Veränderungen in Unternehmen sind an der Tagesordnung, führen bei den Beteiligen jedoch oft zu Unsicherheit. Dieser Crashkurs bietet Hilfestellung und einen Fahrplan, um Veränderungen in der Praxis souverän umsetzen zu können. Er erläutert Grundlagen, beschreibt Zusammenhänge sowie Wirkmechanismen und bietet differenziert nach unterschiedlichen Ausgangssituationen und Zielsetzungen, eine Struktur zum praktischen systematischen Vorgehen während des gesamten Change-Prozesses. Dabei bezieht das Buch Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien mit ein. Abgerundet wird das Buch mit einem Praxisbeispiel einer Post Merger-Integration. Inhalte: - Grundlagen im Change Management - Der Blick ins Unternehmen als System - Erfolgsfaktoren: Führung, Kommunikation, Prozess, Partizipation und Befähigung - Phasen im Change Management: von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung - Hybride Gestaltung am Beispiel einer Post-Merger Integration
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Einleitung 7–8
- 9–42 1 Grundlagen im Change Management 9–42
- 1.1 Change Management – eine Begriffsklärung
- 1.2 Evolutionär oder revolutionär – Auslöser für Veränderungen
- 1.3 Unternehmenskultur
- 1.4 Keine Veränderung ohne Emotionen
- 1.5 Interne oder externe Change-Experten?
- 43–50 2 Das Unternehmen als System 43–50
- 2.1 Der systemische Blickwinkel – ganzheitliches Denken
- 2.2 Mehrebenen-Ansatz – Individuum, Gruppe, Organisation
- 2.3 Wer die Interaktionsmuster kennt, kann sie verändern
- 51–78 3 Erfolgsfaktoren im Change Management 51–78
- 3.1 Aktuelle Studienergebnisse: Fünf Faktoren für erfolgreiches Change Management
- 3.2 Führung im Change – Herausforderung und Chance
- 3.3 Kommunikation im Change – eine tragende Säule
- 3.4 Prozess im Change – Fahrplan und Steuerung
- 3.5 Partizipation im Change – die Voraussetzung für Akzeptanz
- 3.6 Befähigung im Change – Handlungsfähigkeit sicherstellen
- 79–132 4 Phasen des Change Managements 79–132
- 4.1 Analysephase
- 4.1.1 Rollen- und Auftragsklärung
- 4.1.2 Erhebung und Auswertung von Ausgangsdaten
- 4.1.3 Analyse der Ausgangssituation des Change-Projektes
- 4.1.4 Analyse der Organisationsform und Arbeitsweise
- 4.1.5 Analyse der Zielsetzung eines Change-Vorhabens
- 4.1.6 Entscheidungsmatrix der Analysefaktoren
- 4.2 Planungsphase
- 4.2.1 Zeitplanung im Change Management
- 4.2.2 Inhaltliche Planung des Change Managements
- 4.2.3 Herkömmliches Change Management – Phasenmodelle als Rahmen
- 4.2.4 Weiterentwickeltes Change Management – partizipative Modelle in der Großgruppe
- 4.2.5 Agiles Change Management – Methoden, Techniken und Ansätze
- 4.2.6 Erfolg von Veränderungen messen
- 4.3 Umsetzungsphase
- 4.3.1 Veränderungsbereitschaft ist nicht selbstverständlich
- 4.3.2 Widerstand ist völlig normal
- 4.3.3 Keine Angst vor Paradoxien
- 4.4 Integrationsphase
- 4.4.1 Kompetenzen zielgerichtet entwickeln und fördern
- 4.4.2 Diversity Management – Veränderungsfähigkeit trainieren
- 4.4.3 Die richtigen Anreize setzen – Zielvereinbarungen
- 4.4.4 Veränderungen nachhaltig integrieren
- 133–144 5 Hybride Gestaltung des Change Managements am Beispiel einer Post Merger Integration 133–144
- 5.1 Post Merger Integration – Königsdisziplin im Change Management
- 5.2 Ausgangsfall PMI und Eingangsanalyse
- 5.3 Gestaltung des Change-Konzeptes
- 5.4 Projektplan
- 145–146 6 Praktische Tipps im Überblick 145–146
- 147–148 Schlusswort 147–148
- 149–156 Literatur 149–156
- 157–160 Anhang 157–160
- 161–162 Stichwortverzeichnis 161–162
- 163–163 Die Autorin 163–163