Controlling Canvas
Leitfaden für neue Geschäftsmodelle, Start-ups und Gründer:innen
Zusammenfassung
Dieses Buch unterstützt Sie beim Aufbau und der Durchführung eines ziel- und ergebnisorientierten Controllings für Ihr Unternehmen in seiner konkreten Entwicklungsphase. Sie erfahren alles über die neue Methodik und den (grafischen) Aufbau des Controlling-Model Canvas und lernen anhand von fünf Fallbeispielen die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten kennen. Aufbauend auf dem Geschäftsmodell Ihres Unternehmens erhalten Sie einen leicht verständlicher Leitfaden, der keine speziellen Vorkenntnisse im Controlling erfordert. Inhalte: - Was ist der Nutzen von Controlling? - Controlling einführen – ein Überblick - So verstehen Sie Geschäftsmodelle - Was sind Ihre Erfolgsfaktoren? - Das Controlling Canvas: So bestimmen Sie das notwendige Controlling - Hinweise für Einführung und Durchführung von Controlling Digitale Extras: - Arbeitsvorlagen - Checklisten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–14 Was Ihnen das Buch bietet 13–14
- 15–26 1 Controlling einführen und durchführen 15–26
- 1.1 Herausforderung: Dynamik der Unternehmen
- 1.1.1 Entwicklungsphasen von Unternehmen
- 1.1.2 Scheitern droht immer: Durchschnittliche Lebenserwartung von Unternehmen
- 1.1.3 Kritische Phasenübergänge
- 1.2 Controlling als Führungsaufgabe
- 1.2.1 Verständnis von Führung
- 1.2.2 Verständnis von Controlling
- 1.3 Fragekette: Controlling einführen oder anpassen
- 1.4 Controllingsystem
- 1.4.1 Vision und strategische Ziele
- 1.4.2 Organisation und Rollen
- 1.4.3 Prozesse
- 1.4.4 Instrumente
- 1.4.5 Informationen
- 1.4.6 Früherkennungssystem
- 1.4.7 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 1.4.8 Qualifizierungskonzept
- 27–110 Teil 1: Controlling methodisch 27–110
- 2 Controlling Model Canvas: Wie diese einfache Methode genial funktioniert
- 2.1 Die Methode: Controlling Model Canvas
- 2.1.1 Vorteile der Methode des Controlling Model Canvas
- 2.1.2 Wie Controllingsystem und Controlling Model Canvas zusammenspielen
- 2.2 Aufbau des Controlling Model Canvas
- 2.2.1 Das visuelle Konzept des Controlling Model Canvas
- 2.2.2 Arbeitsmittel
- 2.3 Die 11 Bausteine im Controlling Model Canvas
- 2.3.1 Header: formale Angaben
- 2.3.2 Baustein (1): Zweck
- 2.3.2.1 Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.2.2 Arbeitshilfen
- 2.3.3 Baustein (2): Rahmenbedingungen
- 2.3.3.1 Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.3.2 Arbeitshilfen
- 2.3.4 Baustein (3): Ergebnisse
- 2.3.4.1 Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.4.2 Arbeitshilfen
- 2.3.5 Baustein (4): Kunden
- 2.3.5.1 Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.5.2 Arbeitshilfen
- 2.3.6 Baustein (5): Stakeholder
- 2.3.6.1 Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.6.2 Arbeitshilfen
- 2.3.7 Baustein (6): Erfolgsfaktoren
- 2.3.7.1 Inhaltliche Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.7.2 Formale Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.7.3 Leitfragen zu Erfolgsfaktoren des Controllings mit Erläuterungen
- 2.3.7.4 Arbeitshilfen
- 2.3.8 Baustein (7): Aktivitäten
- 2.3.8.1 Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.8.2 Arbeitshilfen
- 2.3.9 Baustein (8): Ressourcen
- 2.3.9.1 Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.9.2 Arbeitshilfen
- 2.3.10 Baustein (9): Organisation
- 2.3.10.1 Leitfragen – Organisation des Vorhabens – mit Erläuterungen
- 2.3.10.2 Arbeitshilfen
- 2.3.10.3 Leitfragen – Organisation des Controllings
- 2.3.10.4 Arbeitshilfen
- 2.3.11 Baustein (10): Früherkennung
- 2.3.11.1 Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.11.2 Arbeitshilfen
- 2.3.12 Baustein (11): Kommunikation
- 2.3.12.1 Leitfragen mit Erläuterungen
- 2.3.12.2 Arbeitshilfen
- 2.4 Exkurs: Verantwortung regeln – RACI-Matrix
- 2.4.1 Vier Rollen in der RACI-Matrix
- 2.4.2 Anwendungsregeln für die RACI-Matrix
- 2.5 Tipps zur Anwendung des Controlling Model Canvas
- 2.6 Tipps zur Abstimmung mit dem bestehenden Controlling
- 3 Das Vorgehensmodell: Wie Sie Ihr Controlling entwickeln und einführen
- 3.1 Sechs Anforderungen an ein Vorgehensmodell
- 3.1.1 Anforderung 1: Lebenszyklus
- 3.1.2 Anforderung 2: Übergang
- 3.1.3 Anforderung 3: Kompatibilität
- 3.1.4 Anforderung 4: Externe Rahmenbedingungen
- 3.1.5 Anforderung 5: Interne Rahmenbedingungen
- 3.1.6 Anforderung 6: Aufgabenverteilung
- 3.1.7 Anforderung 7: Verständlichkeit
- 3.1.8 Anforderung 8: Ausprägung
- 3.2 Der Ablauf – das Grundschema des Vorgehensmodells
- 3.2.1 Überblick: In 4 Schritten zum Controllingsystem
- 3.2.2 Grundregeln zum Vorgehen
- 3.3 Schritt 1: Ein Geschäftsmodell entwickeln und durch das Controlling begleiten
- 3.3.1 Was sind Geschäftsmodelle?
- 3.3.2 Aufgaben und Funktionen von Geschäftsmodellen
- 3.3.3 Beispiel: Geschäftsmodell entwickeln mit dem Business Model Canvas
- 3.3.4 Das Umfeld von Geschäftsmodellen
- 3.3.5 Datenmodell des Geschäftsmodells
- 3.3.6 Geschäftsmodelle und Controlling Model Canvas
- 3.3.7 Exkurs: Digitale Geschäftsmodelle
- 3.4 Rahmenbedingungen für Geschäftsmodelle und das Controlling
- 3.4.1 Rahmenbedingungen
- 3.4.2 SWOT-Analyse
- 3.4.3 Das Controlling Model Canvas und die Rahmenbedingungen
- 3.5 Schritt 2: Von Erfolgsfaktoren zu kritischen Erfolgsfaktoren
- 3.5.1 Erfolgsfaktoren ermitteln
- 3.5.2 Die Ursache-Wirkungs-Falle
- 3.5.3 Bedeutung der Erfolgsfaktoren mittels Kriterien beurteilen
- 3.5.4 Start für den Aufbau des Controllings – Zieldefinition entwickeln
- 3.5.5 Maßnahmen und Aktivitäten planen
- 3.5.6 Controlling Model Canvas und Erfolgsfaktoren
- 3.6 Schritt 3: Controllingmodul entwickeln – Anforderungen und Lösungsansätze zusammenfassen
- 3.6.1 Zusammenführung und Dokumentation des Erarbeiteten
- 3.6.2 Konsolidieren des Controlling Model Canvas und aller weiteren Informationen
- 3.6.3 Review der konsolidierten Daten und Entscheidungsreife
- 3.6.4 Freigabe des neuen Controllingsmoduls
- 3.7 Schritt 4: Das Controlling umsetzen
- 3.7.1 Das Controlling Model Canvas als Grundlage der Umsetzung
- 3.7.2 Umsetzungsprozess als Projekt
- 3.7.3 Integration in das Controllingsystem
- 4 Controlling als lebendige Aufgabe
- 4.1 Nutzen Sie das Schema einer gesteuerten Evolution zum Vorgehen
- 4.2 Bausteine einer gesteuerten Evolution
- 4.3 Prozess der gesteuerten Evolution
- 4.3.1 Die Ausgangslage – das bestehende Controlling
- 4.3.2 Input aus dem Controlling Model Canvas
- 4.3.3 Prüfen der Wirksamkeit in der Praxis
- 4.3.4 Notwendige Anpassungen erkennen und durchführen
- 4.3.5 Mit weiteren Evolutionsschritten umgehen
- 4.3.6 Evolutionärer Lernprozess
- 4.3.7 Exkurs: Programmmanagement zur Organisation der gesteuerten Evolution
- 111–226 Teil 2: Controlling konkret – 5 Fallbeispiele 111–226
- 5 Übersicht: 2 Beispielfirmen in 5 Fallbeispielen
- 5.1 Beispielfirma 1: Start-up macht erste Schritte zu einem Controlling
- 5.2 Beispielfirma 2: Hersteller von Werkzeugen
- 5.3 Fallbeispiele 1 bis 5: Instrumente und Methoden / wichtige Ergebnisse
- 6 Beispielfirma 1: Start-up (mit Fallbeispiel 1 bis 3)
- 6.1 Fallbeispiel 1 – Qualität der Plattform
- 6.1.1 Die Ausgangssituation
- 6.1.2 Entwurf des Controlling Model Canvas
- 6.1.3 Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren
- 6.1.4 Die Anforderungen an das Controlling
- 6.1.5 Einbinden in das Controllingsystem
- 6.1.6 Lessons Learned
- 6.1.7 Exkurs: Onlinecontrolling
- 6.2 Fallbeispiel 2 – Ergebnisprobleme
- 6.2.1 Die Ausgangssituation
- 6.2.2 Entwurf des Controlling Model Canvas
- 6.2.3 Rahmenbedingungen für das Controlling
- 6.2.4 Erfolgsfaktoren
- 6.2.5 Erfolgsfaktoren und Controlling Model Canvas
- 6.2.6 Die Anforderungen an das Controlling zusammenfassen
- 6.2.7 Das Controlling festlegen und implementieren
- 6.2.8 Einbinden in das Controllingsystem und Durchführung
- 6.2.9 Lessons Learned
- 6.2.10 Exkurs: Objectives and Key Results (OKR)
- 6.3 Fallbeispiel 3 – Aufbau einer strategischen Planung
- 6.3.1 Die Ausgangssituation
- 6.3.2 Entwurf des Controlling Model Canvas
- 6.3.3 Rahmenbedingungen für das Controlling
- 6.3.4 Erfolgsfaktoren
- 6.3.5 Erfolgsfaktoren und Controlling Model Canvas
- 6.3.6 Die Anforderungen an das Controlling zusammenfassen
- 6.3.7 Controlling festlegen und implementieren
- 6.3.8 Einbinden in das Controllingsystem und Durchführung
- 6.3.9 Lessons Learned
- 7 Beispielfirma 2: etabliertes Unternehmen (mit Fallbeispiel 4 und 5)
- 7.1 Fallbeispiel 4 – Transformation und neues Leistungsangebot
- 7.1.1 Die Ausgangssituation
- 7.1.2 Entwurf des Controlling Model Canvas
- 7.1.3 Rahmenbedingungen
- 7.1.4 Erfolgsfaktoren
- 7.1.5 Erfolgsfaktoren und Controlling Model Canvas
- 7.1.6 Anforderungen an das Controlling zusammenfassen
- 7.1.7 Controlling festlegen und implementieren
- 7.1.8 Einbinden in das Controllingsystem
- 7.1.9 Lessons Learned
- 7.1.10 Exkurs: Stakeholder
- 7.1.11 Exkurs: Servitization
- 7.2 Fallbeispiel 5 – Überprüfen des Controllings
- 7.2.1 Die Ausgangssituation
- 7.2.2 Entwurf des Controlling Model Canvas
- 7.2.3 Rahmenbedingungen für das Controlling
- 7.2.4 Erfolgsfaktoren
- 7.2.5 Anforderungen an das Programmmanagement zum Controlling zusammenfassen
- 7.2.6 Start der einzelnen Vorhaben
- 7.2.7 Ergebnis
- 7.2.8 Lessons Learned
- 8 Aktuelle Entwicklungen im Controlling
- 8.1 Digitalisierung, Big Data, Business Intelligence, Softwareroboter und Künstliche Intelligenz
- 8.2 Onlinecontrolling
- 8.3 Agilität
- 8.4 Nachhaltigkeit
- 8.5 Verhaltenspsychologie
- 8.6 Krisenmanagement – Resilienz
- 8.7 Controlling in einer VUCA-Welt
- 8.8 Controlling organisieren
- 8.9 Das Rollenbild von Controlling und Controller im Wandel
- 9 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
- 9.1 Zusammenfassung und Fazit
- 9.2 Sind die Anforderungen erfüllt?
- 9.3 Ausblick
- 227–228 Abkürzungsverzeichnis 227–228
- 229–232 Literaturverzeichnis 229–232
- 233–237 Stichwortverzeichnis 233–237