Das Start-up Pricing Canvas®
Bausteine, Modelle und Strategien für die richtige Preisgestaltung
Zusammenfassung
Die Preisgestaltung ist eine der wichtigsten Säulen eines jeden Start-ups. Eine effektive Preisstrategie steigert nicht nur die Gewinne des Start-ups, sie erzeugt auch eine höhere Kund:innenzufriedenheit und -bindung. Klaus Wächter stellt das von ihm entwickelte Start-up Pricing Canvas® vor – ein Tool, das es Gründer:innen ermöglicht, eine erfolgversprechende Preisstrategie zu entwickeln. Es besteht aus elf Bausteinen und endet mit einem zwölften: der fertigen Strategie. Fast 50 verschiedene Preismodelle und zehn Methoden helfen, step by step den besten Preis zu ermitteln. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis: vom Leasing von Kontaktlinsen bis zur Nutzungsgebühr von Matratzen. Inhalte: - Die Relevanz der Preisstrategie - Die 12 Irrtümer und 12 Gebote bei der Preisgestaltung - Die 12 Bausteine des Start-up Pricing Canvas®: von der Preispositionierung über die Zielsetzung bis zur fertigen Strategie - Fast 50 verschiedene Preismodelle - 10 Methoden zur richtigen Preisfindung - Dynamic Pricing und Repricing - Preiskommunikation und -controlling Digitale Extras: - Start-up-Pricing-Canvas als Poster - Checklisten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Vorwort von Matthias Helfrich 11–12
- 13–14 Vorwort von Stephanie Renda 13–14
- 15–16 Einleitung 15–16
- 17–20 1 Die Relevanz der Preisstrategie 17–20
- 21–24 2 Zwölf Irrtümer bei der Preisgestaltung 21–24
- 25–32 3 Die zwölf Gebote des Pricing 25–32
- 33–40 4 Das Start-up Pricing Canvas® 33–40
- 41–50 5 Baustein 1: Die Preispositionierung 41–50
- 5.1 Ultraniedrigpreis
- 5.2 Niedrigpreis
- 5.3 Mittelpreis
- 5.4 Premiumpreis
- 5.5 Luxuspreis
- 51–54 6 Baustein 2: Der Markt 51–54
- 55–58 7 Baustein 3: Die Kosten 55–58
- 59–72 8 Baustein 4: Der Kunde 59–72
- 8.1 Die Zielgruppe
- 8.2 Buyer Persona
- 8.3 Kundentypen
- 73–82 9 Baustein 5: Zielsetzung 73–82
- 9.1 Markteintritt
- 9.2 Penetration/Marktdurchdringung
- 9.3 Umsatzsteigerung
- 9.4 Gewinnsteigerung
- 9.5 Liquidität/Cashflow
- 9.6 Abschöpfung/Skimming Pricing
- 9.7 Kreative Preismodelle
- 9.8 Lock-in-Strategie
- 9.9 Yield Management/Ertragsmanagement
- 83–130 10 Baustein 6: Preismodelle 83–130
- 10.1 Preismodelle
- 10.2 Preismodelle mit Marketingeffekt
- 10.3 Preismodelle für Software
- 10.4 Abo-Modelle
- 10.5 Preisbaukasten
- 10.6 Preisdifferenzierung
- 10.7 Preise im Ausland
- 131–180 11 Baustein 7: Preis 131–180
- 11.1 Grundlagen
- 11.2 Preiserhöhungen
- 11.3 Von Rabatten und Boni
- 11.4 Dynamische Preise (Dynamic Pricing)
- 11.5 Repricing
- 11.6 Personalisierte Preise
- 11.7 Die Nebenkosten
- 11.8 Preispsychologie
- 11.9 Loyalty-Programme
- 181–184 12 Baustein 8: Zahlungsarten 181–184
- 185–188 13 Baustein 9: Preiskommunikation 185–188
- 189–190 14 Baustein 10: Ausführung 189–190
- 191–196 15 Baustein 11: Preiscontrolling 191–196
- 197–198 16 Baustein 12: Eure Preisstrategie 197–198
- 199–204 17 Die Fehler anderer – Vier Beispiele, wie ihr es nicht machen solltet 199–204
- 17.1 Der Fall Praktiker
- 17.2 Der Kaffeekrieg
- 17.3 Die Bankenkrise und der Automarkt in den USA
- 17.4 Coca-Cola, Uber und die unfairen Preise
- 205–208 18 Preismanagement in der Krise 205–208
- 209–210 19 Ein Blick nach vorn 209–210
- 211–212 Danke 211–212
- 213–214 Literaturverzeichnis 213–214
- 215–218 Stichwortverzeichnis 215–218
- 219–219 Der Autor 219–219