Collaborative Leadership
Entscheidungswege beschleunigen, Arbeit effektiver machen
Zusammenfassung
Welche Führung brauchen Menschen, Unternehmen, Teams heute, um wirklich wirksam arbeiten zu können? Sie brauchen eine Führung, die auf Zusammenarbeit setzt, das Gestalten in den Mittelpunkt stellt und jeden Einzelnen mit seinen Fähigkeiten ernst nimmt. Dabei muss es feste Regeln und klare Strukturen geben. Das 4C-Modell liefert die Lösung, denn mit dieser praktischen Toolbox schaffen Sie den Transformations-Prozess:
-
Mit dem 4C-Modell Veränderungen effizient Schritt für Schritt umsetzen
-
Führung als Mannschaftsleistung oder warum es sinnvoller ist, Entscheidungen in Teams zu treffen
-
Entscheidungswege beschleunigen, Arbeit effektiver machen
-
Mit Unternehmensbeispielen und Interviews, u.a. Spotify, Pixar, ING, Twitter, Oxea, Axel Springer Ideas Engineering
-
Neu in der 2. Auflage: Kapitel zu Collaborative Organization
Schlagworte
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–18 Intro: Collaborative Leadership – eine Reise 15–18
- 19–22 1 Wie sich das Verständnis von Führung verändert 19–22
- 1.1 Führung als Mannschaftsleistung
- 1.2 Eine Vision der Veränderung entwickeln
- 23–28 2 Keine Titel im Tropenhaus: Wandel in Beratungsunternehmen 23–28
- 2.1 Beratung im Transformationsprozess
- 2.2 Wie unser Beratungsunternehmen sich verändert hat
- 2.2.1 Auf Komplexität reagieren
- 2.2.2 Entscheidungswege abkürzen
- 2.3 Titelverlust in Frankfurt
- 29–42 3 Wie sich Organisationen verändern 29–42
- 3.1 Vom Sinn und Zweck des Organigramms
- 3.2 Warum Wandel die Führung immer miteinschließt
- 3.3 Wie die Zusammenarbeit bei Spotify funktioniert
- 3.4 Rasant ins Digital Age
- 3.4.1 Keine App beim Sommermärchen
- 3.4.2 Jobs, die wir heute noch nicht kennen
- 3.4.3 Wackeln wie Lilienthal
- 43–58 4 Collaborative Leadership 43–58
- 4.1 Was wir unter »Collaborative Leadership« verstehen
- 4.2 Wie »Collaborative Leadership« umgesetzt wird
- 4.2.1 Mindset
- 4.2.2 Selbstführung
- 4.3 Wie führen Sie?
- 4.3.1 Schätzen Sie sich selbst ein!
- 4.3.2 Überraschend viele Einblicke
- 59–114 5 Das 4C-Modell 59–114
- 5.1 Contribution – sich als Teil eines Ganzen begreifen
- 5.1.1 Verantwortung steigert die Motivation
- 5.1.2 Make the world a better place
- 5.1.3 Responsive Organisationen gestalten oder Wie jeder zum großen Ganzen beitragen kann
- 5.2 Creativity – warum Feedback so wichtig ist
- 5.2.1 Feedback ist zentral
- 5.2.2 Vertrauen als Basis für Kreativität
- 5.2.3 Kreatives Entwickeln von Ideen
- 5.2.4 Wie bei Pixar Kreativität gefördert wird
- 5.2.5 Führung in Innovationsprozessen
- 5.2.6 Experimente und Scheitern zulassen
- 5.3 Consent – Austausch und Auseinandersetzung
- 5.3.1 Mehrwert für Kunden schaffen
- 5.3.2 Arbeit effizienter organisieren
- 5.3.3 Auseinandersetzung: Was ist erlaubt – und was nicht?
- 5.3.4 Tragfähige Entscheidungen treffen
- 5.3.5 Die drei Prinzipien der Selbstorganisation
- 5.4 Communication – mehr und anders kommunizieren
- 5.4.1 Die richtigen Fragen stellen – und zuhören
- 5.4.2 Verstanden werden – endlich!
- 5.4.3 Collaborative Overload durch ständige Erreichbarkeit
- 5.4.4 Kommunikation effektiver gestalten
- 5.4.5 Organizational Communication
- 5.4.6 Sprechen wie die Start-ups
- 5.4.7 Sichtbar werden, ansprechbar sein
- 5.4.8 Social-Media-Kommunikation mit Missverständnissen
- 5.4.9 Die Teamarbeit im Check-up
- 5.4.10 Führung als Dialog
- 115–122 6 Welche Führung braucht Agilität? 115–122
- 6.1 Weniger Weisungsbefugnis, mehr Rollen
- 6.2 Führung, die auf Kollaboration setzt
- 6.3 Wird es Führung in Zukunft noch geben?
- 123–138 7 Warum Leading the Collaborative Organization? 123–138
- 7.1 Collaborative Organization – Was meinen wir damit?
- 7.2 Leading the Collaborative Organization
- 7.2.1 Collaborative Mindset
- 7.2.2 Cross-functional Collaboration
- 7.2.3 Data-driven Decision-Making
- 7.2.4 Synergetic Ecosystem
- 7.2.5 People are Key
- 139–172 8 Unsere Toolbox 139–172
- 8.1 Tool 1: Zukunftsreise
- 8.2 Tool 2: 4C-Radar
- 8.3 Tool 3: Arbeit mit Bildern
- 8.4 Tool 4: Persona-Methode
- 8.5 Tool 5: DIBB-Modell
- 8.6 Tool 6: Digitale Tools
- 8.7 Tool 7: Team und Leadership Health Check
- 8.8 Tool 8: Ambidextrie-Quick-Check
- 8.9 Tool 9: My Leadership Purpose
- 8.10 Tool 10: Prototyping
- 8.11 Tool 11: Entscheidung mal anders
- 8.12 Tool 12: Feedback
- 8.13 Tool 13: Retrospektive
- 8.14 Tool 14: Storytelling
- 8.15 Tool 15: Lean Strategy
- 8.16 Tool 16: Decision Poker
- 8.17 Tool 17: Kulturwerkstatt
- 173–178 9 Literaturverzeichnis 173–178
- 179–182 Stichwortverzeichnis 179–182