Crashkurs Projektmanagement - inkl. Arbeitshilfen online
Grundlagen für alle Projektphasen
Zusammenfassung
Unternehmen müssen ihre Ressourcen flexibel und effizient einsetzen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Die richtigen Projektmanagement-Methoden ermöglichen zielorientiertes Arbeiten mit messbaren Ergebnissen.
Dieser Crashkurs erklärt angehenden Projektmanagern verständlich und übersichtlich alle relevanten Grundlagen zum Projektmanagement, gibt konkrete Anleitungen für alle Projektphasen und einen Überblick über Projektmanagement-Begriffe. Anhand eines Beispielprojekts kann das Gelernte leicht in die Praxis umgesetzt werden.
Inhalte:
-
Die Grundlagen des Projektmanagements
-
Projektinitialisierung und Projektdefinition
-
Aufgabenverteilung im Projektmanagement
-
Effektive Projektplanung und Projektsteuerung
-
Der erfolgreiche Projektabschluss
-
Agil im Projekt
-
Neu in der 9. Auflage: hybrides Projektmanagement
Arbeitshilfen online:
-
Arbeitspaket-Formular
-
Meilensteinplan
-
Checklisten u.v.m.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Vorwort 11–12
- 13–18 Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements 13–18
- 19–22 Übersicht: Klassische und agile Projektabwicklung 19–22
- 23–36 1 Phase 1: Projektinitialisierung 23–36
- 1.1 Projekte an Unternehmensstrategie ausrichten
- 1.2 Projektideen auswählen und bewerten
- 1.2.1 Prozess der Projektauswahl
- 1.2.2 Project Scorecard (PSC)
- 1.3 Wirtschaftlichkeit von Projekten bewerten
- 1.3.1 Statische Bewertungsverfahren
- 1.3.2 Projektfinanzierung
- 1.4 Handlungsempfehlungen zur Projektauswahl
- 1.5 Projekte priorisieren
- 1.5.1 Alle Beteiligten mit einbeziehen
- 1.5.2 Projektumfeld klären
- 37–60 2 Phase 2: Projektdefinition 37–60
- 2.1 Klassische Projektdefinition
- 2.1.1 Der Projektauftrag
- 2.1.2 Die Projektziele im klassischen Umfeld
- 2.1.3 Projektumfeld und Stakeholder
- 2.1.4 Risiken und Chancen im Projekt
- 2.1.5 Der Projektstartworkshop
- 2.2 Agile Projektdefinition
- 2.2.1 Anforderungen genau klären
- 2.2.2 Überführung in ein Product-Backlog
- 61–86 3 Phase 3: Projektplanung 61–86
- 3.1 Klassische Projektplanung
- 3.1.1 Phasenmodell auswählen
- 3.1.2 Projektstrukturplan erstellen (PSP)
- 3.1.3 Projektabläufe planen
- 3.1.4 Dauer und Termine festlegen
- 3.1.5 Ressourcen planen
- 3.1.6 Kosten planen
- 3.2 Agile Projektplanung
- 87–102 4 Phase 4: Projektsteuerung 87–102
- 4.1 Klassische Projektsteuerung
- 4.1.1 Projektcontrolling
- 4.1.2 Techniken der Projektdarstellung
- 4.1.3 Steuerungsmaßnahmen bei Abweichungen
- 4.1.4 Änderungsmanagement
- 4.2 Agile Projektumsetzung
- 4.2.1 Der erste Sprint
- 4.2.2 Sprint-Review
- 103–108 5 Phase 5: Projektabschluss 103–108
- 5.1 Klassischer Projektabschluss
- 5.1.1 Systematischer Projektabschluss
- 5.1.2 Projekterfahrungen nutzen
- 5.2 Agiler Projektabschluss – Die Sprint-Retrospektive
- 109–124 6 Rollen, Funktionen und Aufgaben 109–124
- 6.1 Im klassischen Projektumfeld
- 6.1.1 Der Projektleiter
- 6.1.2 Der Projektcontroller
- 6.1.3 Der Projektauftraggeber
- 6.1.4 Das Projektteam
- 6.1.5 Das Expertenteam (Fachausschuss)
- 6.1.6 Das Steuerungsgremium
- 6.1.7 Der Lenkungsausschuss
- 6.2 Die Rollen im agilen Projektumfeld
- 6.2.1 Der Scrum-Master
- 6.2.2 Der Product-Owner
- 6.2.3 Das Entwicklungsteam
- 6.3 Teamentwicklung
- 125–140 7 Kommunikation und Information 125–140
- 7.1 Im klassischen Projektumfeld
- 7.1.1 Informationen verdichten
- 7.1.2 Berichtsplan
- 7.1.3 Kommunikation in der Projektarbeit
- 7.1.4 Regeln in der Kommunikation
- 7.1.5 Legen Sie einen Projektordner an
- 7.1.6 Das Projektmanagementhandbuch
- 7.2 Im agilen Projektumfeld
- 7.3 So präsentieren Sie Ihr Projekt
- 7.3.1 Was möchten Sie mit der Präsentation erreichen?
- 7.3.2 Die Geschäftsführung vom Projekt überzeugen
- 141–148 8 Konflikte in Projekten lösen 141–148
- 8.1 Mit Widerständen umgehen
- 8.2 Konflikte kooperativ regeln
- 8.3 Welche Werkzeuge der Konfliktbewältigung gibt es?
- 8.4 Wenn aus Konflikten eine Krise wird
- 8.5 Konflikte im agilen Umfeld
- 149–162 9 Hybrides Projektmanagement 149–162
- 9.1 Vorteile des hybriden Projektmanagements
- 9.2 Agil, klassisch oder hybrid? Kriterien zur Entscheidungsfindung
- 9.2.1 Kriterium 1: Projektausprägung und Stabilität der Anforderungen
- 9.2.2 Kriterium 2: Komplexität der Aufgabenstellung
- 9.3 Praxisfälle: Wann hybride Vorgehensweisen
- 9.3.1 Praxisfall 1: Erst agil, dann klassisch
- 9.3.2 Praxisfall 2: Personas in der Stakeholderanalyse einsetzen
- 9.3.3 Praxisfall 3: Hybrides Risikomanagement
- 9.3.4 Praxisfall 4: Projektstrukturplan und User Stories
- 163–166 10 Software einsetzen 163–166
- 10.1 Anforderungen an eine Projektmanagementsoftware
- 10.2 Projektmanagementsoftware einführen
- 167–174 Glossar 167–174
- 175–178 Stichwortverzeichnis 175–178
- 179–179 Die Autorin 179–179