Richtig kontieren von A-Z
Das Kontierungslexikon für die Praxis nach DATEV, IKR, BGA
Zusammenfassung
Dieses Buch spart Zeit in der Buchhaltung - jeden Tag. Mit der Kontierungstabelle ordnen Sie schnell und sicher die 5.000 häufigsten Geschäftsvorfälle den richtigen Konten zu und bestimmen die Abschlusspositionen der Konten. Mit ausführlichen Erläuterungen zur richtigen Kontierung. Inhalt: - Neues EÜR-Formular mit Ausfüllanleitung - Hinweise zur richtigen Kontierung von Geschäftsvorfällen - Kontierungstabelle von A-Z mit den neuen Kontierungen für die E-Bilanz - DATEV-Kontenrahmen (SKR 03 und SKR 04) mit Position in HGB und E-Bilanz: gültig ab 2022 - Industriekontenrahmen (IKR) und Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel (BGA/GHK) - Kontierung von Corona-Hilfen und deren Rückzahlung - Änderung Abschreibungsdauer von Computerhardware und Software - Neue Konten: Verwahrentgelt, USt für Landwirte, atypische Beteiligungen - Pauschale Warenentnahmen (Eigenverbrauch) und Sachbezüge 2022 - Mit zahlreichen Tipps und Beispielen Digitale Extras: - Kontierungslexikon für die Praxis nach DATEV, IKR, BGA - EÜR-Formular
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–24 1 Einführung 9–24
- 1.1 Onlinezugriff auf das KontierungsABC
- 1.2 Kontenrahmen und Kontenplan
- 25–27 2 Worum geht es in der Buchhaltung? 25–27
- 2.1 Was ist ein Geschäftsvorfall?
- 2.2 Kontierung: Welche Konten sind betroffen?
- 28–47 3 Auf Erfolgskonten buchen 28–47
- 3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- 3.2 Wie Sie Umsatzerlöse buchen
- 3.3 Umsatzsteuer im Binnenmarkt
- 3.4 Buchung von Abzügen und Erlösen
- 3.5 Bestandsveränderungen buchen
- 3.6 Entnahmen, Leistungen an Gesellschafter und Anlagenverkäufe
- 3.7 Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
- 3.8 Erträge aus wertberichtigten Forderungen
- 3.9 Rückstellungen und Rücklagen auflösen
- 3.10 Sachbezüge verrechnen und buchen
- 3.11 Steuererstattungen aus Vorjahren und sonstige Erträge
- 48–75 4 Aufwendungen richtig kontieren 48–75
- 4.1 Wie Sie Vorsteuerbeträge zuordnen und buchen
- 4.2 Die richtigen Konten für den Wareneinsatz
- 4.3 Verbrauch von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und Energiestoffe buchen
- 4.4 Aufwendungen bei EU-Geschäften buchen
- 4.5 Umsatzsteuerpflichtiger Erwerb ohne Vorsteuerabzug
- 4.6 Nachlässe, Skonti, Boni oder Rabatte
- 4.7 Wo Sie die Vorsteuer nicht abziehen dürfen
- 4.8 Weitere Aufwendungen
- 4.9 Bestandsveränderungen buchen
- 4.10 Aufwendungen für bezogene Leistungen buchen
- 4.11 Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG
- 4.12 Personalaufwand richtig kontieren
- 4.13 Wie Sie Abschreibungen buchen
- 4.14 Abschreibungen des Umlaufvermögens
- 76–88 5 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen 76–88
- 5.1 Kosten für betriebliche Grundstücke und Räume, Mietleasing
- 5.2 Spenden
- 5.3 Versicherungen, Beiträge und Abgaben
- 5.4 Reparaturen und Instandhaltung
- 5.5 Fahrzeugkosten buchen
- 5.6 Werbung, Geschenke und Bewirtung
- 5.7 Reisekosten
- 5.8 Provisionen, Fremdarbeiten und Garantieleistungen
- 5.9 Porto
- 5.10 Telefon- und Faxkosten
- 5.11 Kosten für Online-Dienste, T-Online, Internetprovider etc.
- 5.12 Stifte, Papier, Heftklammern, Ordner etc.
- 5.13 Fortbildungskosten
- 5.14 Fachliteratur, Zeitschriften, Bücher
- 5.15 Rechts- und Steuerberatung
- 5.16 Bankspesen und Kursdifferenzen
- 5.17 Abgang von Vermögensgegenständen
- 5.18 Abschreibung und Wertberichtigung zu Umlaufvermögen
- 5.19 Forderungsverluste und sonstige Aufwendungen
- 5.20 Sonstige betriebliche Aufwendungen
- 89–91 6 Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen 89–91
- 92–94 7 Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13 92–94
- 95–99 8 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 95–99
- 8.1 Steuern vom Einkommen und Ertrag
- 8.2 Sonstige betriebliche Steuern
- 100–138 9 Buchungen auf Bestandskonten 100–138
- 9.1 Aktiva
- 9.2 Passiva
- 139–139 10 Eröffnungsbilanzbuchungen 139–139
- 140–140 11 Jahresverkehrszahlen 140–140
- 141–294 Kontierungstabelle 141–294
- 295–364 Kontenrahmen SKR 03, mit E-Bilanz-Position 295–364
- 365–436 Kontenrahmen SKR 04, mit E-Bilanz-Position 365–436
- 437–446 Industriekontenrahmen IKR 437–446
- 447–450 Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel 447–450
- 451–454 Formular: Anlage EÜR 2021 – Einnahmenüberschussrechnung 451–454
- 455–455 Formular: Anlage LuF 2021 455–455
- 456–459 Formular: Anlage SE 2021 456–459
- 460–460 Formular: Anlage SZ 2021 460–460
- 461–462 Formular: Anlage AVSE 2021 461–462
- 463–464 Formular: Anlage ER 2021 463–464
- 465–469 Stichwortverzeichnis 465–469