Richtig kontieren von A-Z

Das Kontierungslexikon für die Praxis nach DATEV, IKR, BGA

Published 2022
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–24 1 Einführung 9–24
  • 25–27 2 Worum geht es in der Buchhaltung? 25–27
  • 28–47 3 Auf Erfolgskonten buchen 28–47
  • 48–75 4 Aufwendungen richtig kontieren 48–75
  • 76–88 5 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen 76–88
  • 89–91 6 Erträge der Positionen 9 bis 11 buchen 89–91
  • 92–94 7 Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13 92–94
  • 95–99 8 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 95–99
  • 100–138 9 Buchungen auf Bestandskonten 100–138
  • 139–139 10 Eröffnungsbilanzbuchungen 139–139
  • 140–140 11 Jahresverkehrszahlen 140–140
  • 141–294 Kontierungstabelle 141–294
  • 295–364 Kontenrahmen SKR 03, mit E-Bilanz-Position 295–364
  • 365–436 Kontenrahmen SKR 04, mit E-Bilanz-Position 365–436
  • 437–446 Industriekontenrahmen IKR 437–446
  • 447–450 Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel 447–450
  • 451–454 Formular: Anlage EÜR 2021 – Einnahmenüberschussrechnung 451–454
  • 455–455 Formular: Anlage LuF 2021 455–455
  • 456–459 Formular: Anlage SE 2021 456–459
  • 460–460 Formular: Anlage SZ 2021 460–460
  • 461–462 Formular: Anlage AVSE 2021 461–462
  • 463–464 Formular: Anlage ER 2021 463–464
  • 465–469 Stichwortverzeichnis 465–469
Page is successfully loaded.