Change Storys
Storytelling in Veränderungsprozessen
Zusammenfassung
Storys bilden eine Brücke zwischen Fakten und Emotionen. Sie stellen besonders für Veränderungsprozesse eine hilfreiche Kommunikationsmethode dar. Dieses Buch bietet Ihnen eine strukturierte Vorgehensweise, mit der Sie eine erfolgreiche Change Story für Ihr Projekt entwickeln können. Schritt für Schritt werden alle wichtigen Entscheidungen im Entwicklungsprozess erläutert. Anhand von Fragenkatalogen und Checklisten können Sie somit alle erforderlichen Informationen erarbeiten, sie auswerten und zu einer Change Story zusammensetzen, die genau zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Projekt passt.
Inhalte:
- Wie Storytelling wirkt und warum es bisher in Change-Projekten noch kaum genutzt wird
- Warum Projekte eine Change Story brauchen
- Wie eine gute Change Story entsteht
- Verschiedene Arten von Change Storys und welche für Ihr Projekt das richtige ist
- Grundlegende Elemente des Change-Story-Frameworks
- 23 Ideen, wie Sie Ihre Change Story einsetzen können
MIT DIGITALEN EXTRAS:
- Matrix
- Arbeitsblätter
- Workshop- und Gesprächsleitfäden
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–20 1 Was Sie über Storytelling wissen sollten 13–20
- 1.1 Welchen Sinn hat Storytelling?
- 1.1.1 Warum brauchen Unternehmen eine Change Story?
- 1.1.2 Warum Storytelling in Change-Projekten kaum vertreten ist
- 1.1.3 Wo Storys heute schon gut funktionieren
- 1.1.4 Warum Change Storys funktionieren
- 1.2 Was macht eine gute Change Story aus?
- 1.2.1 Don’t make me think. Don’t make me ask. Don’t make me wait.
- 1.2.2 Befeuern Sie die Fantasie
- 1.2.3 Achten Sie auf Kongruenz mit den Zielen des Projekts
- 21–30 2 So entsteht eine gute Change Story 21–30
- 2.1 Was Sie benötigen, um eine gute Change Story zu erarbeiten
- 2.1.1 Sie brauchen ein Team
- 2.1.2 Sie brauchen genug Zeit
- 2.1.3 Sie brauchen gute Personae
- 2.1.4 Sie brauchen ein Muster
- 2.1.5 Sie brauchen einen Prozess
- 2.2 Der Entwicklungsprozess einer Change Story
- 31–58 3 Arten von Storytelling 31–58
- 3.1 Diese Change-Story-Arten sollten Sie kennen
- 3.1.1 Unternehmensstorys
- 3.1.2 Kundenstorys
- 3.1.3 Fiktive Storys
- 3.2 Die Seele einer Change Story
- 3.3 So finden Sie Ihre Entscheidung
- 3.4 Wie geht es weiter?
- 3.4.1 Mit einer Unternehmensstory?
- 3.4.2 Mit einer Kundenstory?
- 3.4.3 Mit einer fiktiven Story?
- 59–96 4 Das Change-Story-Framework 59–96
- 4.1 Die Ebenen des Change-Story-Frameworks
- 4.2 Grundlegende Elemente des Change-Story-Frameworks
- 4.2.1 Warum, wie und was
- 4.2.2 Werte
- 4.3 Storyelemente des Change-Story-Frameworks
- 4.3.1 Protagonist
- 4.3.2 Konflikt
- 4.3.3 Antagonist
- 4.3.4 Berater
- 4.3.5 Plan
- 4.3.6 Schlüsselmoment
- 4.3.7 Transformation
- 4.3.8 Niederlage
- 4.3.9 Sieg
- 97–102 5 Wie Sie Ihre Change Story erstellen und nutzen 97–102
- 103–134 6 23 Ideen, wie Sie Ihre Change Story einsetzen können 103–134
- 6.1 E-Mails
- 6.2 Poster
- 6.3 Flyer und Tischaufsteller
- 6.4 Kaffeetassen
- 6.5 Messenger-Bot
- 6.6 Logo und Slogan
- 6.7 Events
- 6.8 Podcast oder Blog
- 6.9 Intranetseite
- 6.10 Videos
- 6.11 Gewinnspiel
- 6.12 Visualisierungen
- 6.13 Bilderreihe
- 6.14 Videostatements
- 6.15 Flashmob
- 6.16 Kleidung
- 6.17 Wimmelbilder
- 6.18 Kunstinstallation
- 6.19 Themenessen
- 6.20 Hashtag
- 6.21 Rituale
- 6.22 Challenges
- 6.23 Stickeralben
- 135–136 7 Abschlussgedanken 135–136
- 137–138 Literaturempfehlungen 137–138
- 139–140 Stichwortverzeichnis 139–140
- 141–141 Die Autorin 141–141