Prozessmanagement und Agilität
Unternehmen in einem dynamischen Umfeld erfolgreich führen
Zusammenfassung
Das Prozessmanagement befindet sich in einer zunehmend dynamischen, sich schnell verändernden Umwelt, in welcher auch eine gewisse Unklarheit herrscht und neue Herausforderungen entstehen.
Dieses Fachbuch schafft den Brückenschlag zwischen Agilität und Prozessmanagement. Es erläutert, wie eine zukunftsfähige Organisationsform aussehen kann, wie sich Führung und Organisation erfolgreich und nachhaltig ausrichten können, wie sie angemessen in unterschiedlichen Handlungssituationen reagieren und so den langfristigen Unternehmenserfolg sicherstellen können.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Vorwort 9–12
- 13–16 Abbildungsverzeichnis 13–16
- 17–18 Tabellenverzeichnis 17–18
- 19–66 1 Herausforderungen an die Unternehmensführung 19–66
- 1.1 Einleitung: Verständnis von Unternehmensführung und ihren Kernbestandteilen
- 1.2 Zukünftiges Handlungs- und Führungsumfeld von Unternehmen
- 1.2.1 Wesentliche Trends und Entwicklungen
- 1.2.2 Modelle zur Beschreibung von Handlungssituationen und Vorgehensweisen
- 1.3 Differenzierte Führung in unterschiedlichen Handlungssituationen
- 1.3.1 Begriffe zur differenzierten, prozessorientierten Führung und Steuerung
- 1.3.2 Prozessorientiert-agile Handlungsmatrix
- 1.4 Organisationsansätze zur Unternehmensführung
- 1.4.1 Funktionale Organisationen
- 1.4.2 Teamorientierte Organisationen
- 1.4.3 Prozessorientierte Organisationen
- 1.4.4 Ambidextrie als generelle Anforderung für alle Organisationsansätze
- 1.5 Prozessorientiert-agile Führung und Organisation
- 67–124 2 Governance einer prozessorientiert-agilen Organisation 67–124
- 2.1 Einleitung: Governance und Governance-Bestandteile
- 2.1.1 Integriertes Managementsystem (IMS)
- 2.1.2 Verständnis von Regeln und Prinzipien
- 2.1.3 Entwicklung eines integrierten stabil-agilen Mindsets
- 2.2 Prozessorientierung als Leitprinzip
- 2.3 Agilität als Leitprinzip
- 2.3.1 Allgemeines Verständnis von Agilität
- 2.3.2 Agilität als Wertemuster (Mindset)
- 2.3.3 Agilität in Unternehmen bzw. Organisationen
- 2.3.4 Anwendung von Agilität als Leitprinzip in Handlungssituationen
- 2.3.5 Agilität und Führungsfokus
- 2.3.6 Einordnung von Agilität als Leitprinzip
- 2.4 Führungs- und Steuerungsprinzipien von prozessorientiert-agilen Unternehmen
- 2.4.1 Die Führungs- und Steuerungsprinzipien im Einzelnen
- 2.4.2 Entscheidungsprozesse im Rahmen der Steuerung
- 2.5 Integration der Governance-Prinzipien zu einem vollständigen Leitbild
- 2.5.1 Zusammenführung prozessorientierter und agiler Prinzipien
- 2.5.2 Prozesse kontinuierlich verbessern
- 125–228 3 Konzept einer prozessorientiert-agilen Organisation 125–228
- 3.1 Einleitung: Vorgaben und Verständnis einer prozessorientiert-agilen Organisation
- 3.1.1 Kundenorientierung als Organisationsgestaltungsparadigma
- 3.1.2 Berücksichtigung von Ambidextrie bei der Organisationsgestaltung
- 3.2 Konzept einer prozessorientierten Organisation
- 3.2.1 Organisationsansatz: Prozessorientierte Organisation vs. Prozessorganisation
- 3.2.2 Zielbild prozessorientierter Organisationen
- 3.2.3 Prozessmodell und Prozessstrukturen in prozessorientierten Organisationen
- 3.2.4 Prozessorientiertes Rollenkonzept
- 3.2.5 Bildung von prozessorientierten Organisationseinheiten
- 3.2.6 Führung und Steuerung in prozessorientierten Organisation
- 3.3 Konzept einer agilen Organisation
- 3.3.1 Organisationsansatz agiler Organisationen
- 3.3.2 Zielbild agiler Organisationen
- 3.3.3 Prozessmodell und Prozessstrukturen in agilen Organisationen
- 3.3.4 Agiles Rollenkonzept
- 3.3.5 Bildung agiler Organisationseinheiten
- 3.3.6 Führung und Steuerung in agilen Organisationen
- 3.4 Integrierter Organisationsansatz prozessorientiert-agiler Unternehmen
- 3.4.1 Grundlegender Integrationsansatz
- 3.4.2 Ansatz einer integrierten prozessorientiert-agilen Organisation
- 3.4.3 Prozessmodell und Prozessstrukturen
- 3.4.4 Prozessorientiert-agiles integriertes Rollenkonzept
- 3.4.5 Bildung von prozessorientiert-agilen Organisationseinheiten
- 3.4.6 Führung und Steuerung prozessorientiert-agiler Organisationen
- 3.5 Stakeholder-Integration in die prozessorientiert-agile Organisation
- 3.5.1 Kunden als Stakeholder
- 3.5.2 Lieferanten als Stakeholder
- 3.5.3 Mitarbeiter als Stakeholder
- 3.5.4 Geschäftspartner als Stakeholder
- 3.6 Koordination in prozessorientiert-agilen Organisationen
- 229–332 4 Führen und Steuern in prozessorientiert-agilen Unternehmen 229–332
- 4.1 Einleitung: Führungs- und Steuerungsverständnis
- 4.2 Methoden des Prozessmanagements agil ausrichten
- 4.3 Methodisches Konzept zur prozessorientiert-agilen Führung und Steuerung
- 4.3.1 Strategisches Prozessmanagement
- 4.3.2 Operatives Prozessmanagement
- 4.3.3 Anwendung von Agilität auf strategischer und operativer Ebene
- 4.4 Strategisches Management von Prozessen mit Kernmethoden
- 4.4.1 Strategische Analyse und Marktpositionierung
- 4.4.2 Wertstrom- und E2E-Prozesse klären und Prozessmodell festlegen
- 4.4.3 Strategische Prozessziele und Budgets festlegen
- 4.5 Operative Führung und Steuerung von Prozessen
- 4.5.1 Schritt 1: Operative Prozessziele festlegen
- 4.5.2 Schritt 2: Soll-Prozesse entwickeln
- 4.5.3 Schritt 3: Prozesse planen
- 4.5.4 Schritt 4: Prozesse umsetzen und steuern
- 4.5.5 Schritt 5: Prozesse messen
- 4.5.6 Schritt 6: Chancen und Risiken abschätzen
- 4.5.7 Schritt 7: Prozesse analysieren und verbessern
- 4.6 Führungsprozesse konsequent ausrichten
- 4.6.1 Ausrichtung und Zusammenwirken der Führungsprozesse
- 4.6.2 Besonderheiten in stabilen und agilen Entscheidungssituationen
- 4.6.3 Handhabung von agilisierten Führungsprozessen
- 4.7 Controlling anpassen
- 4.7.1 Unternehmenssteuerung entlang der Wertschöpfung
- 4.7.2 Agilisierung von Controlling-Prozessen
- 333–370 5 Aufbau, Einführung und Weiterentwicklung von prozessorientiert-agilen Organisationskonzepten 333–370
- 5.1 Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels
- 5.2 Die Phasen der Transformation zu einer prozessorientiert-agilen Organisation
- 5.2.1 Das Phasenmodell zur nachhaltigen Prozessorientierung
- 5.2.2 Der Enterprise Transformation Cycle (ETC)
- 5.2.3 Die Implementation Roadmap des Scaled Agile Frameworks (SAFe®)
- 5.3 Schrittweise Umsetzung des Transformationsprojekts
- 5.4 Unternehmensweite Einführung des Transformationsprojekts
- 5.5 Kontinuierliche Weiterentwicklung der Prozesse in einer agilen Organisation
- 371–380 6 Trends und Ausblick 371–380
- 381–386 Stichwortverzeichnis 381–386
- 387–387 Die Autoren 387–387