Schnelleinstieg Controlling
Zusammenfassung
Controlling ist grundlegend für den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie ohne Vorkenntnisse die wichtigsten Controlling-Instrumente erfolgreich einsetzen und Ihr Controlling sinnvoll aufbauen und erweitern. Auch scheinbar komplexe Zusammenhänge werden anschaulich erklärt.
Inhalte:
-
Kostenstellen
-
Richtig kalkulieren
-
Der Profit-Center-Erfolg
-
Die Deckungsbeitragsrechnung
-
Planung und Budgetierung
-
Liquidität
-
Investitionen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
-
Berichtswesen und Kennzahlen
-
Prozesskostenrechnung
-
Das Controlling organisieren
-
Nachhaltige Unternehmensführung
Arbeitshilfen online:
-
Planungs- und Kalkulationstabellen
-
Checklisten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Vorwort 11–12
- 13–14 Stimmen zur 1. und 2. Auflage 13–14
- 15–20 1 Einleitung 15–20
- 1.1 Controlling ist lernbar
- 1.2 Unternehmen steuern
- 1.3 So nutzen Sie dieses Buch
- 21–32 2 Der Unternehmenserfolg 21–32
- 2.1 Das Herzstück des Controllings: die kurzfristige Erfolgsrechnung
- 2.2 Worin unterscheiden sich GuV und interne Erfolgsrechnung?
- 2.2.1 Grundkosten
- 2.2.2 Anderskosten
- 2.2.3 Neutrale Aufwendungen
- 2.2.4 Zusatzkosten
- 2.3 Bestandsveränderungen – Gesamtkostenverfahren
- 33–56 3 Der Produkterfolg 33–56
- 3.1 Wozu brauchen Sie eine Produkterfolgsrechnung?
- 3.2 So verteilen Sie Ihre Kosten auf die Produkte
- 3.3 Wie ermitteln Sie als Dienstleister den Erfolg Ihrer Dienstleistungen?
- 3.4 Wie ermitteln Sie als Auftragsfertiger den Erfolg Ihrer Aufträge?
- 3.5 Zusammenführen der Produkterfolgsrechnungen – Umsatzkostenverfahren
- 57–70 4 Kostenstellen 57–70
- 4.1 Wozu Sie eine Kostenstellenrechnung benötigen
- 4.2 Wie erfassen Sie die Kostenstellenkosten?
- 4.3 Voraussetzungen für eine wirksame Wirtschaftlichkeitskontrolle
- 4.3.1 Cost Center
- 4.3.2 Profit Center
- 4.3.3 Service Center
- 71–84 5 Verrechnungspreise 71–84
- 5.1 Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen
- 5.2 Leistungsverrechnung zwischen verbundenen Unternehmen
- 5.2.1 Preisvergleichsmethode
- 5.2.2 Wiederverkaufspreismethode
- 5.2.3 Kostenaufschlagsmethode
- 5.2.4 Gewinnaufteilungsmethode
- 5.2.5 Nettomargenmethode
- 85–106 6 Der Profit-Center-Erfolg 85–106
- 6.1 Wie ermitteln Sie einen Profit-Center-Erfolg?
- 6.2 Was gilt für Serien- oder Massenfertiger?
- 6.3 Was gilt für Dienstleister oder Auftragsfertiger?
- 6.4 So ermitteln Sie den Gesamtunternehmenserfolg
- 6.5 Wie interpretieren Sie den Profit-Center-Erfolg?
- 107–142 7 Die Deckungsbeitragsrechnung 107–142
- 7.1 Deckungsbeitrag – Was ist das?
- 7.2 Break-Even-Analyse – Wie viel Umsatz brauchen Sie, um Gewinn zu machen?
- 7.3 So hoch sollen Ihre Verkaufspreise mindestens sein!
- 7.4 Hilfe bei Outsourcing-Entscheidungen (Make-or-Buy)
- 7.5 Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
- 7.6 Stellen Sie Ihr Produkt-/Dienstleistungssortiment richtig zusammen
- 7.6.1 Finden Sie die Verlustbringer!
- 7.6.2 Planen Sie richtig bei Kapazitätsengpässen!
- 7.6.3 Setzen Sie Ihr Werbebudget für die richtigen Produkte ein?
- 143–164 8 Controlling für digitale Geschäftsmodelle 143–164
- 8.1 Welche digitalen Produkte und Services gibt es?
- 8.2 Die verschiedenen Umsatzarten digitaler Geschäftsmodelle
- 8.2.1 Direkte Umsätze
- 8.2.2 Indirekte Umsätze (Werbeeinnahmen)
- 8.3 Besonderheiten bei der Kostenerfassung
- 8.3.1 Unterteilung in variable und fixe Kosten
- 8.3.2 Welche fixen Kosten sind direkt zurechenbar und welche nicht?
- 8.3.3 Wie verteilen wir die »first copy cost«?
- 8.3.4 Wahl der Beschäftigungsgröße und Proportionalität der variablen Kosten
- 8.4 Zahlenbeispiel
- 8.4.1 Basisdaten
- 8.4.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- 8.4.3 Break-Even-Analyse und Mindestabsatzmenge
- 8.4.4 Preiskalkulation/Preisuntergrenze
- 165–202 9 Planung/Budgetierung 165–202
- 9.1 Warum Sie Ihr Geschäft planen sollten
- 9.1.1 Existenzgründungen
- 9.1.2 Existierende Unternehmen
- 9.2 So planen Sie Ihren Absatz und Umsatz
- 9.3 Die Kostenplanung
- 9.4 So verteilen Sie Ihre Jahresplanung auf Monate oder Quartale
- 9.5 Planabweichungen feststellen und das Ergebnis interpretieren
- 9.5.1 Der Plan-Ist-Vergleich
- 9.5.2 Der Soll-Ist-Vergleich
- 9.5.3 Der Zeitvergleich (Vorjahresvergleich) und der Betriebsvergleich (Benchmarking)
- 9.6 Wie wird das laufende Jahr am Ende aussehen?
- 9.7 Rolling Forecast
- 9.8 Abweichungsanalysen für Cost/Service/ Profit Center, Produkte/Dienstleistungen
- 9.9 Die Mehrjahresplanung
- 9.10 Der Planungskalender
- 9.11 Alternative Konzepte der Planung: Beyond Budgeting
- 203–214 10 Liquidität 203–214
- 10.1 Warum Sie eine Liquiditätsplanung brauchen
- 10.2 Machen Sie es wie die Großen
- 10.3 Beispielrechnung zur Liquiditätsplanung
- 215–222 11 Investitionen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen 215–222
- 11.1 Welche Methode Sie anwenden können
- 11.2 Die Kapitalwertmethode
- 223–226 12 Berichtswesen und Kennzahlen 223–226
- 12.1 So bauen Sie ein Berichtswesen auf
- 12.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 227–232 13 Das Controlling organisieren 227–232
- 13.1 Was wird vom Controlling erwartet?
- 13.2 Das Controlling in die Unternehmensorganisation einbinden
- 233–246 14 Nachhaltige Unternehmensführung 233–246
- 14.1 Wann hat das mit der Nachhaltigkeit angefangen?
- 14.2 Was man alles unter dem Begriff Nachhaltigkeit versteht
- 14.3 Wie richte ich mein Unternehmen auf Nachhaltigkeit aus?
- 247–248 Schlusswort 247–248
- 249–249 Literaturverzeichnis 249–249
- 250–252 Stichwortverzeichnis 250–252