Workbook Management-Audits
Mit eignungsdiagnostischen Tools und Potenzialanalysen Führungspositionen erfolgreich besetzen
Zusammenfassung
Anhand eines realen Praxisfalles erläutert Thomas Körzel Schritt für Schritt, wie das Personaldiagnostikinstrument Management-Audits passgenau entwickelt wird, wie die Durchführung gelingt und was bei der Auswertung zu beachten ist. Die Leserinnen und Leser können danach ein Potentialanalyseinstrument, gegebenenfalls mit Unterstützung von Fachleuten, entwickeln. Kurze Theorieinputs runden das Thema wissenschaftlich ab. Das Buch bietet dazu Best Practice-Beispiele, O-Töne von Anwendern, Checklisten, Organisationshilfen, Formulierungshilfen, Bilder und Grafiken, Dos and Don'ts, Lessons learned und Übungsbeispiele.
Mit digitalen Extras
Methodenkatalog,
Übungsbeispiele,
Liste von Persönlichkeitsmerkmalen,
Checklisten zur Durchführung,
Organisationscharts
Inhalt:
Teil A: Einführung in eignungsdiagnostische Instrumente
Historie von Auswahlinstrumenten für Personalentscheidungen
Definition, Anwendung und Bewertung von Personalauswahlinstrumenten
Teil B: Passgenaue Entwicklung, Durchführung und Auswertung anhand eines Praxisfalls
Entwicklung eines Management-Audits
Durchführung des Management-Audits
Auswertung Management-Audit
Fazit und Ausblick
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–16 Einleitung 15–16
- 17–42 1 Geschichte und Systematik der Auswahlinstrumente für Personalentscheidungen 17–42
- 1.1 Die Entwicklung des Assessment-Centers und seiner »Verwandten«
- 1.2 Methoden der Personalauswahl
- 1.3 Wissenschaftliche Gütekriterien
- 1.4 Nutzen und Grenzen unterschiedlicher Auswahlinstrumente
- 1.5 Anwendungsfelder eignungsdiagnostischer Instrumente
- 1.5.1 Personalauswahl
- 1.5.2 Tauglichkeitsuntersuchungen
- 1.5.3 Personalentwicklung
- 1.5.4 Berufsfindung, Karriereberatung, Karrierecoaching
- 43–94 2 Praxisfall: Entwicklung, Durchführung und Auswertung eines Management-Audits 43–94
- 2.1 Der Gesamtprozess im Überblick
- 2.2 Wie alles begann – Führungskräfte-Management-Audit bei der Robson Real Estate GmbH, Schleswig-Holstein
- 2.3 Untersuchungsdesign
- 2.4 Abstimmung des Kommunikationsprozesses
- 2.5 Abstimmung der zu beobachtenden Persönlichkeitsmerkmale
- 2.6 Definition des Idealprofils
- 2.7 Entwicklung des Instrumentariums
- 2.8 Entwicklung des Storyboards
- 2.9 Erstellung eines Beurteilungssystems
- 2.10 Beobachterauswahl und -schulung
- 2.11 Organisatorische Handhabung
- 2.11.1 Kommunikationsplanung
- 2.12 Rechtliche und ethische Fragestellungen
- 95–128 3 Durchführung des Management-Audits 95–128
- 3.1 Der Teilnehmer durchläuft das Management-Audit
- 3.2 Das Interview
- 3.3 Die Bausteine des Audits
- 129–196 4 Auswertung des Management-Audits 129–196
- 4.1 Beurteilungsfehler
- 4.2 Einzelne Schritte der Auswertung
- 4.2.1 Stärken-Schwächen-Profil
- 4.3 Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens
- 4.4 Die Feedbackgespräche
- 4.4.1 Vorsicht, blinder Fleck
- 4.5 Gesamtauswertung
- 4.5.1 Vergleich der Teilnehmer
- 4.5.2 Organisationsvorschlag
- 4.6 Erarbeitung eines Personalentwicklungskonzepts
- 197–200 5 Die weitere Entwicklung 197–200
- 201–202 6 Resümee 201–202
- 203–212 Anhang 203–212
- Anhang 1: Checkliste zur Organisation eines Management-Audits
- Anhang 2: Das Profil von Frau Schaller
- 213–213 Literatur 213–213
- 214–215 Stichwortverzeichnis 214–215
- 216–216 Danksagung 216–216