Crashkurs Selbstorganisation in agilen Teams
Lösungen für eine wertschätzende Zusammenarbeit
Zusammenfassung
Silodenken, Innovationsstau und starre hierarchische Strukturen lassen Mitarbeitende frustriert und resigniert zurück. Mit diesem Crashkurs begeben Sie sich auf den Weg zu einer stimmigeren Zusammenarbeit, in der Menschen sich nicht nur privat, sondern auch in Organisationen auf Augenhöhe begegnen. Mit den zahlreichen, innovativen Workhacks ermöglichen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem sich die Teams selbst organisieren, Konflikte und Probleme durch Reflexion und Feedback lösen sowie kooperativ, innovativ, flexibel und zwischenmenschlich handeln.
Aus dem Inhalt:
Der Weg zu einer stimmigeren Arbeitswelt
Potenziale neuer Organisationsmodelle
Gründe für die Selbstorganisation
Die Architektur selbstorganisierter Teams
20 Workhacks für mehr Zwischenmenschlichkeit, bessere Zusammenarbeit, das Treffen von Entscheidungen, Geben und Nehmen von Feedback, effizienteres Arbeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–16 1 Aufbruch in ein Zeitalter evolutionärer Zusammenarbeit 9–16
- 17–32 2 Transformation der Sparkasse Bremen – ein Praxisbeispiel 17–32
- 2.1 Ein Abschied und ein Neubeginn
- 2.2 Der Transformationsprozess beginnt
- 2.3 Warum machen wir das?
- 2.4 Feedback: So kamen die Maßnahmen bei der Belegschaft an
- 2.5 Endspurt: Die Sparkasse Bremen auf der Zielgeraden
- 33–46 3 Entwicklung zur evolutionären Zusammenarbeit 33–46
- 3.1 Traditionell vs. evolutionär
- 3.2 Standortbestimmung anhand von agilen Reifegraden
- 3.3 Potenziale neuer Organisationsmodelle
- 47–68 4 Gründe für die Selbstorganisation 47–68
- 4.1 Hierarchie fördert destruktive Verhaltensweisen
- 4.2 Wertewandel bei Mitarbeitenden
- 4.3 Komplexität durch Digitalisierung
- 4.4 Wunsch nach flexibleren Strukturen
- 4.5 Höhere Wachstumsraten durch Agilität
- 69–118 5 Architektur selbstorganisierter Teams 69–118
- 5.1 Mindset
- 5.2 Struktur
- 5.3 Rollen
- 5.4 Ziele
- 5.5 Prozesse
- 5.6 Arbeitsort
- 5.7 Arbeitszeit
- 5.8 Gehalt
- 5.9 Entscheidungen
- 5.10 Konflikte
- 5.11 Feedback
- 5.12 Regeln
- 119–192 6 Selbstorganisation mit Workhacks 119–192
- 6.1 Workhacks für mehr Zwischenmenschlichkeit
- 6.1.1 Star der Woche
- 6.1.2 Die stille Minute
- 6.1.3 Check-in
- 6.1.4 Improvisationstheater
- 6.2 Workhacks zur besseren Zusammenarbeit
- 6.2.1 Retrospektive
- 6.2.2 Team-Newsletter
- 6.2.3 Lösungsorientierung
- 6.2.4 Stärken stärken
- 6.3 Workhacks zum Treffen von Entscheidungen
- 6.3.1 Fist to five
- 6.3.2 Systemisches Konsensieren
- 6.3.3 Der konsultative Einzelentscheid
- 6.3.4 Integrativer Entscheidungsprozess
- 6.4 Workhacks zum Geben und Nehmen von Feedback
- 6.4.1 360-Grad-Feedback
- 6.4.2 Bistro-Feedback
- 6.4.3 Komplimentekarten
- 6.4.4 Gefühlskreis
- 6.5 Workhacks zum effizienteren Arbeiten
- 6.5.1 Kanban-Board
- 6.5.2 Daily Stand-ups
- 6.5.3 Timeboxing
- 6.5.4 Fokuszeit
- 193–204 7 Integration selbstorganisierter Teams 193–204
- 7.1 Organisationsebene
- 7.2 Teamebene
- 7.3 Individualebene
- 205–208 8 Zusammenfassung 205–208
- 209–210 Inspirationen und Danksagungen 209–210
- 211–212 Literatur 211–212
- 213–218 Stichwortverzeichnis 213–218
- 219–219 Der Autor 219–219