Praxishandbuch der Berufs- und Wirtschaftsverbände - inkl. Arbeitshilfen online
Steuern und Recht
Zusammenfassung
Das Praxishandbuch bietet einen einmaligen Überblick zum Spezialthema Wirtschafts- und Steuerrecht von Berufs- und Wirtschaftsverbänden. Es wird auf die besondere steuerliche Behandlung und die vielfältigen zivilrechtlichen Fragen, die sich bei diesen Verbänden stellen, eingegangen. Daher ist es optimal geeignet für Verbandsgeschäftsführer, Rechtsanwälte und Steuerberater von Verbänden.
Inhalte:
Gestaltungsempfehlungen zur Organisation des Verbandes und zur Besteuerung der Verbandstätigkeit
Steuerliche Auswirkungen von Änderungen in der Verbandsstruktur
Beendigung des Verbandes durch Auflösung, Insolvenz, Entziehung der Rechtsfähigkeit
Neu in der 3. Auflage: Rechtsschutz versus Rechtsberatung als Steuerfalle, mit allen aktuellen Rechtsänderungen und auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung
Arbeitshilfen online:
Mustertexte (z. B. Gründungsprotokoll, Satzung).
Amtliche Formulare (z. B. Erklärung zur Körperschaftsteuerpflicht von Berufsverbänden, Antrag auf Ausstellung einer NV-Bescheinigung).
- 1–30 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–30
- 31–40 A Einführung 31–40
- 1 Begriff des Berufsverbands
- 2 Abgrenzung zu Berufsvertretungen
- 3 Aufgaben
- 4 Steuerliche Behandlung
- 41–90 B Gründung 41–90
- 1 Rechtsform
- 2 Zivilrechtliche Grundlagen
- 2.1 Abgrenzung rechtsfähiger/nichtrechtsfähiger Verein
- 2.2 Abgrenzung Idealverein/wirtschaftlicher Verein
- 2.3 Gründungsakt
- 2.3.1 Feststellung der Satzung
- 2.3.2 Bestellung des ersten Vorstands
- 2.3.3 Gründungsprotokoll
- 2.3.4 Anmeldung zum Vereinsregister
- 2.3.5 Meldung zum Transparenzregister
- 2.3.6 Erlangung der Rechtsfähigkeit
- 2.4 Satzung
- 2.4.1 Name des Vereins
- 2.4.2 Sitz des Vereins
- 2.4.3 Absicht zur Eintragung in das Vereinsregister
- 2.4.4 Zweck des Vereins
- 2.4.5 Erwerb der Mitgliedschaft
- 2.4.6 Beendigung der Mitgliedschaft
- 2.4.7 Mitgliedsbeiträge
- 2.4.8 Bildung des Vorstands
- 2.4.9 Mitgliederversammlung
- 2.4.10 Sonstige Satzungsbestimmungen
- 2.4.11 Unterzeichnung der Satzung
- 2.5 Vereinsordnung und Geschäftsordnung
- 2.6 Dachverband und Gesamtverein
- 3 Steuerliche Besonderheiten
- 3.1 Zweckrichtung des Verbands
- 3.1.1 Ausgestaltung der Satzung
- 3.1.2 Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
- 3.1.3 Auseinanderfallen von Satzung und tatsächlicher Geschäftsführung
- 3.2 Wechsel in die und aus der Steuerbefreiung
- 91–140 C Organisation des Verbands 91–140
- 1 Mitgliedschaft
- 1.1 Erwerb der Mitgliedschaft
- 1.2 Rechte der Mitglieder
- 1.3 Pflichten der Mitglieder
- 1.4 Beendigung der Mitgliedschaft
- 1.4.1 Austritt
- 1.4.2 Ausschluss
- 1.4.3 Streichung aus der Mitgliederliste
- 1.4.4 Rechtsfolgen
- 2 Organe
- 2.1 Mitgliederversammlung
- 2.1.1 Einberufung
- 2.1.2 Durchführung und Beschlussfassung
- 2.1.3 Covid-19-Übergangsregelung
- 2.2 Vorstand
- 2.2.1 Bestellung
- 2.2.2 Notbestellung durch das Amtsgericht
- 2.2.3 Amtszeit
- 2.2.4 Beendigung des Vorstandsamts
- 2.2.5 Anstellungsverhältnis/Auftragsverhältnis
- 2.2.6 Vertretung
- 2.2.7 Geschäftsführung
- 2.3 Sonstige Organe
- 2.3.1 Besonderer Vertreter
- 2.3.2 Geschäftsführer und Geschäftsstelle
- 3 Haftung
- 3.1 Haftung des Verbands
- 3.1.1 Organhaftung
- 3.1.2 Haftung für Erfüllungsgehilfen
- 3.1.3 Haftung für Verrichtungsgehilfen
- 3.2 Persönliche Haftung von Organmitgliedern
- 3.3 Haftung der Vereinsmitglieder
- 141–234 D Besteuerung der Verbandstätigkeit 141–234
- 1 Allgemeines
- 2 Steuersubjekt
- 2.1 Hauptverein
- 2.2 Regionale Untergliederungen
- 2.3 Tochtergesellschaften
- 3 (Ertrag-)Steuerliche Sphären des Verbands – ein Überblick
- 3.1 Ideeller Bereich
- 3.2 Vermögensverwaltung
- 3.3 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 3.3.1 Wesen und Steuerfolgen
- 3.3.2 Dauerverluste
- 3.3.3 Geprägetheorie
- 4 Umsatzsteuer
- 4.1 Berufsverband als Unternehmer
- 4.2 Umsatzsteuerbare Leistungen
- 4.3 Umsatzsteuerpflicht bzw. -befreiung
- 4.4 Bemessungsgrundlage sowie Berechnung
- 4.5 Vorsteuerabzug
- 4.6 Kleinunternehmer
- 4.7 Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
- 5 ABC der steuerlichen Einordnung ausgewählter Bereiche
- 5.1 Aus- und Fortbildung
- 5.1.1 Ertragsteuerliche Einordnung
- 5.1.2 Inanspruchnahme umsatzsteuerlicher Befreiungsvorschriften
- 5.2 Bürogemeinschaft von Berufsverbänden
- 5.3 Geschäftsstelle
- 5.4 Personal-/Sachmittelgestellung
- 5.5 Lobbytätigkeiten
- 5.6 Mitgliedsbeiträge
- 5.7 (Sonder-)Umlagen
- 5.8 Nutzung von Kapitalvermögen
- 5.9 Rechtsschutz/-beratung
- 5.10 Sponsoring
- 5.10.1 Fehlende Gegenleistung
- 5.10.2 (Geringfügige) Gegenleistung
- 5.10.3 Aktive Gegenleistung
- 5.10.4 Abgrenzungsprobleme bei mehreren Maßnahmen
- 5.11 Verbandsgremien
- 5.11.1 Auslagenersatz
- 5.11.2 (Pauschale) Aufwandsentschädigungen
- 5.12 Verbandszeitschrift
- 5.13 Vermietung und Verpachtung
- 5.14 Zuschüsse
- 5.15 Sonstige Betätigungen
- 6 Sonderregelung für Parteispenden
- 7 Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen
- 7.1 Ideeller Bereich/Vermögensverwaltung
- 7.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- 7.3 Zuordnung von Einnahmen/Ausgaben
- 8 Fiktive Ausschüttung in den ideellen Bereich – Kapitalertragsteuer
- 8.1 Persönlicher Anwendungsbereich
- 8.2 Umfang der Kapitaleinkünfte
- 8.3 Entstehung und Durchführung der Besteuerung
- 9 Steuerveranlagung
- 235–238 E Exkurs: Abgrenzung zu gemeinnützigen Vereinen 235–238
- 239–258 F Rechnungslegung 239–258
- 1 Gesetzliche Vorgaben
- 1.1 Vereinsrecht
- 1.2 Handelsrecht
- 1.3 Steuerrecht
- 2 Zwecke der Rechnungslegung
- 3 Form und Inhalt der Rechnungslegung
- 3.1 Einnahmen-/Ausgabenrechnung mit Vermögensrechnung
- 3.2 Jahresabschluss
- 3.2.1 Handelsrecht
- 3.2.2 E-Bilanz
- 4 Offenlegung
- 259–304 G Satzungsänderung und Änderungen in der Verbandsstruktur 259–304
- 1 Satzungsänderung
- 1.1 Zuständigkeit
- 1.2 Beschlussfassung
- 1.3 Eintragung im Vereinsregister
- 1.4 Satzungsdurchbrechung
- 2 Ausgründung von Verbandsaktivitäten
- 2.1 Einsatz von Service-Gesellschaften
- 2.1.1 Chancen/Motive und Risiken
- 2.1.2 Vermeidung des Gepräges
- 2.1.3 »Schein«-GmbH
- 2.2 Zivilrechtliche Grundlagen
- 2.2.1 Ausgliederung
- 2.2.2 Sacheinlage oder Sachgründung
- 2.2.3 Verkauf
- 2.3 Steuerliche Auswirkungen der Ausgründung
- 2.3.1 Ausgliederung bzw. Sacheinlage
- 2.3.2 Verkauf
- 2.4 Besteuerung nach der Ausgründung
- 2.4.1 Besteuerung der GmbH
- 2.4.2 Einordnung beim Verband
- 2.4.3 Gewinnausschüttungen
- 2.5 Betriebsaufspaltung
- 2.5.1 Tatbestandsmerkmale
- 2.5.2 Rechtsfolgen
- 2.6 Leistungen zwischen Verband und Service-Gesellschaft
- 2.6.1 Ertragsteuern
- 2.6.2 Umsatzsteuer
- 3 Verschmelzung
- 3.1 Gründe für eine Verschmelzung
- 3.2 Zivilrechtliche Grundlagen
- 3.2.1 Verschmelzungsvertrag
- 3.2.2 Verschmelzungsbericht
- 3.2.3 Verschmelzungsprüfung
- 3.2.4 Verschmelzungsbeschluss
- 3.2.5 Klage gegen den Verschmelzungsbeschluss
- 3.2.6 Kündigungsrecht
- 3.2.7 Eintragung im Vereinsregister
- 3.3 Umwandlungssteuerrecht
- 3.3.1 Übertragender Verein
- 3.3.2 Übernehmender Verein
- 3.4 Grunderwerbsteuer
- 3.5 Umsatzsteuer
- 4 Spaltung
- 5 Formwechsel
- 305–316 H Beendigung eines Verbands 305–316
- 1 Auflösung
- 1.1 Beschluss der Mitgliederversammlung
- 1.2 Auflösung gemäß Satzung
- 1.3 Wegfall sämtlicher Mitglieder
- 1.4 Rechtsfolgen der Auflösung
- 2 Insolvenz
- 3 Verlust der Rechtsfähigkeit
- 3.1 Verzicht
- 3.2 Entziehung der Rechtsfähigkeit
- 4 Besteuerung
- 4.1 Inanspruchnahme der steuerlichen Begünstigungen
- 4.2 Steuerveranlagung
- 317–330 I Steuerliche Außenprüfung 317–330
- 1 Begriff und Zweck
- 2 Erscheinungsformen
- 2.1 Außenprüfung mit Vorankündigung
- 2.1.1 Allgemeine Außenprüfung
- 2.1.2 Besondere Außenprüfungen
- 2.2 Außenprüfung ohne Vorankündigung
- 2.2.1 Umsatzsteuer-/Lohnsteuer-/Kassen-Nachschau
- 2.2.2 Steuerfahndung
- 3 Prüfungsablauf
- 331–344 J Anlagen 331–344
- 1 Muster
- 1.1 Gründungsprotokoll
- 1.2 Satzung
- 1.3 Registeranmeldung
- 1.4 Einladung zur Mitgliederversammlung
- 1.5 Protokoll einer Mitgliederversammlung
- 1.6 Registeranmeldung Satzungsänderung
- 345–356 Stichwortverzeichnis 345–356
- 357–357 Die Autoren 357–357