Performance Management mit Zielvereinbarungen
Aufwand reduzieren, Nutzen maximieren, Chancen realisieren
Zusammenfassung
Zielvereinbarungen sind fester Bestandteil der Personalführung, werden aber von Führungskräften oft als lästige Pflicht empfunden.
Gunther Wolf erläutert praxisnah, wie Sie den Aufwand für Zielvereinbarungsgespräche senken, Zielsysteme sinnvoll anwenden und unmittelbarem Nutzen für sich und Ihre Mitarbeiter erzeugen.
Mit praktischen Tipps, innovativen Methoden und vielen Beispielen finden Sie in diesem Buch Lösungen für alle Praxis- und Umsetzungsprobleme.
Inhalte:
Führungswerkzeuge schärfen: Potenziale und Performance managen
Corporate Performance Improvement
Zielhierarchie und Zielkaskade
Zielvereinbarung und Zielerreichung
Ziele richtig formulieren - mit vier Elementen
Maßnahmen in Form von Aktionsplänen entwickeln und bewerten
Weiche Ziele hart formulieren: 11 Methoden
Umgang mit Boni und Prämien sowie Teamzielvereinbarungen
Prozesse beschleunigen - Performance steigern
Agiles Führen mit Zielen: Methoden für das digitale Zeitalter
Neu in der 2. Auflage: Zusatzkapitel mit Schwerpunktthema Young Talents sowie Führen auf Distanz – wie gehen die Generationen mit virtueller Zusammenarbeit um?
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Geleitworte 11–12
- 13–24 1 Soll ich dieses Buch lesen? 13–24
- 1.1 Wem nützt dieses Buch?
- 1.2 Was nützt dieses Buch?
- 1.2.1 Wie können mich Zielvereinbarungen entlasten, statt mich zu belasten?
- 1.2.2 Wie können mir Zielvereinbarungen täglich nützen, statt nur jährlich?
- 1.2.3 Wie können Zielvereinbarungen Probleme lösen, statt mir welche zu schaffen?
- 1.2.4 Wie können Zielvereinbarungen Zukunft ermöglichen, statt sie zu verhindern?
- 1.3 Lesen Sie nicht das ganze Buch
- 25–194 Teil A: Führungswerkzeuge schärfen 25–194
- 2 Potenziale und Performance managen
- 2.1 Potenziale nutzen
- 2.1.1 Das Wollen generieren
- 2.1.2 Leistungshemmnisse beseitigen
- 2.2 Leistung steuern
- 2.2.1 Leistung ausrichten
- 2.2.2 Erfolgswege planen
- 2.3 Erfolge erzielen
- 2.3.1 Feedback geben
- 2.3.2 Potenzial entwickeln
- 2.4 Performance Improvement
- 2.4.1 Aufwärtsspirale
- 2.4.2 Führung als Motor
- 3 Corporate Performance Improvement
- 3.1 Potenzial des Unternehmens mehren
- 3.1.1 Erfolgsrelevantes Personal an Bord halten
- 3.1.2 Geeignetes Personal gewinnen
- 3.1.3 Personal richtig einsetzen
- 3.2 Performance des Unternehmens steigern
- 4 Qualität der Zielvereinbarung optimieren
- 4.1 Zielvereinbarung auf zwei Säulen – die Zwei-Säulen-Methode
- 4.1.1 Zielvereinbarungsgespräch und Zielvereinbarungsprozess
- 4.1.2 Zielhierarchie und Zielkaskade
- 4.1.3 Zielvereinbarung und Zielerreichung
- 4.1.4 Ziele und Maßnahmen
- 4.1.5 Täglicher und jährlicher Einsatz
- 4.2 Ziele richtig formulieren – mit vier Elementen
- 4.2.1 Zielrichtung
- 4.2.2 Messgröße
- 4.2.3 Zielhöhe
- 4.2.4 Zielperiode
- 4.2.5 Vollständige Ziele
- 4.3 Maßnahmen in Form von Aktions-Plänen entwickeln und bewerten
- 4.3.1 Konkreter Aktions-Plan (KAP)
- 4.3.2 Alternativer Aktions-Plan (AAP)
- 5 Weiche Ziele hart formulieren – 11 Methoden
- 5.1 Methode 1: Umwidmung zur Maßnahme
- 5.2 Methode 2: Beurteilung durch den Vorgesetzten
- 5.3 Methode 3: Verhaltensbeschreibung
- 5.4 Methode 4: Zustandsbeschreibung
- 5.5 Methode 5: Spektralanalyse
- 5.6 Methode 6: Kriterienfestlegung
- 5.7 Methode 7: Punktevergabe
- 5.8 Methode 8: Voraussetzungen
- 5.9 Methode 9: Wenn-Dann-Verknüpfung
- 5.10 Methode 10: Zielgruppenbefragung
- 5.11 Methode 11: Projektbewertung
- 5.12 Führen mit qualitativen Zielen
- 6 Boni und Prämien anknüpfen – 3 Modelle
- 6.1 Modell 1: Keine Vereinbarung der Zielhöhe
- 6.2 Modell 2: Konventionelle Vereinbarung der Zielhöhe
- 6.3 Modell 3: Zieloptimierung
- 195–272 Teil B: Abläufe optimieren 195–272
- 7 Prozesse auf Unternehmensebene
- 7.1 Effizienz: Ziele schneller kaskadieren
- 7.2 Effektivität: Zielkaskade in einem Tag
- 7.3 Qualität: Transparenz schaffen
- 8 Prozesse auf Führungskraft-Mitarbeitenden-Ebene
- 8.1 Zielvereinbarungsprozess optimieren – in fünf Stufen
- 8.1.1 Stufe 1: Ziele aufspalten und kaskadieren
- 8.1.2 Exkurs: Motive und Motivation
- 8.1.3 Stufe 2: Quervergleich anstellen
- 8.1.4 Stufe 3: Die Mitarbeitenden informieren
- 8.1.5 Stufe 4: Konkrete Aktions-Pläne ausarbeiten
- 8.1.6 Stufe 5: Zielvereinbarungsgespräch in 15 Minuten
- 8.2 Zielerreichungsprozess – in nochmals fünf Stufen
- 8.2.1 Stufe 6: KAP umsetzen
- 8.2.2 Stufe 7: Zwischenziele kontrollieren
- 8.2.3 Stufe 8: Zwischengespräche führen
- 8.2.4 Stufe 9: KAP umsetzen
- 8.2.5 Stufe 10: Ziele erreichen
- 8.3 Teamzielvereinbarung
- 8.3.1 Individuelle und gemeinsame Ziele
- 8.3.2 Vor- und Nachteile von Teamzielen
- 8.3.3 Team- oder Individualziele?
- 8.3.4 Teamziele, Team-KAP
- 9 Führungskräftetraining »Führen mit Zielen«
- 9.1 Boden bereiten
- 9.1.1 Teilnehmende abholen
- 9.1.2 Offenheit generieren
- 9.2 Neue Erfahrungen machen
- 9.2.1 Den roten Faden verdeutlichen
- 9.2.2 Routine erlangen
- 9.3 Transfer sichern
- 9.3.1 Externe Hindernisse überwinden
- 9.3.2 Interne Rückfälle verhindern
- 273–340 Teil C: Zukunft gestalten 273–340
- 10 Trends und Tendenzen des Performance Managements
- 10.1 Führung der Generationen Y ff
- 10.1.1 Arbeitsmarkt im Wandel
- 10.1.2 Performance Management bei Gen Y und Z
- 10.2 Steuern im Nebel
- 10.2.1 Menschen: Schneller dümmer
- 10.2.2 Maschinen: Schneller intelligenter
- 11 Remote Performance Management
- 11.1 Potenziale entfalten auf Distanz
- 11.1.1 Hemmnisse beseitigen
- 11.1.2 Motivation schaffen
- 11.2 Leistung steuern auf Distanz
- 11.2.1 Ziele vereinbaren
- 11.2.2 Zielerreichung begleiten
- 11.3 Potenziale mehren auf Distanz
- 11.3.1 Zukunfts- und zielorientierte Potenzialentwicklung
- 11.3.2 Mitarbeitende binden
- 12 Performance Management im digitalen Zeitalter
- 12.1 Big mit Big Data
- 12.1.1 Daten als Zahlungsmittel
- 12.1.2 Daten als Werttreiber
- 12.2 Agiles Führen mit Zielen
- 12.2.1 Arbeiten mit Scrum
- 12.2.2 Führen in agilen Strukturen
- 341–352 Teil D: Methoden, Zitate, Leitsätze, Prinzipien, Statements, Definitionen 341–352
- 13 Übersicht zu den Methoden und Tools
- 14 Zitate zum Thema Ziele
- 15 Leitsätze des Führens mit Zielen
- 16 Prinzipien für das Führen mit Zielen
- 353–354 17 Verzeichnis der Gastkommentatoren 353–354
- 355–358 18 Verzeichnis der Definitionen 355–358
- 359–360 Ein dickes Dankeschön 359–360
- 361–363 Literaturverzeichnis 361–363
- 364–365 Abbildungsverzeichnis 364–365
- 366–366 Tabellenverzeichnis 366–366
- 367–371 Stichwortverzeichnis 367–371