Customer Centricity Mindset
Kunden wirklich verstehen, Disruption erfolgreich meistern
Zusammenfassung
Die Digitalisierung und Globalisierung beschleunigen den modernen Markt. Die Kunden von heute sind sprunghaft, die Konkurrenz disruptiv. Willkommen in der New World!
Dieses Buch entmystifiziert das Phantom Disruption und liefert durch konsequente Customer Centricity und intelligenter, pragmatischer Marktforschung einen funktionierenden Lösungsweg. Dabei legt es Wert auf verständliche, relevante und praxisbezogene Inhalte, aus denen Handlungsstrategien abgeleitet werden können.
Aus dem Inhalt:
Fünf Faktoren der Disruption
Wegweiser für dauerhaften Erfolg
Die fünf Mythen der Marktforschung
Customer Delight: in 10 Schritten zum Erfolg
Buzzword Dictionary: verwirrende Anglizismen übersetzt und verständlich erklärt
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–14 Vorwort von Kai Schmidhuber 11–14
- 15–20 1 Einleitung 15–20
- 21–34 2 Customer Centricity – Wohin die Reise geht 21–34
- 2.1 Willkommen in der schönen neuen Welt
- 2.2 Selbstbestimmung
- 2.3 Digitalisierung
- 2.4 Social Media
- 2.5 Neo-Ökologie
- 2.6 Globalisierung
- 2.7 Die große Klammer: Kundenzentrierung
- 35–42 3 Der Markt als Schlachtfeld in einer VUCA-Welt 35–42
- 3.1 Volatility
- 3.2 Uncertainty
- 3.3 Complexity
- 3.4 Ambiguity
- 43–58 4 Herausforderungen: Ein Drache namens Disruption 43–58
- 4.1 Die Kunden sind sprunghafter als früher
- 4.2 Der Wettbewerb ist unberechenbar geworden
- 4.3 Die stärkste Konkurrenz lauert im Schatten
- 4.4 Too big to fail?
- 4.5 Fünf Faktoren der Disruption
- 59–66 5 Strategien: Disruptieren statt disruptiert werden 59–66
- 5.1 Strategie 1: Das Schlosstor
- 5.2 Strategie 2: Die goldene Rüstung
- 5.3 Strategie 3: Angriff auf die eigene Burg
- 5.4 Strategie 4: Rückzug (in eine strategische Nische)
- 5.5 Strategie 5: KLUUUZ – Zerstören Sie Ihre eigene Firma!
- 5.6 Lego Serious Play
- 67–82 6 Wegweiser für dauerhaften Erfolg 67–82
- 6.1 Haben Sie Geduld und Ausdauer
- 6.2 Geben Sie Arbeit ab
- 6.3 Laufen Sie nicht dem Geld hinterher, sondern Ihren Kunden
- 6.4 Seien Sie neu-gierig
- 6.5 Verlieren Sie nie den Spaß
- 6.6 Ignorieren Sie Miesmacher
- 6.7 Betrachten Sie Probleme als Freunde
- 6.8 Vergessen Sie Hierarchien
- 6.9 Bleiben Sie stets in Bewegung
- 6.10 Seien Sie mutig, aber nicht dumm
- 83–96 7 Marktforschung – Aladdins Wunderlampe oder antike Teekanne? 83–96
- 7.1 Worauf es bei Studien ankommt
- 7.2 Desk Research
- 7.3 Qualitative Forschung
- 7.4 Quantitative Forschung
- 7.5 Ergebnis und Analyse
- 97–102 8 Die fünf Mythen der Marktforschung 97–102
- 8.1 Mythos 1: Ich brauche keine Experten
- 8.2 Mythos 2: Jeder kann einen Fragebogen schreiben
- 8.3 Mythos 3: Statistiken sind ätzend
- 8.4 Mythos 4: Ist doch eh alles Fake
- 8.5 Mythos 5: Die Sache mit der Repräsentativität
- 8.6 Management Summary
- 103–112 9 Agile Marktforschung 103–112
- 9.1 Design Thinking
- 9.2 Double Diamond
- 113–130 10 Noch einmal Customer Centricity: Den Kunden im Visier 113–130
- 10.1 Persona: Geben Sie Ihrer Zielgruppe ein Gesicht
- 10.2 Ein Gedankenexperiment
- 10.3 User Story: Ein Satz sagt alles
- 10.4 Customer Journey: Die Zyklen der Kundenreise
- 10.5 Touchpoint-Analyse: Anfassen verboten?
- 10.6 Customer Experience
- 10.7 Freds Customer Experience
- 10.8 Customer Delight
- 131–148 11 In 10 Schritten zum Erfolg 131–148
- 11.1 Start small, grow big
- 11.2 Be your own boss
- 11.3 Don’t chase money
- 11.4 Innovation + Marketing = Erfolg
- 11.5 Genießen Sie, was Sie tun – Tun Sie, was Sie genießen
- 11.6 Greifen Sie nach den Sternen
- 11.7 Have a clear vision
- 11.8 Ein zufriedener Mitarbeiter ist ein sicheres Fundament
- 11.9 Look for opportunities
- 11.10 Take risks
- 149–152 12 Let’s design the future 149–152
- 153–162 13 Quo Vadis, Marktforschung? 153–162
- 13.1 Marktforschung muss nicht teuer sein – aber professionell
- 13.2 Marktforschung muss wertschätzend sein
- 13.3 Die Insight Community als Erfolgsfaktor
- 163–166 14 Zum Schluss 163–166
- 167–172 Buzzword Dictionary: Englisch-Deutsch 167–172
- 173–175 Literaturverzeichnis 173–175
- 176–178 Stichwortverzeichnis 176–178
- 179–179 Der Autor 179–179