Arbeitsrecht - ein Crashkurs
Zusammenfassung
Das Buch vermittelt fundiertes Basiswissen für die Personalarbeit und ist übersichtlich in Grundlagen, Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht gegliedert. Sie erhalten rechtsicheren Rat für Personalentscheidungen und schützen sich vor folgenschweren Fehlern und juristischen Auseinandersetzungen.
Inhalte:
Ihr Einstieg in das Arbeitsrecht: Tarifverträge, Arbeits- und Sozialgesetzgebung, Verfassungsrecht, Europarecht
So ist die Rechtslage rund um den Arbeitsvertrag
Unterstützung im Arbeitsalltag: die Personalakte führen, Arbeitspapiere auf dem Laufenden halten und Arbeitszeugnisse verfassen
Das müssen Sie bei Abmahnungen beachten, das bedeutet der Kündigungsschutz
Betriebsverfassungsrecht und Mitbestimmung
Neu in der 4. Auflage: Änderungen im Urlaubsrecht und bei den Überstunden, Einwirkung von COVID-19 auf das Arbeitsrecht, Homeoffice und Heimarbeit
Digitale Extras:
Muster für Arbeitsverträge, Abmahnungen, Betriebsratsanhörung, Kündigungen und Zeugnisse
- 1–26 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–26
- 27–36 1 Rechtsgrundlagen 27–36
- 1.1 Europarecht
- 1.2 Verfassungsrecht
- 1.3 Gesetz
- 1.4 Tarifverträge
- 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen
- 1.6 Arbeitsvertrag
- 1.7 Weisungen
- 37–56 2 Individualarbeitsrecht 37–56
- 2.1 Begriff des Arbeitsvertrages – Abgrenzung zu anderen Vertragsformen
- 2.2 Anbahnung des Arbeitsvertrages
- 2.2.1 Stellenausschreibung
- 2.2.2 Vorstellungsgespräch
- 2.2.3 Personalfragebogen/Recherchen in den Social Media
- 2.2.4 Bewerberauswahl
- 2.2.5 Auslagenerstattung
- 2.3 Abschluss und Form eines Arbeitsvertrages
- 2.3.1 Zustandekommen eines Arbeitsvertrages
- 2.3.2 Vertretung bei Abschluss eines Arbeitsvertrages
- 2.3.3 Form des Arbeitsvertrages (Nachweisgesetz)
- 2.3.4 AGB-Kontrolle
- 2.4 Betriebliche Übung
- 2.5 Anspruch auf Gleichbehandlung
- 2.6 Anfechtungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages
- 57–172 3 Inhalt des Arbeitsvertrages 57–172
- 3.1 Dauer des Arbeitsverhältnisses
- 3.1.1 Unbefristetes Arbeitsverhältnis
- 3.1.2 Befristetes Arbeitsverhältnis
- 3.1.3 Arbeit auf Abruf
- 3.1.4 Probearbeitsverhältnis
- 3.2 Art und Ort der Arbeitsleistung
- 3.2.1 Direktionsrecht des AG
- 3.2.2 Anspruch des AN auf Beschäftigung
- 3.2.3 Freistellungsanspruch des AG
- 3.2.4 Ort der Arbeitsleistung: Homeoffice
- 3.2.5 Kurzarbeit
- 3.3 Arbeitszeit
- 3.3.1 Voll-/Teilzeit
- 3.3.2 Mehrarbeit/Überstunden
- 3.4 Arbeitsvergütung
- 3.4.1 Lohn/Gehalt/Sachbezug
- 3.4.2 Lohngrenzen/Mindestlohn
- 3.4.3 Entgeltgleichheit und Entgelttransparenzgesetz
- 3.4.4 Sondervergütungen
- 3.4.5 Variable Bezüge
- 3.4.6 Sicherung der Arbeitsvergütung
- 3.5 Urlaub
- 3.5.1 Urlaubsanspruch
- 3.5.2 Urlaubsgewährung
- 3.5.3 Urlaubsvergütung
- 3.6 Entgeltfortzahlung ohne Arbeitsleistung
- 3.6.1 Im Krankheitsfall
- 3.6.2 Feiertagsvergütung
- 3.6.3 Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen
- 3.6.4 Annahmeverzug des AG
- 3.7 Betriebliche Altersversorgung
- 3.8 Nebentätigkeiten
- 3.9 Verschwiegenheitspflicht
- 3.10 Wettbewerbsverbote
- 3.10.1 Vertragliches Wettbewerbsverbot
- 3.10.2 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
- 3.11 Kündigung des Arbeitsvertrages
- 3.11.1 Kündigungsarten
- 3.11.2 Kündigungsberechtigte
- 3.11.3 Kündigungsempfänger/Zugang der Kündigung
- 3.11.4 Form der Kündigung
- 3.11.5 Kündigungsfristen
- 3.11.6 Kündigungsgründe
- 3.11.7 Kündigungseinschränkungen in Sonderfällen
- 3.11.8 Besondere Kündigungsverbote
- 3.11.9 Kündigung in Betrieben/Verwaltungen mit Betriebs- bzw. Personalrat
- 3.11.10 Kündigung von schwerbehinderten Menschen
- 3.11.11 Kündigung bei Schwangerschaft/Eltern-/Pflegezeit
- 3.11.12 Andere Beendigungsformen
- 3.12 Schriftformklausel
- 3.13 Ausschlussfristen
- 3.14 Vertragsstrafenabreden
- 173–256 4 Arbeitsrechtliche Fragen 173–256
- 4.1 Betriebsübergang
- 4.1.1 Was ist ein Betriebsübergang?
- 4.1.2 Folgen des Betriebsübergangs
- 4.1.3 Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers
- 4.2 Abmahnung
- 4.2.1 Inhalt der Abmahnung
- 4.2.2 Grundsätze zur Abmahnung
- 4.2.3 Abwehrmöglichkeiten
- 4.2.4 Abmahnung und Kündigung
- 4.3 Personalakte
- 4.4 Arbeitszeugnis
- 4.4.1 Grundsätze
- 4.4.2 Inhalt des Zeugnisses
- 4.4.3 Berichtigung des Zeugnisses
- 4.5 Arbeitspapiere
- 4.6 Kündigungsschutz
- 4.6.1 Voraussetzungen
- 4.6.2 Kündigungsgründe
- 4.6.3 Kündigungsschutz in Sonderfällen
- 4.6.4 Anspruch auf Abfindung
- 4.6.5 Erhebung der Kündigungsschutzklage
- 4.7 Arbeitnehmerhaftung
- 4.7.1 Grundsätze
- 4.7.2 Haftung nach Verschuldensgrad
- 4.7.3 Haftungsbegrenzung
- 4.7.4 Haftungsausschluss
- 4.8 Arbeitnehmerüberlassung
- 4.8.1 Vertragsbeziehungen in der Zeitarbeit
- 4.8.2 Abgrenzung zum Werkvertrag
- 4.8.3 Erlaubnispflicht
- 4.8.4 Gleichwertige Vertragsbedingungen (§ 8 AÜG)
- 4.8.5 Lohnuntergrenzen
- 4.9 Berufsbildungsverhältnis
- 4.9.1 Abschluss und Inhalt des Ausbildungsverhältnisses
- 4.9.2 Pflichten des Ausbilders
- 4.9.3 Pflichten des Auszubildenden
- 4.9.4 Besonderheiten zum Arbeitsvertrag
- 4.9.5 Ausbildungsvergütung
- 4.10 Mutterschutz
- 4.11 Datenschutz
- 4.11.1 Nationales Recht
- 4.11.2 Europarecht
- 4.12 Homeoffice
- 4.13 Einwirkung von COVID-19 auf das Arbeitsrecht
- 4.13.1 Testpflicht
- 4.13.2 Maskenpflicht
- 4.13.3 AN ist erkrankt
- 4.13.4 AN muss in Quarantäne, ohne selbst krank zu sein
- 4.13.5 Urlaub des AN im Risikogebiet/Hochrisikogebiet
- 4.13.6 Schutzimpfung
- 4.13.7 Kurzarbeit
- 257–308 5 Kollektives Arbeitsrecht 257–308
- 5.1 Betriebsverfassungsrecht
- 5.1.1 Geltungsbereich des BetrVG
- 5.1.2 Allgemeine Grundsätze des BetrVG
- 5.1.3 Organe der Betriebsverfassung
- 5.1.4 Wahl des Betriebsrates
- 5.1.5 Aufgaben des Betriebsrates
- 5.1.6 Arbeitsweise des Betriebsrates
- 5.2 Europäische Betriebsverfassung
- 5.3 Mitbestimmung in größeren Unternehmen
- 5.3.1 Mitbestimmungsgesetz
- 5.3.2 Drittelbeteiligungsgesetz
- 5.4 Tarifrecht
- 5.4.1 Begriff des Tarifvertrages
- 5.4.2 Inhalt von Tarifverträgen
- 5.4.3 Wirkung von Tarifverträgen
- 5.4.4 Tarifeinheitsgesetz
- 5.5 Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten
- 5.5.1 Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
- 5.5.2 Sachliche und örtliche Zuständigkeit
- 5.5.3 Urteils- und Beschlussverfahren
- 5.5.4 Gang des Verfahrens
- 5.5.5 Rechtsmittel
- 5.5.6 Kosten
- 309–310 Nachwort 309–310
- 311–312 Verzeichnis der digitalen Extras 311–312
- 313–320 Stichwortverzeichnis 313–320
- 321–321 Der Autor 321–321