Projektcontrolling mit agilen Instrumenten
Grundlagen, Werkzeuge, Praxisbeispiele
Zusammenfassung
Damit das "Wundermittel" agiles Projektmanagement sein Ziel nicht verfehlt, muss auch das Controlling dieser Projekte entsprechend ausgerichtet sein. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von neuen Methoden, Prozessen und Werkzeugen entwickelt, um agile Projekte effizient zu managen und abzuschließen. Dieses Buch stellt das Konzept des agilen Projektmanagements und seine wichtigsten Controllinginstrumente vor. Durch zahlreiche Praxisbeispiele erhalten Sie unmittelbar einsetzbare Empfehlungen für das eigene Projektcontrolling. So können Sie die Zielsetzung gemeinsam erarbeiten, auf Veränderungen im Projektablauf flexibel reagieren und damit die Erfolgsaussichten deutlich erhöhen.
Inhalt:
Agiles Projektmanagement: Bedeutung, Elemente und Erfolgsfaktoren
Projektcontrolling: Instrumente in klassischen und agilen Projekten
Steuerung von selbstorganisierten Projektteams
Produktportfoliomanagement durch szenariobasierte F+E-Budgetallokation
Digitale Rentabilität: Wie misst man den ROI von Digitalisierungsinitiativen?
Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Kernelemente, Skillset und Toolset
Projektziele mit OKR und LEGO® SERIOUS PLAY® "spielend" setzen und erreichen
Hybrides Projektmanagement: Analoge und digitale Medien und Spaces optimal nutzen
Change Management in Projekten: Komplexität gemeinsam bewältigen
Führung in Projekten ohne Weisungsbefugnis
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–20 Kapitel 1: Standpunkt 11–20
- Experten-Interview zum Thema „Controlling agiler Projekte“
- 21–72 Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte 21–72
- Agiles Projektmanagement: Bedeutung, Entwicklung, Elemente und Erfolgsfaktoren Falk Kagelmacher
- Projektcontrolling: Instrumente in klassischen und agilen Projekten Ralf Friedrich
- Steuerung von selbstorganisierten Projektteams: Grundlagen, Kennzahlen, Praxisbeispiel Matthias Sellinger, Dieter Thomaschewski, Rainer Völker
- 73–178 Kapitel 3: Umsetzung & Praxis 73–178
- Produktportfoliomanagement durch szenariobasierte F+E-Budgetallokation Alfred Schmidbauer, Philipp Lill
- Digitale Rentabilität: Wie misst man den ROI von Digitalisierungsinitiativen? Philipp Lill, Peter Louis, Rainer Blessing
- Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Kernelemente und Skillset Gina Heller-Herold, Patrick Link
- Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Das Toolset Gina Heller-Herold, Patrick Link
- Projektziele mit OKR und LEGO1 SERIOUS PLAY1 „spielend“ setzen und erreichen Reinhard Ematinger
- 179–230 Kapitel 4: Organisation & IT 179–230
- Hybrides Projektmanagement: Analoge und digitale Medien und Spaces optimal nutzen Patrick Link, Beat Knüsel
- Change Management in Projekten: Komplexität gemeinsam bewältigen Dörte Schröder
- Führung in Projekten ohne Weisungsbefugnis Heinz-Josef Botthof
- 231–231 Kapitel 5: Literaturanalyse 231–231
- 232–236 Literaturanalyse zum Thema „Controlling agiler Projekte“ 232–236
- 237–240 Stichwortverzeichnis 237–240