WEG-Recht
Grundsatzurteile, Kommentierung, Praxistipps
Zusammenfassung
Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz von 2020 (WEG-Reform) hat das WEG von Grund auf geändert. Der Fachexperte Oliver Elzer fasst in diesem Buch alle wichtigen Urteile seit der WEG-Reform zusammen und kommentiert sie. Er stellt die Entscheidungen so dar, dass sie auch für juristische Lai:innen verständlich sind. Er benennt das Problem und zeigt, wie es gelöst wurde und wie die Aussagen des Gerichts einzuordnen sind.
Als aktuelles Nachschlagewerk für die tägliche Verwaltungsarbeit ist dieser Band ein unverzichtbarer und verlässlicher Begleiter.
Inhalte:
- Zusammenfassung aller wichtigen WEG-Urteile der vergangenen Jahre im Überblick
- Mit den amtlichen Fundstellen und sofort einsetzbaren, bewährten Praxis-Tipps
- Zahlreiche Praxisfälle, die die Umsetzung der Rechtslage zeigen
- Rechtssicherheit für die Verwalter:innenpraxis
- Umfangreiches Glossar
Digitale Extras:
- Zahlreichen Checklisten
- Musterbeschlüsse und Gesetze
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–14 Vorwort 13–14
- 15–60 1 Allgemeine Fragestellungen 15–60
- 1.1 Werdender Wohnungseigentümer
- 1.2 Vereinbarungen der WEG und Folgen der WEG-Reform
- 1.2.1 Auslegung nach dem 1.12.2020 (Beschlussfähigkeit I)
- 1.2.2 Auslegung nach dem 1.12.2020 (Beschlussfähigkeit II)
- 1.2.3 Inhaltskontrolle
- 1.2.4 Was ist ein Haustier?
- 1.3 Beschlüsse und Beschlusskompetenz
- 1.3.1 Beschlusskompetenz
- 1.3.2 Bestimmtheit
- 1.3.3 Beschluss außerhalb einer Versammlung
- 1.3.4 Zweitbeschluss
- 1.3.5 Grundlose Wiederholung
- 1.4 Mehrhausanlagen
- 1.4.1 Verständnis der Gemeinschaftsordnung
- 1.4.2 Anrecht auf Schlüssel?
- 1.5 Öffentliches Recht
- 1.5.1 Haftung des Wohnungseigentümers neben Gemeinschaft der Wohnungseigentümer?
- 1.5.2 Gemeinschaft der Wohnungseigentümer: Drittbetroffener?
- 1.5.3 Vorgehen gegen Baugenehmigung
- 61–68 2 Sachenrecht (§§ 2 bis 9 WEG) 61–68
- 2.1 Teilungserklärung
- 2.2 Genehmigungsvorbehalt
- 2.3 Umfang von Wohnungseigentum
- 69–112 3 Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (§§ 9a, 9b WEG) 69–112
- 3.1 Umsatzsteuer bei Wärmelieferung?
- 3.2 Kann eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Verbraucherin sein?
- 3.3 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (§ 9a Abs. 2 WEG)
- 3.3.1 Entstörung des gemeinschaftlichen Eigentums
- 3.3.2 Keller wird bewohnt/umgebaut: Wer kann dagegen vorgehen?
- 3.3.3 Schadensersatz für die Entfernung von Pflanzen
- 3.3.4 Kaufrechtliche Mängelansprüche des Erwerbers von Wohnungseigentum
- 3.3.5 Schadensersatzansprüche der Wohnungseigentümer gegen den Verwalter
- 3.3.6 Mängelrechte gegen Bauträger
- 3.3.7 Öffentlich-rechtliche Nachbaransprüche der WEG
- 3.3.8 Verkehrssicherung
- 3.4 Die verwalterlose Gemeinschaft als Beklagte
- 3.5 Die verwalterlose Gemeinschaft der Wohnungseigentümer als Klägerin
- 3.6 Betretungsrechte
- 3.7 Aufwendungsersatz (§ 9a Abs. 4 WEG)
- 3.7.1 Ex-Wohnungseigentümer
- 3.7.2 Zerstrittene Zweiergemeinschaft
- 3.8 Rauchwarnmelder
- 113–118 4 Veräußerungsbeschränkung (§ 12 WEG) 113–118
- 4.1 Nachweis der Bestellung
- 4.2 Klage auf Zustimmung
- 119–144 5 Gebrauch und Nutzungen (§§ 13 bis 16 WEG) 119–144
- 5.1 Wohnungseigentum
- 5.1.1 Pflege kranker Menschen
- 5.1.2 Störung durch Zigaretten
- 5.2 Teileigentum
- 5.2.1 Wohnen im Teileigentum I
- 5.2.2 Wohnen im Teileigentum II
- 5.2.3 Wohnen im Teileigentum III
- 5.2.4 Laden
- 5.2.5 Keller
- 5.3 Vermietetes Sondereigentum
- 5.3.1 Haftung des vermietenden Wohnungseigentümers
- 5.3.2 Zustimmung zur Vermietung
- 5.3.3 Einwirkung auf Mieter
- 145–156 6 Sondernutzungsrecht 145–156
- 6.1 Eintragung
- 6.2 Entstörung
- 6.3 Umfang des Benutzungsrechts
- 6.4 Vermietung
- 157–162 7 Umlageschlüssel (§ 16 WEG) 157–162
- 7.1 Änderung
- 7.2 Umdeutung
- 163–172 8 Heizkosten und ihre Abrechnung 163–172
- 8.1 Verbundene Anlagen
- 8.2 Kürzungsrecht
- 8.3 Schätzungen
- 8.4 Unverhältnismäßig hohe Kosten
- 173–214 9 Verwaltung (§§ 18, 19 WEG) 173–214
- 9.1 Veräußerungsverlangen (§ 17 WEG)
- 9.1.1 Hausgeldschulden
- 9.1.2 Verwirkung
- 9.2 Begriff der Verwaltung
- 9.3 Einsichtnahme (§ 18 Abs. 4 WEG)
- 9.3.1 Auskunft trotz Einsichtnahme?
- 9.3.2 Klage auf Einsicht
- 9.4 Benutzungsbeschluss (§ 19 Abs. 1 WEG)
- 9.4.1 Verbot der Benutzung?
- 9.4.2 Verbot von Elektroautos?
- 9.4.3 Verbot von Standheizungen?
- 9.5 Einzelne Verwaltungsmaßnahmen (§ 19 Abs. 2 WEG)
- 9.5.1 Erhaltung (§ 19 Abs. 2 Nr. 2 WEG)
- 9.5.2 Wohnungseigentum und Gebäudeversicherung (§ 19 Abs. 2 Nr. 3 WEG)
- 9.6 Datenschutz
- 9.6.1 Legionellenbefall
- 9.6.2 Mieter schwärzt Mieter an: Auskunft?
- 9.6.3 Videoüberwachung
- 9.7 Folgenbeseitigungsanspruch
- 215–226 10 Bauliche Veränderungen und ihre Kosten (§§ 20, 21 WEG) 215–226
- 10.1 Anspruch auf bauliche Veränderung
- 10.1.1 Lademöglichkeit für E-Autos
- 10.1.2 Klimaanlage
- 10.2 Verlegung Müllplatz
- 10.3 Kosten einer privilegierten baulichen Veränderung
- 10.4 Störungen: Sondereigentum
- 227–256 11 Versammlung (§§ 23 bis 25 WEG) 227–256
- 11.1 Einberufung (Ladung)
- 11.1.1 Was gilt, wenn der Falsche lädt? (I)
- 11.1.2 Was gilt, wenn der Falsche lädt? (II)
- 11.1.3 Irreführung der Wohnungseigentümer
- 11.1.4 Bezeichnung der Gegenstände I
- 11.1.5 Bezeichnung der Gegenstände II
- 11.2 Stimmrecht
- 11.2.1 Mehrere Wohnungseigentumsrechte
- 11.2.2 Stimmverbot I
- 11.2.3 Stimmverbot II
- 11.2.4 Majorisierung
- 11.3 Elektronische Kommunikation
- 11.4 Niederschrift: Berichtigung
- 257–278 12 Verwalter (§§ 26, 27 WEG) 257–278
- 12.1 Bestellung
- 12.1.1 Verflechtungen und Ordnungsmäßigkeit
- 12.1.2 Versendung von Alternativangeboten?
- 12.2 Abberufung
- 12.3 Faktischer Verwalter
- 12.4 Rechte und Pflichten
- 12.4.1 Kompetenzschutzklage I
- 12.4.2 Kompetenzschutzklage II
- 12.5 Aufwendungs- und Bereicherungsansprüche
- 12.6 Vergleich mit Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- 12.7 Verwaltervertrag: Staffelklausel
- 279–292 13 Wirtschaftsplan, Sonderumlage, Jahresabrechnung und Hausgeldschuldner (§ 28 WEG) 279–292
- 13.1 Wirtschaftsplan (§ 28 Abs. 1 WEG)
- 13.1.1 Anspruch auf Vorschuss
- 13.1.2 Beschlussfassung
- 13.2 Jahresabrechnung (§ 28 Abs. 2 WEG)
- 13.2.1 Darstellung der Kostenpositionen
- 13.2.2 Mängel des Nachschuss-Beschlusses
- 13.2.3 Gegenstand der Beschlussfassung
- 13.2.4 Ausreichende Tatsachengrundlage
- 13.2.5 Klage auf Jahresabrechnung
- 293–298 14 Verwaltungsbeirat (§ 29 WEG) 293–298
- 14.1 Entlastung?
- 14.2 Bestellung eines Nichteigentümers?
- 14.3 Kompetenzschutzklage
- 299–322 15 WEG-Verfahrensrecht (§§ 43 bis 45 WEG) 299–322
- 15.1 Falsche Rechtsmittelbelehrung
- 15.2 Zuständigkeit
- 15.2.1 Prüfung
- 15.2.2 Ausgleichsanspruch
- 15.2.3 Vollzug eines Teilungsvertrags
- 15.3 Probleme der Beschlussklagen
- 15.3.1 Anfechtungsklage und Rechtsschutzbedürfnis
- 15.3.2 Anfechtungsklage: Anfechtungsbefugnis
- 15.3.3 Beschlussersetzungsklage
- 15.4 Hausgeldklagen
- 15.5 Selbstständiges Beweisverfahren
- 15.5.1 Möglichkeit eines selbstständigen Beweisverfahrens
- 15.5.2 Grenzen des selbstständigen Beweisverfahrens
- 323–330 16 Übergangsvorschriften (§ 48 WEG) 323–330
- 16.1 Störungsabwehr I
- 16.2 Störungsabwehr II
- 16.3 Beschlussersetzungsklage
- 16.4 Schadensersatz gegen den Verwalter
- 331–344 17 COVID-19-Pandemie 331–344
- 17.1 Versammlung
- 17.1.1 Versammlung unter 2 G+-Bedingungen?
- 17.1.2 Anspruch auf Versammlung
- 17.1.3 Vollmachtsversammlung
- 17.1.4 Anspruch auf Absage
- 17.2 Schutz- und Hygienekonzepte
- 345–362 Glossar 345–362
- 363–372 Übersicht: Gemeinschaftliches Eigentum und Sondereigentum 363–372
- 373–374 Abkürzungsverzeichnis 373–374
- 375–384 Stichwortverzeichnis 375–384
- 385–387 Der Autor 385–387