WEG-Recht

Grundsatzurteile, Kommentierung, Praxistipps

Published 2022
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
  • 13–14 Vorwort 13–14
  • 15–60 1 Allgemeine Fragestellungen 15–60
  • 61–68 2 Sachenrecht (§§ 2 bis 9 WEG) 61–68
  • 69–112 3 Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (§§ 9a, 9b WEG) 69–112
  • 113–118 4 Veräußerungsbeschränkung (§ 12 WEG) 113–118
  • 119–144 5 Gebrauch und Nutzungen (§§ 13 bis 16 WEG) 119–144
  • 145–156 6 Sondernutzungsrecht 145–156
  • 157–162 7 Umlageschlüssel (§ 16 WEG) 157–162
  • 163–172 8 Heizkosten und ihre Abrechnung 163–172
  • 173–214 9 Verwaltung (§§ 18, 19 WEG) 173–214
  • 215–226 10 Bauliche Veränderungen und ihre Kosten (§§ 20, 21 WEG) 215–226
  • 227–256 11 Versammlung (§§ 23 bis 25 WEG) 227–256
  • 257–278 12 Verwalter (§§ 26, 27 WEG) 257–278
  • 279–292 13 Wirtschaftsplan, Sonderumlage, Jahresabrechnung und Hausgeldschuldner (§ 28 WEG) 279–292
  • 293–298 14 Verwaltungsbeirat (§ 29 WEG) 293–298
  • 299–322 15 WEG-Verfahrensrecht (§§ 43 bis 45 WEG) 299–322
  • 323–330 16 Übergangsvorschriften (§ 48 WEG) 323–330
  • 331–344 17 COVID-19-Pandemie 331–344
  • 345–362 Glossar 345–362
  • 363–372 Übersicht: Gemeinschaftliches Eigentum und Sondereigentum 363–372
  • 373–374 Abkürzungsverzeichnis 373–374
  • 375–384 Stichwortverzeichnis 375–384
  • 385–387 Der Autor 385–387