Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie
Roadmap für nachhaltiges Wirtschaften und Innovation
Zusammenfassung
Die omnipräsente Diskussion über ökologische Dimensionen der Unternehmenswelt zeigen, dass die Notwendigkeit für eine nachhaltige Wirtschaft noch nie so groß war wie heute. Viele Unternehmen besitzen bereits einen großen Hebel, der nur aktiviert werden muss - denn Unternehmenserfolg und nachhaltiges Wirtschaften ist kein Widerspruch. Im Gegenteil: Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet Zukunftssicherung.
Dieses Buch setzt einen neuen Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften, liefert Kartierungsmöglichkeiten, Handlungsstrategien, Denkhilfen, Hintergrundinformationen und Praxisbeispiele.
Digitale Extras:
CrossNachhaltigkeits-Check
Denkmodelle als Inspirationsquelle zum Innovieren
Abbildungen, Auflistungen und Checklisten
50 Standpunkte zu nachhaltigerem Wirtschaften
Weiterführende Links
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Vorwort 11–12
- 13–20 1 Nachhaltigkeit & Unternehmensstrategie 13–20
- 21–28 2 Einführung in das Denkmodell 21–28
- 29–50 3 Roadmap für nachhaltiges Wirtschaften & Innovation 29–50
- 3.1 Transformationsdesign und die Suche nach Ausgängen
- 3.2 Verständnis von Nachhaltigkeit
- 3.2.1 Modelle der Nachhaltigkeit
- 3.2.2 Transformationspfad einer nachhaltigen Entwicklung
- 3.3 Beteiligte, Rollen und Aufgaben
- 51–82 4 Vom Wachstum zum nachhaltigeren Wirtschaften 51–82
- 4.1 Anlässe für ein nachhaltigeres Wirtschaften
- 4.2 Ungebremstes Wirtschaftswachstum – Was passiert, wenn nichts passiert?
- 4.3 Zukünfte einer nachhaltigeren Wirtschaft
- 4.3.1 Nachhaltigkeit als Modernisierung
- 4.3.2 Nachhaltigkeit als systemischer Ansatz
- 4.3.3 Nachhaltigkeit als Dystopie
- 4.3.4 Einschätzungen zu den Diskurspositionen
- 83–132 5 Innovationen, Handlungsprinzipien & Zielbilder 83–132
- 5.1 Wirksamkeit nachhaltiger Innovationen
- 5.2 Handlungsprinzipien für ein nachhaltigeres Wirtschaften
- 5.2.1 Definitionen
- 5.2.2 Handlungsprinzip Öko-Effizienz
- 5.2.3 Handlungsprinzip Suffizienz
- 5.2.4 Handlungsprinzip Konsistenz
- 5.2.5 Die verschiedenen Ansatzpunkte der Handlungsprinzipien
- 5.3 Denkmodelle als Inspirationsquelle
- 5.3.1 Deliver the Effect
- 5.3.2 Pay-per-Use
- 5.3.3 Dematerialization
- 5.3.4 Modularization
- 5.3.5 Cradle to Cradle
- 5.3.6 Feel-good-Consumption
- 5.3.7 Energy Harvesting
- 5.3.8 Upcycling
- 5.3.9 Bioplastics
- 5.3.10 Sharing
- 5.3.11 Zusammenfassung und Ausblick
- 133–174 6 Ausgangslage & Reifegrade für nachhaltigeres Wirtschaften 133–174
- 6.1 Nachhaltigkeitspositionierung
- 6.2 Entwicklungsstufen und Reifegrade
- 6.2.1 Entwicklungsstufe 1: Greenwashing & Klimaneutralität
- 6.2.2 Entwicklungsstufe 2: Stakeholder-Orientierung
- 6.2.3 Entwicklungsstufe 3: Partielle Verankerung von Nachhaltigkeit
- 6.2.4 Entwicklungsstufe 4: Ganzheitliche Verankerung von Nachhaltigkeit
- 6.3 Erfolgsfaktoren und Hemmfaktoren
- 175–208 7 Szenarien & Transformationspfade 175–208
- 7.1 Szenarien für ein nachhaltigeres Wirtschaften
- 7.1.1 Ursächliche Faktoren für menschliches Wohlergehen
- 7.1.2 Ableitung relevanter Fragestellungen
- 7.1.3 Denkbare Szenarien zu nachhaltigerem Wirtschaften
- 7.1.4 Kreatives Szenario: Die Konsumpyramide und ihre Auswirkungen
- 7.2 Transformationspfade & Pfadabhängigkeiten
- 7.2.1 Transformationspfad Ausgründungen & Start-up-Unternehmen
- 7.2.2 Transformationspfad Umbau (Alt verdient Neu)
- 7.2.3 Transformationspfad Substitution (Neu gegen Alt)
- 7.3 Treiber für nachhaltigeres Wirtschaften
- 7.3.1 Indikatorenbericht als Treiber für eine nachhaltigere Entwicklung
- 7.3.2 Verbraucherverhalten als Treiber für nachhaltigeres Wirtschaften
- 7.3.3 Gesetze und Regularien (Standards) als Bezugsrahmen
- 7.3.4 Sustainable Finance als Treiber für nachhaltigeres Wirtschaften
- 209–234 8 Prozesse & Initiativen 209–234
- 8.1 Strategiemanagement
- 8.1.1 Das Ergebnismodell
- 8.1.2 Das Vorgehensmodell zur Entwicklung der Strategie
- 8.1.3 Wirkungen einer strategischen Ausrichtung
- 8.2 Management nachhaltiger Innovation
- 8.3 Gestaltung von Veränderungsprozessen
- 235–242 9 Kolloquium und Ausblick 235–242
- 9.1 Nachhaltigeres Wirtschaften – ein Widerspruch?
- 9.2 Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
- 243–248 10 50 Standpunkte zu nachhaltigerem Wirtschaften 243–248
- 249–282 11 Anhang 249–282
- 11.1 CrossNachhaltigkeits-Check
- 11.2 Glossar
- 11.3 Literaturverzeichnis
- 11.4 Der Autor
- 283–284 Abbildungsverzeichnis 283–284
- 285–288 Stichwortverzeichnis 285–288