Crashkurs Digitales Marketing
Social. Local. Mobile.
Zusammenfassung
Dieser Crashkurs geht vertieft auf die Bereiche Social-Media-Marketing, Local-Online-Marketing und Mobile-Marketing ein und analysiert das Zusammenspiel der drei zentralen Säulen des digitalen Marketings. Er vermittelt kompaktes Praxiswissen und zeigt, wie Sie neue Potenziale für Ihre Marketingstrategie erschließen können. Alle Maßnahmen lassen sich auch ohne allzu großes Budget und ohne ein spezialisiertes Marketingteam umsetzen. Sie erhalten einen fachlich fundierten Leitfaden für digitale Marketingstrategien, die wirken.
Neu in der 2. Auflage:
TikTok
Die neuen Möglichkeiten mit Facebook- und Google-Ads
Tools, wie das Creator Studio
Instagram Shopping
Aktuelle Tipps für Local SEO und lokale Facebook Ads
Die neuen Möglichkeiten für Mobile Websites (Progressive Web Apps)
Arbeitshilfen online:
Ausführliche Leitfäden für erfolgreiches SoLoMo-Marketing
Fragebogen für die Social Media Strategie
Vorlage für ein einfaches Webcontrolling zur Überprüfung der Social Media Erfolge
Checkliste zur Vermeidung möglicher Fallstricke
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–28 1 Einführung 11–28
- 1.1 Entwicklung der digitalen Welt in den letzten Jahren
- 1.2 Rahmenbedingungen für das Online-Marketing
- 1.3 Relevante Konzepte des Online-Marketings
- 1.3.1 Push- und Pull-Marketing
- 1.3.2 Content-Marketing
- 1.3.3 Inbound-Marketing
- 1.3.4 Virales Marketing
- 1.3.5 Mobiles Marketing
- 1.4 Ein Rat für die Praxis
- 29–156 2 Social-Media-Marketing 29–156
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Häufige Bestandteile und Merkmale von Social Media
- 2.3 Arten von Social-Media-Kanälen
- 2.3.1 Newsfeed-Plattformen
- 2.3.2 Archiv-Plattformen
- 2.3.3 Messenger-Dienste
- 2.4 Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle
- 2.4.1 Facebook
- 2.4.2 Twitter
- 2.4.3 YouTube
- 2.4.4 Instagram
- 2.4.5 XING
- 2.4.6 LinkedIn
- 2.4.7 Pinterest
- 2.4.8 Snapchat
- 2.4.9 TikTok
- 2.4.10 Facebook Messenger
- 2.4.11 WhatsApp
- 2.4.12 Blogs
- 2.4.13 Podcasts
- 2.4.14 Sonstige
- 2.4.15 Die Dominanz von Facebook
- 2.5 Social-Media-Strategie in acht Schritten
- 2.5.1 Analyse
- 2.5.2 Ziele
- 2.5.3 Zielgruppen
- 2.5.4 Kanäle
- 2.5.5 Inhalte
- 2.5.6 Implementierung
- 2.5.7 Erfolgsmessung
- 2.5.8 Monitoring
- 2.6 Die Praxis: Tipps für die wichtigsten Social-Media-Kanäle
- 2.6.1 Blogs für kleine Unternehmen
- 2.6.2 Facebook für kleine Unternehmen
- 2.6.3 Twitter für kleine Unternehmen
- 2.6.4 YouTube für kleine Unternehmen
- 2.6.5 Instagram für kleine Unternehmen
- 2.6.6 XING und LinkedIn für kleine Unternehmen
- 2.6.7 TikTok für kleine Unternehmen
- 2.6.8 Messenger-Marketing für kleine Unternehmen
- 2.6.9 Podcasts für kleine Unternehmen
- 2.7 Checkliste: Die ersten Schritte im Social-Media-Marketing
- 2.8 Interview mit Chris Dippold
- 157–234 3 Local – Lokales Online-Marketing 157–234
- 3.1 Definition und Abgrenzung
- 3.2 Bedeutung des Local-Marketings
- 3.3 Lokale Suchmaschinenwerbung
- 3.3.1 Vorteile und Prinzipien der Suchwortanzeigen
- 3.3.2 Google Ads – Die ersten Schritte
- 3.3.3 Eine lokale Kampagne anlegen
- 3.3.4 Anzeigengruppen in der Kampagne anlegen
- 3.3.5 Anzeige erstellen
- 3.3.6 Was kostet ein Klick?
- 3.3.7 Ergebnisse bei Google Ads messen
- 3.4 Lokale Suchmaschinenoptimierung
- 3.4.1 Wichtige SEO-Prinzipien
- 3.4.2 Ist-Situation prüfen
- 3.4.3 Keyword-Recherche
- 3.4.4 SEO für die lokalen organischen Rankings
- 3.4.5 SEO für die speziellen lokalen Rankings
- 3.5 Lokale (Bewertungs-)Plattformen
- 3.5.1 Yelp
- 3.5.2 Weitere Bewertungsplattformen
- 3.6 Lokales Social-Media-Marketing
- 3.6.1 Facebook für lokale Unternehmen
- 3.6.2 Instagram für lokale Unternehmen
- 3.7 Interview mit Carsten Hinrichs
- 235–296 4 Mobile – Mobiles Online-Marketing 235–296
- 4.1 Entwicklung, Definition und Abgrenzung
- 4.1.1 Mobiler Traffic
- 4.1.2 App-Downloads
- 4.1.3 Mobile Endgeräte und Betriebssysteme
- 4.1.4 Mobile-Marketing – Definition
- 4.2 Mobile/responsive Websites
- 4.2.1 Mobile Websites vs. responsives Layout
- 4.2.2 Optimierung für mobile Websites
- 4.3 Mobile-Conversion-Optimierung und Landingpages
- 4.3.1 Conversion-Optimierung
- 4.3.2 Mobile Landingpages
- 4.3.3 10 Tipps für mobile Conversion-Optimierung (von Nils Kattau)
- 4.4 Mobile SEO
- 4.4.1 Testing-Tool für mobile Seiten
- 4.4.2 Spezielle SEO-Maßnahmen für mobile Seiten
- 4.4.3 Accelerated Mobile Pages (AMP)
- 4.5 Mobile-Marketing mit WhatsApp und Messenger
- 4.6 Mobile-Marketing mit Apps
- 4.6.1 App oder mobile Website?
- 4.6.2 Progressive Web Apps (PWA)
- 4.6.3 Erfolgsprinzipien für Apps
- 4.6.4 Strategien für die App-Vermarktung
- 4.7 Standortbezogenes Mobile-Marketing
- 4.7.1 Geofencing und ähnliche Methoden
- 4.7.2 Beacons
- 4.7.3 Beispiele von Location-Based-Marketingkampagnen
- 4.8 Interview mit Ingo Kamps
- 297–298 Ein kurzes Fazit 297–298
- 299–304 Abbildungsverzeichnis 299–304
- 305–310 Stichwortverzeichnis 305–310
- 311–312 Der Autor 311–312