Projektmanagement (IPMA®)
Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM)
Zusammenfassung
Das Buch enthält den kompletten Lernumfang für die Zertifizierung zum IPMA® Level D und den Umfang zum Erlangen des Basiszertifikats (GPM). Es bietet zahlreiche Beispiele, Vorlagen für Projektmanagement-Methoden und Praxistipps. Zudem soll es den Spaß an einer Projektleitung vermitteln.
Grundlage für das Buch sind die weltweit geltenden Standards für professionelles Projektmanagement der IPMA® (International Project Management Association). Mit ihrem 5-Level Modell stellt sie den Zertifizierungsrahmen für Projektmanager und legt dabei Wert auf den Transfer in den Alltag der Projektleitung. Wichtig dabei sind die für eine Projektleitung wichtigen Kompetenzen.
Inhalte:
Klärung der Begriffe, Standards und Arten von Projekten
Unternehmenskultur und -werte in Projekten
Persönliche und soziale Kompetenzen für Projektmanager
Methodisch-technisches Know-how für Projekten: Initialisierung, Planung, Anfoderungen und Ziele, Steuerung, Abschluss
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–34 1 Kompetenzbereich Perspective (Kontext) 13–34
- 1.1 CE Strategie (4.3.1)
- 1.2 CE Governance-Strukturen und -Prozesse (4.3.2)
- 1.2.1 Begriff Projekt
- 1.2.2 Begriff Projektmanagement
- 1.2.3 Projektmanagementstandards
- 1.2.4 Projektarten
- 1.2.5 Projektmanagement-Handbuch (Projektmanagement-Manual)
- 1.2.6 Projektportfolio
- 1.3 CE Compliance, Standards und Regularien (4.3.3)
- 1.3.1 Für das Projekt gültige Rechtsvorschriften identifizieren und einhalten
- 1.3.2 Datenschutz und Datensicherheit
- 1.3.3 Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
- 1.3.4 Gefährdungsanalyse
- 1.4 CE Macht und Interessen (4.3.4)
- 1.4.1 Definition von Macht
- 1.4.2 Autorisierung und Motivation
- 1.4.3 Die Bedürfnispyramide nach Maslow
- 1.4.4 Analyse der Interessen
- 1.5 CE Kultur und Werte (4.3.5)
- 1.5.1 Das Projekt mit der Kultur und den Werten einer Organisation in Einklang bringen (nach Edgar Schein)
- 35–92 2 Kompetenzbereich People (persönlich und sozial) 35–92
- 2.1 CE Selbstreflexion und Selbstmanagement (4.4.1.)
- 2.1.1 Eisenhower-Matrix
- 2.1.2 Reflexion der eigenen Teamrolle
- 2.1.3 Das Johari-Fenster: Selbst- und Fremdbild erkunden
- 2.1.4 Persönliche Kompetenzentwicklung im Projektmanagement
- 2.2 CE Persönliche Integrität und Verlässlichkeit (4.4.2)
- 2.2.1 Verlässlichkeit und Vertrauen
- 2.2.2 Fehlerkultur
- 2.3 CE Persönliche Kommunikation (4.4.3)
- 2.3.1 Eisbergmodell: Sach- und Beziehungsebene
- 2.3.2 Kommunikationskanäle und deren Störung
- 2.3.3 Information erhalten: Aktives Zuhören
- 2.3.4 Fragetechniken
- 2.3.5 Feedback
- 2.3.6 Besprechungen
- 2.3.7 Mit virtuellen Teams effektiv kommunizieren
- 2.4 Beziehungen und Engagement (4.4.4)
- 2.5 CE Führung (4.4.5)
- 2.5.1 Führungsstile
- 2.5.2 Führungskonzepte
- 2.6 CE Teamwork (4.4.6)
- 2.6.1 Teamuhr nach Tuckman
- 2.6.2 Teamregeln
- 2.6.3 Rollenmodell nach Belbin
- 2.7 CE Konflikte und Krisen (4.4.7)
- 2.7.1 Konflikte und Krisen
- 2.7.2 Symptome und Ursachen von Konflikten
- 2.7.3 Konfliktursachen
- 2.7.4 Konflikt-Grid nach Virginia Satir
- 2.8 CE Vielseitigkeit (4.4.8)
- 2.8.1 Moderationstechniken zur Schaffung eines offenen und kreativen Umfelds
- 2.8.2 Analytische Techniken anwenden, um Situationen zu analysieren
- 2.8.3 Kreativitätstechniken zur Problemlösung
- 2.9 CE Verhandlung (4.4.9)
- 2.10 CE Ergebnisorientierung (4.4.10)
- 2.10.1 Verbindung zu Teilgebieten des Projektmanagements
- 2.10.2 Anforderungen an den Projektleiter
- 2.10.3 Leitfaden für die Ergebnisorientierung
- 2.10.4 Ergebnisorientierung in der Praxis
- 93–224 3 Kompetenzbereich Practice (methodisch-technisch) 93–224
- 3.1 Initialisierung
- 3.1.1 Dokumente in der Initialisierungsphase und Definitionsphase
- 3.2 Definition
- 3.2.1 Projektdesign (4.5.1)
- 3.2.2 Phasenplanung
- 3.2.3 Projekt starten und Zustimmung einholen
- 3.2.4 Projektorganisation (4.5.5)
- 3.2.5 Stakeholder (4.5.12)
- 3.2.6 Information und Dokumentation (4.5.5)
- 3.2.7 Chancen und Risiken (4.5.11)
- 3.2.8 Anforderungen und Ziele (4.5.2)
- 3.3 [Planung
- 3.3.1 Leistungsumfang und Lieferobjekte (4.5.3)
- 3.3.2 Ablauf und Termine (4.5.4)
- 3.3.3 Ressourcen (4.5.8)
- 3.3.4 Kosten und Finanzierung (4.5.7)
- 3.4 Steuerung
- 3.4.1 Planung und Steuerung
- 3.4.2 Qualität (4.5.6)
- 3.4.3 Projektfortschritt bestimmen
- 3.4.4 Übergänge in eine neue Phase/Abschnitte managen
- 3.4.5 Berichte
- 3.4.6 Beschaffung (4.5.9)
- 3.4.7 Change und Transformation (4.5.13)
- 3.5 Abschluss
- 3.5.1 Projektlernen
- 3.5.2 Produktabnahme
- 225–226 Danksagung 225–226
- 227–228 Die Autoren 227–228
- 229–230 Literaturverzeichnis 229–230
- 231–239 Stichwortverzeichnis 231–239