Lohnpfändung 2023

Praxisleitfaden für Arbeitgeber, Gläubiger, Schuldnerberater und Rentenversicherungsträger

Published 2023
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
  • 11–12 Einleitung 11–12
  • 13–16 Die wichtigsten Fragen rund um die Lohnpfändung 13–16
  • 17–18 Übersicht zur Bearbeitung einer Lohnpfändung 17–18
  • 19–24 1 Vorläufiges Zahlungsverbot 19–24
  • 25–46 2 Zustellung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses 25–46
  • 47–54 3 Drittschuldnererklärung 47–54
  • 55–96 4 Berechnung des pfändbaren Betrags 55–96
  • 97–102 5 Nachzahlungen und Lohnvorauszahlungen 97–102
  • 103–112 6 Mehrere Einkommen zusammenrechnen 103–112
  • 113–124 7 Höherer oder geringerer Pfändungsschutz in Ausnahmefällen 113–124
  • 125–128 8 Wann ist die Lohnpfändung beendet? 125–128
  • 129–134 9 Hinterlegung der Forderung in Ausnahmefällen 129–134
  • 135–162 10 Sonderfall: Unterhaltspfändung 135–162
  • 163–166 11 Besonderheiten bei der Pfändung von Rentenansprüchen 163–166
  • 167–178 12 Spezielle Themen rund um die Lohnpfändung 167–178
  • 179–186 13 Abtretung 179–186
  • 187–190 14 Aufrechnung 187–190
  • 191–204 15 Insolvenz 191–204
  • 205–206 16 Lohnpfändungsquiz 205–206
  • 207–208 Danke, Danke, Danke 207–208
  • 209–216 Pfändungstabelle – gültig seit 01.07.2023 209–216
  • 217–224 Stichwortverzeichnis 217–224
Page is successfully loaded.