Wirkung und Persönlichkeit im Job
Authentisch auftreten und überzeugen
Zusammenfassung
Das Buch beleuchtet die 20 Elemente der Persönlichkeit wie Gehirn, Ängste, Glaubenssätze, Verhalten, Lerntyp, Stresstyp, etc. Es erläutert, wie Außenwirkung zustande kommt und was das Verhalten einer Person beim Betrachter auslöst. Im zweiten Teil werden praktische Tools vorgestellt, die dabei unterstützen, die eigene Wirkung so zu verändern, damit Chef und Kollegen besser erkennen, wie man wirklich ist
Inhalte:
Die 20 Elemente der Persönlichkeit mit Beispielen und Analysemöglichkeiten
Die 15 Wirkungsinstrumente der Menschen (Körper, Augen, Sprache, Geruch, etc.)
Abgleich Persönlichkeit und Wirkung
Veränderungsmöglichkeiten der Wirkung
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–14 1 Authentizität und Glaubwürdigkeit 11–14
- 15–40 2 Persönlichkeitsmodelle 15–40
- 2.1 Die Temperamentenlehre nach Hippokrates
- 2.1.1 Der Choleriker
- 2.1.2 Der Sanguiniker
- 2.1.3 Der Melancholiker
- 2.1.4 Der Phlegmatiker
- 2.2 Das Insights-Modell
- 2.2.1 Die Persönlichkeitstypen im Überblick
- 2.2.2 Woran erkenne ich den jeweiligen Insights-Typ?
- 2.2.3 Authentisch sein oder Platin-Regel
- 2.3 Der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI)
- 2.3.1 Die Typen nach dem MBTI
- 2.3.2 Die Dynamik des MBTI
- 41–124 3 Welche Faktoren machen unsere Persönlichkeit aus? 41–124
- 3.1 Intelligenz
- 3.1.1 Körperlich-kinästhetische Intelligenz
- 3.1.2 Musikalisch-rhythmische Intelligenz
- 3.1.3 Bildlich-räumliche Intelligenz
- 3.1.4 Sprachlich-linguistische Intelligenz
- 3.1.5 Logisch-mathematische Intelligenz
- 3.1.6 Interpersonale Intelligenz
- 3.1.7 Intrapersonale Intelligenz
- 3.2 Die emotionale Intelligenz – EQ
- 3.2.1 Die fünf Komponenten der emotionalen Intelligenz
- 3.2.2 Wie kann ich EQ erlernen und/oder verbessern?
- 3.3 Das »dreieinige Gehirn«
- 3.3.1 Stammhirn
- 3.3.2 Zwischenhirn
- 3.3.3 Großhirn
- 3.3.4 Das Structogram
- 3.4 Lern- und Wahrnehmungstyp: Wie wir Informationen aufnehmen
- 3.4.1 Lerntypen-Schnelltest
- 3.4.2 Die Lern- und Wahrnehmungstypen im Überblick
- 3.5 Glaubenssätze und ihre Wirkung
- 3.5.1 Entdecken Sie Ihre negativen Glaubenssätze
- 3.5.2 Verändern Sie Ihre Welt!
- 3.6 Charaktereigenschaften
- 3.7 Werte
- 3.8 Fähigkeiten und Talente
- 3.9 Die 16 Lebensmotive
- 3.9.1 Die sieben Prinzipien der Motivationspsychologie
- 3.9.2 Das Reiss Motivation Profile (RMP)
- 3.9.3 Die Lebensmotive im Überblick
- 3.10 Aussehen und Attraktivität
- 3.11 Stessbewältigungstyp
- 3.11.1 Stresstypentest
- 3.11.2 Die Stressbewältigungstypen im Überblick
- 3.12 Selbstwert vs. Minderwert
- 3.12.1 Zur Entstehung des Selbstwerts
- 3.12.2 Jeder fühlt sich minderwertig
- 3.12.3 Der Minderwertigkeitskomplexfalle entkommen
- 3.13 Der Reifegrad
- 3.13.1 Wie die Lebensumstände die Reifung beeinflussen
- 3.13.2 Spiral Dynamics: Die 9 Levels of Value Systems
- 3.14 Die Schattenseite in uns
- 3.15 Ängste
- 3.15.1 Die Grundformen der Angst nach Fritz Riemann
- 3.15.2 Das Riemann-Thomann-Modell
- 3.16 Der Umgang mit Lebenshighlights und Krisen
- 3.16.1 Die drei Instanzen der Psyche nach Freud
- 3.16.2 Abwehrmechanismen im Überblick
- 125–148 4 Wodurch wir Wirkung erzielen 125–148
- 4.1 Der Körper und seine Wirkung
- 4.1.1 Körperhaltung
- 4.1.2 Körpersprache als ehrlicher Kommunikator
- 4.1.3 Kleider machen Leute
- 4.1.4 Aussehen, Make-up und Frisur
- 4.1.5 Unsere Haut und ihre Wirkung
- 4.2 Die Augen als Spiegel der Seele
- 4.3 Sprache und Stimme
- 4.3.1 Das Sprachniveau
- 4.3.2 Der Dialekt
- 4.3.3 Die Sprechgeschwindigkeit
- 4.3.4 Die Stimme als Klang Ihrer Persönlichkeit
- 4.3.5 Die Tonlage
- 4.3.6 Die Sprachlautstärke
- 4.4 Körpergeruch
- 4.5 Das SCIL-Modell
- 4.6 Charisma
- 149–156 5 Wahrnehmungsfehler: Was unsere Wahrnehmung beeinflusst 149–156
- 5.1 Übertragung
- 5.2 Projektion
- 5.3 Vorurteile
- 5.4 Subjektive Persönlichkeitstheorien
- 5.5 Stereotype
- 5.6 Halo-Effekt
- 5.7 Neid
- 5.8 Attributionsfehler
- 5.9 Minderwertigkeitskomplexe haben wir alle
- 157–166 6 Was kann ich an meiner Persönlichkeit ändern – und wie? 157–166
- 6.1 Suggestion/Autosuggestion
- 6.2 Visualisierung und Imagination
- 6.3 Positives Denken
- 6.4 Reframing – Positives im Negativen sehen
- 6.5 Modelling
- 167–178 7 Wie kann ich meine Wirkung ändern? 167–178
- 7.1 Embodiment
- 7.2 Schauspiel
- 7.3 Rhetorik trainieren
- 179–184 8 Auf geht’s! – Sie sind dran 179–184
- 8.1 Der Teufelskreis der Selbstverleumdung
- 8.2 Haben Sie Mut zum Selbst
- 8.3 Eine Rolle spielen will gelernt sein
- 185–186 Literaturverzeichnis 185–186
- 187–191 Stichwortverzeichnis 187–191