Rhetorik im Job
Der Baukasten für erfolgreiche Reden und Gespräche
Zusammenfassung
Im Baukastenprinzip aufgebaut, bietet Ihnen das Buch hilfreiche Unterstützung für nahezu alle beruflichen Kommunikationssituationen. Im ersten Teil lernen Sie rhetorische Bausteine kennen. Der zweite Teil zeigt Ihnen, wie Sie die Bausteine anhand von dargestellten Bauplänen für eine Vielzahl an Reden und Gesprächen verschieden zusammensetzen und anwenden können. Mit praxisnahen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen zur Veranschaulichung. Für alle, die in jeder Situation souverän auftreten und besser verstanden werden wollen.
Inhalte:
-
Bausteine: überzeugende Rhetorik- und Kommunikationstechniken, wie z. B. Argumentieren, Fragen, Smalltalk, Schlagfertigkeit und Einwandbehandlung
-
Baupläne: zielführende Rede- und Gesprächsstrukturen u. a. zu Überzeugungsrede, Präsentation, Verhandlungs-, Verkaufs- und Mitarbeitergespräch
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–14 Vorwort 13–14
- 15–16 Hinweise zum Aufbau des Buchs 15–16
- 17–18 Begriffserläuterungen 17–18
- 19–20 Bausteine – überzeugende Rhetorik- und Kommunikationstechniken 19–20
- 21–22 1 Einführendes zu den Bausteinen bzw. Techniken 21–22
- 23–34 2 Grundlegende Bausteine 23–34
- 2.1 Argumentieren – andere überzeugen und für die eigenen Inhalte gewinnen
- 2.2 Fragen – Informationen erhalten und die Führung übernehmen
- 2.3 Zuhören – andere verstehen und führen
- 35–54 3 Weiterführende Bausteine 35–54
- 3.1 Einwandbehandlung – reagieren und beim Thema bleiben
- 3.2 Nutzendarstellung – Vorteile und Nutzen verdeutlichen
- 3.3 Bedarfsermittlung – erfragen, um was es geht
- 3.4 Feedback-Dreischritt – gekonnt Rückmeldung geben
- 55–90 4 Ergänzende Bausteine 55–90
- 4.1 Vorbereitung – sich einstimmen und wappnen
- 4.2 Nachbereitung – reflektieren und Zugesagtes tätigen
- 4.3 Einleitung bzw. Einstieg – gekonnt und professionell beginnen
- 4.4 Schluss bzw. Ausstieg – sinnvoll und souverän aufhören
- 4.5 Vorstellung – sich gut darstellen
- 4.6 Smalltalk – die Beziehung aufbauen und pflegen
- 4.7 Schlagfertigkeit – schnell reagieren
- 4.8 Reaktion auf Angriffe und unfaire Verhaltensweisen – gekonnt gegensteuern
- 4.9 Abwehr von Manipulationstechniken – wirkungsvoll reagieren
- 4.10 Steigerer und Minderer der Überzeugungskraft – noch überzeugender werden
- 4.11 Verständlichmacher – noch besser verstanden werden
- 4.12 Stilfiguren – intensivieren und schmücken
- 91–92 Baupläne – zielführende Rede- und Gesprächsstrukturen 91–92
- 93–94 5 Einführendes zu den Bauplänen bzw. Strukturen 93–94
- 95–130 6 Baupläne für Reden – Redestrukturen 95–130
- 6.1 Grundlegende Rede- und Präsentationsstruktur – so laufen Monologe ab
- 6.2 Strukturhilfen für Stegreifreden – wenn es schnell gehen muss
- 6.3 Wittsack-Formel – eine vielseitig einsetzbare Struktur
- 6.4 Überzeugungsrede – Zustimmung erhalten
- 6.5 Meinungsrede – sich positionieren
- 6.6 Informationsrede – verstanden werden
- 6.7 Gesellschaftsrede – einen Anlass aufwerten
- 6.8 Fünfsätze – Argumente, Reden und Präsentationen zielgerichtet strukturieren
- 6.9 Storytelling – Geschichten, die wirken
- 6.10 Präsentation – Rede mit Visualisierung
- 131–208 7 Baupläne für Gespräche – Gesprächsstrukturen 131–208
- 7.1 Grundlegende Gesprächsstruktur – so laufen Dialoge ab
- 7.2 Verhandlung
- 7.2.1 Sachgerechte Verhandlung – zum beidseitigen Vorteil
- 7.2.2 Schwierige und harte Verhandlung – jeder für sich
- 7.3 Verkauf
- 7.3.1 Verkaufsgespräch – zielorientiert zum Abschluss
- 7.3.2 Beschwerde- und Reklamationsbehandlung – Verärgerung aufnehmen und positiv umwandeln
- 7.4 Telefon
- 7.4.1 Akquise am Telefon – Kunden gewinnen
- 7.4.2 Verkauf am Telefon – Abschlüsse machen
- 7.5 Messe
- 7.5.1 Akquisegespräch – Kunden erlangen
- 7.5.2 Beratungsgespräch – informieren und Möglichkeiten aufzeigen
- 7.6 Führung
- 7.6.1 Mitarbeitergespräche – Gespräche als Führungsinstrumente
- 7.6.2 Moderation – so entstehen Ergebnisse
- 7.6.3 Besprechung – Resultate statt Zeitverschwendung
- 209–212 Literaturverzeichnis 209–212
- 213–213 Autor und Kontakt 213–213