Crashkurs Recruiting
Personalbeschaffung und -auswahl
Zusammenfassung
Beim Recruiting werden für Ihr Unternehmen einige der wichtigsten Entscheidungen für die Zukunft gefällt. Doch nach welchen Kriterien beurteilen Sie eingehende Bewerbungen? Wie können Sie im Interview noch bessere Fragen stellen? Was müssen Sie bei Zu- oder Absagen beachten? Dieser Crashkurs bietet Ihnen einen fundierten Überblick zum Thema Recruiting. Anhand von Fallstudien und Beispielen können Sie alle Schritte leicht nachvollziehen.
Inhalte:
Der Recruitingworkflow: professionelle Suche, Organisation und Auswahl
Stellenanzeige: auf den Punkt genau formulieren
Recruitingkanäle: den passenden Mix erstellen
Employer Branding und Candidate Journey
Bewerbungsinterview: Vorbereiten, Fragetechniken, schwierige Situationen steuern
Gute Bewerber gewinnen: die Ausgewählten überzeugen
Neu in der zweiten Auflage: DSGVO, Active Sourcing und aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–10 Für wen ist der Crashkurs Recruiting? 9–10
- 11–26 1 Der Recruitingworkflow: Welche Schritte sind wichtig? 11–26
- 1.1 Phase 1 – Auslöser
- 1.2 Phase 2 – Suche
- 1.3 Phase 3 – Organisation
- 1.4 Phase 4 – Entscheidung
- 27–40 2 Das Anforderungsprofil: Wen genau suchen Sie? 27–40
- 41–50 3 Die Stellenanzeige: Wie formuliert man auf den Punkt? 41–50
- 51–54 4 Der Arbeitsmarkt: Mitwelchen Herausforderungen müssen Sie rechnen? 51–54
- 55–64 5 Die Recruitingkanäle: Wie erstellen Sie einen passenden Recruitingmix? 55–64
- 65–68 6 Active Sourcing 65–68
- 69–74 7 Employer Branding und Candidate Journey: Wie vermitteln Sie als Arbeitgeber ein gewinnendes Bild? 69–74
- 75–92 8 Die Vorauswahl: Wie sichten Sie Bewerbungsunterlagen systematisch? 75–92
- 8.1 Anschreiben
- 8.2 Lebenslauf
- 8.3 Foto(s)
- 8.4 Schul- und Ausbildungszeugnisse
- 8.5 Qualifizierte Arbeitszeugnisse
- 8.6 Arbeitsproben
- 8.7 Referenzen
- 8.8 Gesamteindruck der Unterlagen
- 93–100 9 Bewerbermanagement: Wie schaffen Sie einen guten Kontakt? 93–100
- 101–108 10 Robot Recruiting und Künstliche Intelligenz 101–108
- 109–148 11 Das Bewerbungsinterview: Wie steuern Sie es und stellen professionelle Fragen? 109–148
- 11.1 Gesprächsleitfaden
- 11.2 Professionelles Verhalten
- 11.2.1 Anspruchshaltung, Nachfragen
- 11.2.2 Angemessene Redeanteile
- 11.2.3 Gesprächsablauf steuern
- 11.2.4 Professioneller Eindruck
- 11.2.5 Zeitlichen Rahmen einhalten
- 11.2.6 Diagnostisch fragen
- 11.2.7 Konzentriert und mit Blickkontakt zuhören
- 11.2.8 Position/Unternehmen verkaufen
- 11.2.9 Vorbereitet sein
- 11.3 Fragetechniken
- 11.3.1 Offene W-Fragen
- 11.3.2 Geschlossene Fragen
- 11.3.3 Suggestivfragen
- 11.3.4 Hypothetische Fragen
- 11.3.5 Verhaltensorientierte Fragen
- 11.3.6 Fragen nach Meinungen oder Ansichten
- 11.3.7 Irrelevante Fragen
- 11.4 Dokumentation
- 11.5 Gutes und aktives Zuhören
- 11.6 Schwierige Situationen, Interviewpartner, Bewerber
- 11.7 Ergänzende diagnostische Verfahren
- 149–160 12 Die Entscheidung: Wen wollen Sie an Bord nehmen? 149–160
- 161–168 13 Die guten Bewerber gewinnen: Wie überzeugen Sie die Ausgewählten? 161–168
- 169–172 14 Onboarding: Wie integrieren Sie die neuen Kollegen am besten? 169–172
- 173–176 15 Die Erfolgsmessung: Wie gut rekrutieren Sie? 173–176
- 177–180 16 Die mittelfristige Planung: Wann werden Sie wen brauchen? 177–180
- 181–182 17 Die eigene Rolle: Wie werden Sie ein professioneller Recruiter? 181–182
- 183–184 Die Autorin 183–184
- 185–190 Literatur 185–190