Crashkurs Personalcontrolling - inkl. Arbeitshilfen online
Grundlagen, Werkzeuge und Praxisbeispiele
Zusammenfassung
Professionelles Personalcontrolling ist einer der wichtigen Erfolgsfaktoren des HR-Managements und damit ein wichtiges, aber komplexes Element der unternehmerischen Wertschöpfung.
Mit diesem Crashkurs erarbeiten sich Quereinsteiger und Berufsanfänger ein solides Fachwissen und erfahrene Mitarbeiter aktualisieren und vertiefen ihr vorhandenes Wissen. Dieter Gerlach führt systematisch in alle wichtigen Bereiche des Personalcontrollings ein und ermöglicht eine konkrete Umsetzung der Theorie in die berufliche Praxis. Die Themenauswahl orientiert sich an der beruflichen Praxis und ist didaktisch optimal aufbereitet.Inhalte:
Grundlagen und Voraussetzungen des Personalcontrollings
Bedeutung und Begrifflichkeiten
Die Rolle des Personalcontrollers
Organisatorische Einordnung und Anwendungsbereiche
Abgrenzung Personalcontrolling/Finanzcontrolling
Rechtliches Umfeld
Ziele, Aufgaben und Instrumente
Bildungscontrolling, Personalkostencontrolling
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
People Analytics
Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Ausrichtung
Arbeitshilfen online
Checklisten
Formulare und Leitfäden
Übersichten
Schlagworte
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Vorwort 11–12
- 13–18 1 Warum benötigen wir Personalcontrolling? 13–18
- 1.1 Gründe für Personalcontrolling
- 1.2 Voraussetzungen
- 1.3 Grundlagen
- 19–32 2 Was bedeutet Personalcontrolling? 19–32
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Entwicklung
- 2.3 Aufgabenstellung
- 2.4 Dimensionen/Ebenen
- 2.5 Konzeptionen
- 2.6 Kunden
- 33–38 3 Begrifflichkeiten 33–38
- 3.1 Quantitatives Personalcontrolling
- 3.2 Qualitatives Personalcontrolling
- 3.3 Strategisches Personalcontrolling
- 3.4 Operatives Personalcontrolling
- 3.5 Faktororientiertes Personalcontrolling
- 3.6 Prozessorientiertes Personalcontrolling
- 39–44 4 Einführung eines Personalcontrollings 39–44
- 45–50 5 Die Rolle des Personalcontrollings/des Personalcontrollers 45–50
- 5.1 Die Rolle des Personalcontrollings
- 5.2 Die Rolle des Personalcontrollers
- 51–56 6 Organisatorische Einordnung des Personalcontrollings 51–56
- 57–58 7 Abgrenzung von Personalcontrolling und zentralem Controlling 57–58
- 59–66 8 Rechtliches Umfeld 59–66
- 67–70 9 Ziele des Personalcontrollings 67–70
- 71–94 10 Aufgaben des Personalcontrollings 71–94
- 10.1 Personal-Reporting
- 10.2 Personalkosten
- 10.3 Demografie
- 10.4 Fehlzeiten
- 10.5 Mitarbeiterbindung
- 10.6 Qualifikationen
- 95–166 11 Instrumente des Personalcontrollings 95–166
- 11.1 Kennzahlen
- 11.2 Balanced Scorecard
- 11.3 Benchmarking
- 11.4 Zielvereinbarungen
- 11.5 Mitarbeiterbefragung
- 11.6 Mitarbeiterportfolio
- 11.7 Prognoseverfahren
- 11.8 Szenariotechnik
- 11.9 Human-Capital-Management
- 11.10 Personalrisikomanagement
- 11.11 Personalprozessmodell/Personalprozesskosten
- 11.12 Gemeinkostenwertanalyse
- 167–196 12 Anwendungsbereiche 167–196
- 12.1 Personalplanung
- 12.2 Personalgewinnung
- 12.3 Personaleinsatz
- 12.4 Personalentwicklung
- 12.5 Personalbedarf
- 12.6 Personalführung
- 12.7 Personalbetreuung
- 12.8 Personalfreisetzung
- 197–216 13 Controlling der Personalarbeit 197–216
- 217–220 14 Handlungsfelder des Personalcontrollings 217–220
- 221–228 15 Bildungscontrolling 221–228
- 229–234 16 Internationales Personalcontrolling 229–234
- 235–240 17 Personalkostencontrolling 235–240
- 241–260 18 IT-Unterstützung 241–260
- 18.1 IT-Lösungen
- 18.2 Softwareauswahl
- 18.3 Digitalisierung
- 18.4 Künstliche Intelligenz
- 18.5 Blockchain
- 18.6 Cloud Computing
- 18.7 DSGVO/Datensicherheit
- 18.8 IT-Sicherheit
- 261–278 19 Personalinformationssysteme 261–278
- 19.1 Data Warehouse
- 19.2 Data Mining
- 19.3 Cockpit
- 19.4 Dashboard
- 279–290 20 People Analytics 279–290
- 20.1 Begriff
- 20.2 Grundformen
- 20.3 Akzeptanz
- 20.4 Anwendungsfelder
- 20.5 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 20.6 Unternehmensbeispiel
- 291–296 21 Strategisches Personalcontrolling 291–296
- 297–302 22 Professionelles Personalcontrolling 297–302
- 303–312 23 Wertbeitrag 303–312
- 313–318 24 Aktuelle Herausforderungen 313–318
- 319–324 25 Die zukünftige Ausrichtung des Personalcontrollings 319–324
- 325–331 Literaturverzeichnis 325–331
- 332–332 Internetquellen 332–332
- 333–341 Stichwortverzeichnis 333–341
- 342–342 Arbeitshilfen Online 342–342