Crashkurs Lohn und Gehalt - inkl. Arbeitshilfen online
Grundlagen der Lohnabrechnung, Sozialversicherung und Lohnsteuer
Zusammenfassung
Wie kann ich Löhne und Gehälter korrekt abrechnen und Haftungsrisiken vermeiden? Wie sind die komplexen Vorschriften des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts und ihre vielfältige Besonderheiten zu bewältigen? Dieser Crashkurs bietet Ihnen einen systematischen Überblick und eine fundierte Basis für eine korrekte Entgeltabrechnung.
Inhalte:
Exemplarischer Ablauf einer Entgeltabrechnung
Entgeltfortzahlung für Krankheit und Feiertage, Teillohnzahlungszeiträume
Mutterschutz und Mutterschaftsgeld
Meldung zur Sozialversicherung
Wie typische Fehler vermieden werden
Konkrete Praxisfälle
Umfangreiche Arbeitsunterlagen und Checklisten für die tägliche Praxis
Neu: Sozialversicherungswerte 2019
Arbeitshilfen online:
Gesetzestexte
Lohn- und Gehaltsrechner
Linkliste relevanter Quellen
Schlagworte
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–14 Vorwort 13–14
- 15–28 1 Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung 15–28
- 1.1 Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- 1.2 Arbeitsvertrag
- 1.3 Arbeitslohn/Arbeitsentgelt
- 1.4 Gesetzliche Grundlagen
- 1.5 Lohn- und Gehaltsabrechnung und die einzelnen Abrechnungsschritte
- 1.6 Lohn-/Entgeltarten
- 1.6.1 Gehalt
- 1.6.2 Stundenlohn
- 1.6.3 Akkordlohn
- 1.6.4 Prämienlohn
- 1.6.5 Zulagen
- 1.6.6 Zuschläge
- 1.6.7 Zuschüsse
- 1.6.8 Einmalige Zuwendungen
- 1.6.9 Bezahlte Ausfallzeiten
- 1.6.10 Sachbezüge
- 1.7 Der Mindestlohn
- 1.7.1 Grundsätzliches zum Mindestlohn
- 1.7.2 Berechnung des Mindestlohns
- 29–38 2 Grundlagen der Lohnbesteuerung 29–38
- 2.1 Lohnsteuer als Sonderform der Einkommensteuer
- 2.2 Persönliche Steuerpflicht – Arbeitnehmer
- 2.3 Sachliche Steuerpflicht – Arbeitslohn
- 2.4 Lohnsteuerabzugsmerkmale
- 2.5 Lohnsteuerklassen
- 2.6 Lohnsteuertabellen – Programmablaufpläne
- 2.7 Solidaritätszuschlag
- 2.8 Kirchensteuer
- 2.9 Kinderfreibeträge
- 2.10 Pauschalversteuerung
- 39–54 3 Grundlagen der Sozialversicherung 39–54
- 3.1 Grundsätze der Versicherungspflicht
- 3.2 Beitragserhebung
- 3.3 Beitragsabführung
- 3.4 Der Gesundheitsfonds
- 3.5 Beitragssätze
- 3.6 Beitragsbemessungsgrenzen
- 3.7 Meldepflichten
- 3.8 Beitragsnachweise
- 3.9 Fälligkeit der Beiträge und Beitragsnachweise
- 3.10 Zweige der Sozialversicherung
- 3.10.1 Gesetzliche Rentenversicherung – SGB VI
- 3.10.2 Gesetzliche Arbeitslosenversicherung – SGB III
- 3.10.3 Gesetzliche Krankenversicherung – SGB V
- 3.10.4 Gesetzliche Pflegeversicherung – SGB XI
- 3.10.5 Gesetzliche Unfallversicherung – SGB VII
- 3.10.6 Besonderheiten in den neuen Bundesländern
- 3.11 Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)
- 3.12 Insolvenzgeldumlage
- 55–56 4 Eintritt eines Arbeitnehmers – Anmeldung 55–56
- 4.1 Steuerliche Anmeldung
- 4.2 Anmeldung bei der Krankenkasse
- 57–116 5 Die monatliche Lohnabrechnung und verschiedene Abrechnungsgruppen 57–116
- 5.1 Gehaltsabrechnung ohne besondere Merkmale
- 5.2 Überstundenabrechnung für Gehaltsempfänger
- 5.3 Stundenlohnabrechnung, Zulagen, Zuschläge, Zuschüsse
- 5.4 Überstundenabrechnung für Stundenlohnempfänger
- 5.5 Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge
- 5.6 Geringfügig Beschäftigte – Minijobs
- 5.6.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigung
- 5.6.2 Kurzfristige Beschäftigung
- 5.7 Auszubildende
- 5.8 Studenten
- 5.9 Praktikanten
- 5.9.1 Pflichtpraktika
- 5.9.2 Freiwillige Praktika
- 5.10 Personen im Freiwilligendienst
- 5.10.1 Jugendfreiwilligendienst
- 5.10.2 Bundesfreiwilligendienst
- 5.11 Rentner
- 5.11.1 Regelaltersrentner
- 5.11.2 Vollrentner mit vorgezogener Altersrente
- 5.11.3 Teilrentner vor Erreichen der Regelaltersrente
- 5.11.4 Rentner mit Erwerbsunfähigkeitsrente
- 5.12 Beschäftigung in der Gleitzone (Niedriglohnbereich)
- 117–140 6 Bezahlte und unbezahlte Ausfallzeiten 117–140
- 6.1 Urlaub
- 6.2 Entgeltfortzahlung an Feiertagen
- 6.3 Entgeltfortzahlung bei Krankheit
- 6.3.1 Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber
- 6.3.2 Erstattungen gemäß AAG im Rahmen der Umlageversicherung U1
- 6.3.3 Krankengeld und Krankengeldzuschüsse
- 6.4 Mutterschutz
- 6.4.1 Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz
- 6.4.2 Erstattungen nach dem AAG über die Umlage 2
- 6.4.3 Be- und Abrechnungsbeispiele
- 6.5 Elternzeit
- 6.6 Pflege von Angehörigen
- 6.6.1 Pflegezeit
- 6.6.2 Familienpflegezeit
- 6.7 Sonstige bezahlte und unbezahlte Freistellungen
- 141–152 7 Einmalzahlungen/sonstige Bezüge 141–152
- 7.1 Arbeitsrechtlicher Anspruch
- 7.2 Versteuerung von sonstigen Bezügen
- 7.3 Verbeitragung von Einmalzahlungen
- 7.4 Sonderfall: Abfindungen
- 7.5 Abrechnungsbeispiele
- 153–212 8 Sachbezüge 153–212
- 8.1 Grundlagen
- 8.1.1 Allgemeine Grundlagen
- 8.1.2 Bewertung von Sachbezügen
- 8.1.3 Einkommensteuerpflicht von Sachbezügen
- 8.1.4 Kirchensteuerpflicht bei der Lohnsteuerpauschalierung von Sachbezügen
- 8.1.5 Sozialversicherungspflicht von Sachbezügen
- 8.1.6 Umsatzsteuerpflicht von Sachbezügen
- 8.1.7 Überblick über verschiedene Sachbezüge
- 8.1.8 Ausnahmen: Welche Zuwendungen an Arbeitnehmer sind keine Sachbezüge?
- 8.2 Firmenwagen zur privaten Nutzung
- 8.2.1 Die 1-%-Regelung
- 8.2.2 Die 0,03-%-Regelung
- 8.2.3 Die Pauschalversteuerung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- 8.2.4 Die 0,002-%-Methode
- 8.2.5 Die Fahrtenbuchmethode
- 8.2.6 Die Nutzung im Rahmen der doppelten Haushaltführung
- 8.3 Überlassung eines Elektro- oder Hybridelektrofahrzeugs
- 8.4 Jobtickets und Zuschüsse für Fahrten zur Arbeit
- 8.4.1 Jobtickets
- 8.4.2 Barzuschüsse zu Aufwendungen des Arbeitnehmers
- 8.5 Gutscheine des Arbeitgebers – geringfügige Sachbezüge
- 8.6 Fahrradüberlassung an den Arbeitnehmer
- 8.7 Wohnungsüberlassung und Unterkunft
- 8.8 Unterkunft und Verpflegung
- 8.9 Kantinenmahlzeiten
- 8.10 Essenmarken
- 8.11 Arbeitstägliche Zuschüsse zu Mahlzeiten
- 8.12 Mitarbeiterrabatte
- 8.13 Warengutscheine – beim eigenen Arbeitgeber einzulösen
- 8.14 Arbeitgeberdarlehen
- 8.15 Betriebsveranstaltungen
- 8.16 Geschenke und Incentives
- 213–236 9 Betriebliche Altersversorgung 213–236
- 9.1 Direktzusage
- 9.2 Unterstützungskasse
- 9.3 Direktversicherung
- 9.3.1 Steuerfreie Direktversicherungen
- 9.3.2 Steuerfreie Direktversicherungen bei Entgeltumwandlung ab 2019
- 9.3.3 Der Förderbetrag für Geringverdiener
- 9.3.4 Direktversicherung alter Fassung (bis 2004)
- 9.4 Pensionskassen
- 9.4.1 Kapitalgedeckte Pensionskasse
- 9.4.2 Umlagefinanzierte Pensionskasse
- 9.5 Pensionsfonds
- 9.6 Das Sozialpartnermodell
- 237–238 10 Ende der Beschäftigung 237–238
- 10.1 Abmeldungen
- 10.2 Zahlungen an ausgeschiedene Arbeitnehmer
- 10.3 Lohnzahlung an Hinterbliebene
- 239–246 11 Lohnpfändungen 239–246
- 11.1 Voraussetzung für eine Lohnpfändung
- 11.2 Hauptpflichten des Arbeitgebers
- 11.3 Arten von Pfändungen
- 11.4 Unterhaltsberechtigte Personen
- 11.5 Pfändungsfreigrenzen
- 11.6 Nettomethode bei der Lohnpfändung
- 247–252 12 GmbH: Der Gesellschafter-Geschäftsführer 247–252
- 253–256 13 Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung 253–256
- 257–263 14 Prüfungen im Lohnbereich 257–263
- 14.1 Lohnsteueraußenprüfung
- 14.2 Prüfung durch die Träger der Rentenversicherung
- 14.3 Lohnsteuer-Nachschau
- 14.4 Prüfung durch das Hauptzollamt
- 264–264 Arbeitshilfen online 264–264