Jahres- und Wohngeldabrechnung in der WEG - inkl. Arbeitshilfen online
Zusammenfassung
Der Autor erklärt Ihnen alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Jahres- und Wohngeldabrechnung. Sie erfahren, wie Sie als WEG-Verwalter Haftungsfallen erkennen und Streit mit den Eigentümern vermeiden. Mit diesem Buch haben Sie die jährlichen Abrechnungsaufgaben sicher im Griff.Inhalte:
Den Wirtschaftsplan sicher erstellen
Die Jahresabrechnung: Beschluss und Prüfung
Schuldner der Hausgeldforderungen
Die nachträgliche Änderung der Jahresabrechnung
Die Entlastung des Verwalters
Neu: Verwalterpflichten bei Hausgeldforderungen im Fall der Zwangsversteigerung, Abrechnung bei Verwalterwechsel, buchhalterische Bearbeitung bei Mehrhausanlagen
Arbeitshilfen online:
Musterabrechnungen und Musterbeschlüsse
Übersichten
Gesetze
Schlagworte
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–16 Einleitung 13–16
- 17–80 1 Wirtschaftsplan 17–80
- 1.1 Zeitpunkt der Erstellung und Gültigkeitsdauer
- 1.2 Kontenplan
- 1.2.1 Interne Buchhaltung
- 1.2.2 Darstellung des Kontenplans
- 1.2.3 Einnahmen der Gemeinschaft
- 1.2.4 Ausgaben der Gemeinschaft
- 1.2.5 Ermittlung der konkret anfallenden Einnahmen und Ausgaben
- 1.3 Die Umlageschlüssel im WEG
- 1.3.1 Funktionen und Arten der Umlageschlüssel
- 1.3.2 Festlegung der Umlageschlüssel
- 1.4 Prüfung des Wirtschaftsplans durch den Verwaltungsbeirat
- 1.5 Die Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan
- 1.5.1 Gesamt- und Einzelwirtschaftspläne
- 1.5.2 Festlegungen zur Geltungsdauer
- 1.5.3 Beschlüsse zur Fälligkeit der Hausgeldzahlungen
- 1.5.4 Der unwirksame Wirtschaftsplan
- 1.6 Pflicht zur Teilnahme am Lastschriftverfahren
- 1.7 Sanktionen gegen säumige Hausgeldschuldner
- 1.7.1 Vorfälligkeit bei Verzug mit der Hausgeldzahlung
- 1.7.2 Versorgungssperre
- 1.7.3 Stimmrechtsausschluss
- 1.7.4 Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung
- 1.7.5 Zwangsverwaltung
- 1.8 Gerichtliche Festsetzung des Wirtschaftsplans
- 81–200 2 Jahresabrechnung 81–200
- 2.1 Zeitpunkt und Umfang der Abrechnung
- 2.1.1 Abrechnungszeitraum und Umfang
- 2.1.2 Die Frist zur Erstellung der Abrechnung
- 2.1.3 Jahresabrechnung und Verwalterwechsel
- 2.1.4 Verzug mit der Erstellung der Jahresabrechnung
- 2.2 Prüfung und Ordnung der Belege
- 2.3 Form und Bestandteile der Jahresabrechnung
- 2.4 Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- 2.4.1 Darstellung der Gesamt- und Einzelabrechnungen
- 2.4.2 Umlageschlüssel in der Jahresabrechnung
- 2.5 Entwicklung der Instandhaltungsrücklage
- 2.5.1 Zweckbindung und Höhe
- 2.5.2 Steuerliche Aspekte
- 2.5.3 Darstellung in der Jahresabrechnung
- 2.5.4 Teilzahlungen
- 2.6 Entwicklung der Bankkonten
- 2.7 Die Praxis der Jahresabrechnung
- 2.7.1 Kosten von Gerichtsverfahren
- 2.7.2 Leerstand und die Nichtnutzung des gemeinschaftlichen Eigentums
- 2.7.3 Sonderumlage
- 2.7.4 Unberechtigte Ausgaben
- 2.7.5 Mehrhausanlagen
- 2.7.6 Wasser- und Abwasserkosten
- 2.7.7 Umzugspauschale und andere direkt zugeordnete Kosten
- 2.7.8 Heizungs- und Warmwasserkosten
- 2.7.9 Vorjahressalden
- 2.7.10 Die Verwalterzustimmung bei Veräußerung
- 2.7.11 Die Verrechnung verspäteter Zahlungen
- 2.7.12 Die Umsatzsteuer in der Jahresabrechnung
- 2.8 Vermögensstatus und Saldenliste
- 2.9 Haushaltsnahe Dienstleistungen
- 201–212 3 Prüfung der Jahresabrechnung 201–212
- 3.1 Prüfung durch den Verwaltungsbeirat
- 3.1.1 Prüfung der formalen Vollständigkeit
- 3.1.2 Rechnerische Prüfung
- 3.1.3 Sachliche Prüfung
- 3.2 Das Einsichtsrecht: die Prüfung durch einzelne Wohnungseigentümer
- 3.3 Die Pflicht zur Erläuterung der Jahresabrechnung
- 213–224 4 Beschluss über die Jahresabrechnung 213–224
- 4.1 Der Genehmigungsbeschluss und seine Wirkung
- 4.2 Umgang mit Guthaben
- 4.3 Stimmrecht des Verwalters
- 4.4 Die bedingte Genehmigung
- 225–242 5 Schuldner der Hausgeldforderungen 225–242
- 5.1 Wohnungseigentümer, werdende Wohnungseigentümer, Erben und andere
- 5.2 Zwangsverwalter, Testamentsvollstrecker und Co
- 5.3 Eigentümerwechsel während des Wirtschaftsjahres
- 5.3.1 Bedeutung der Abrechnungsspitze beim Eigentümerwechsel
- 5.3.2 Haftung für Sonderumlagen
- 5.3.3 Versicherungsleistungen und Eigentümerwechsel
- 5.4 Behandlung von Guthaben bei Eigentümerwechsel
- 243–248 6 Nachträgliche Änderung der Jahresabrechnung 243–248
- 249–256 7 Entlastung des Verwalters 249–256
- 7.1 Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter
- 7.1.1 Verzugsschäden
- 7.1.2 Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung des Verwaltervertrags
- 257–284 Anhang 257–284
- Die Jahresabrechnung
- Prüfung der Abrechnung
- Betriebskosten im Sinne von § 16 Abs. 3 WEG und § 556 BGB
- Ablauf des Mahnverfahrens
- Muster: Antrag auf Beitritt in der Zwangsversteigerung
- Checkliste für die Erstellung der Jahresabrechnung
- Checkliste für die Prüfung durch den Verwaltungsbeirat
- Anschreiben für SEPA-Mandat
- Musterbeschlüsse
- 285–286 Abkürzungsverzeichnis 285–286
- 287–291 Stichwortverzeichnis 287–291